Das Jahr 2019 hat ja „gut“ angefangen: Anfang Januar ein großer Leak im Bereich Politik und öffentliche Personen sowie Ende Januar ein weiterer Leak mit 2,7 Milliarden Zeilen an Daten. Obwohl Letzterer wohl „nur“ rund 770 Millionen valide Datensätze enthielt, war es einer der größten Accountdaten-Leaks der letzten Jahre. 2018 war bereits mit Leaks und den großen CPU-Lücken Meltdown und Spectre recht kritisch.
Das zeigt doch, dass es selten wichtiger war als heutzutage, seine digitalen Accounts und Netzwerke sowie Technik und Geräte zu schützen. Aus diesem Grund habe ich mal ein paar Tipps und Links zusammengetragen, die zu mehr Sicherheit verhelfen, wenn ordentlich umgesetzt:
- Prüft auf den bekanntesten Internetseiten, ob eure Daten bereits von Leaks/Hacks betroffen sind. Schaut mal in meinen Leak-Check-Artikel, den habe ich auch nochmal aktualisiert. Die wichtigsten Anlaufstellen bleiben der Identity Leak Checker meines aktuellen Arbeitgebers 😉 (HPI) und HaveIBeenPwned.com (ins Deutsche übersetzte Infos dieser Seite gibt es auf dieser Seite).
- Setzt sichere und lange Passwörter und am besten unterschiedliche Passwörter für jeden eurer Logins/Seiten/Dienste! Dazu gehören Passwörter mit mehr als 12, besser mehr als 14 Zeichen aus allen Zeichengruppen (Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen, Zahlen).
Somit wäre ein öffentliches Passwort nur riskant für diese 1 Seite, das Passwort wäre nicht weiterzuverwenden. Ich verwende schon ewig unterschiedliche Passwörter mit mehr als 16 Zeichen für jeden meiner Logins. Da sich das auf Dauer und bei der Anzahl (ich habe über 300 Zugangsdaten…) niemand merken kann, empfehle ich hier einen Passwortmanager. Ich selber nutze KeePass, da dieser kostenlos und gut erweiterbar ist, aber es gibt etliche Alternativen, die nur ein paar Euro kosten. Zusätzlich können im Passwortmanager auch wichtige und kritische Infos, beispielsweise Kreditkarteninformationen, hinterlegt werden. Das Masterpasswort für den Safe sollte bezüglich Länge und Komplexität euer Meisterwerk werden 😉 Die meisten Programme bieten auch an, den Safe mit mehreren Sicherheitsfeatures zu schützen. Neben dem Masterpasswort kann somit ein Key File oder USB Dongle erforderlich sein, um den Safe zu öffnen. Prüft hier mal, was eure Software kann und erfordert im besten Fall mindestens zwei Zugangsmethoden. - Aktiviert alle möglichen Sicherheitsfeatures eurer Accounts: Je nach Anbieter werden euch meistens verschiedenste Features zur Verfügung gestellt, welche den Zugang zum Account im Normalfall oder im Notfall (Passwort vergessen, E-Mail-Adresse nicht mehr verfügbar) gewährleisten sollen. Aktiviert diese Features und füllt sie mit euren Daten.
- 2-Faktor-Authentifizierung ist sowieso ein Muss für alle wirklich wichtigen Dienste, alles was mit Geld und großen Mengen eurer persönlichen Informationen zu tun hat.
- E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren bei bestimmten Events, beispielsweise wenn Geld abgehoben, das Passwort geändert wird oder fehlerhafte Logins erfolgten.
- Konto-/Passwort-Wiederherstellungsfunktionen aktivieren; hier müssen meist weitere Infos wie Handynummern bereitgestellt werden oder Sicherheitsfragen festlegen, um im Notfall alternativen Zugriff zu bekommen. Vorsicht bei den Sicherheitsfragen: Die Antworten darauf solltet nur ihr selbst wissen und nicht irgendwo im Netz über euch herausfindbar sein.
- Wenn ihr Google und dessen Dienste so intensiv nutzt wie ich, empfehle ich vor allem hier alle Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen durchzugehen. Ihr könnt hier wirklich sehr viel anpassen. Lest dazu meinen Artikel, dort liste ich alle Informationen kurz und knapp auf.
- Schützt alle Geräte und Hardware ebenso gut wie die digitalen Accounts: Gute PINs und Passwörter, Backups (vielleicht in einer sicheren deutschen Cloud?), Geräteverschlüsselung, zusätzlich Fingerabdruck/Gesichtserkennung, Anti-Diebstahl-Schutz eurer Smartphones sowie allgemein gute Sicherheitseinstellungen, Sicherheit und Backups einzelner Apps prüfen. Ein paar Android Basics noch, die können irgendwann mal helfen.
- Als Webseitenbetreiber habt ihr zudem zusätzliche Verantwortung mit euren Seiten und solltet auch dort die Sicherheit eurer Besucher gewährleisten und optimieren. Dazu gehört ein gut abgesichertes Backend/Logins, Optimierungen ausgehender Mails, optimierte HTTP-Header, regelmäßige Backups, verschlüsselte Passwörter in der DB, unterschiedliche Passwörter für Backend/DB/FTP/SSH oder Zugriff nur per SSH Key statt Passwort.
- Schützt eure Betriebssysteme und Software und haltet diese auf dem neuesten Stand. Die aktuellste Version von OS, Software und App schützt euch bestmöglich gegen aktuell bekannte Schwachstellen dieser. Zieht euch die Updates im besten Falle immer von den offiziellsten Quellen – Software von der Webseite der Software/des Betreibers, Apps aus dem offiziellen App-Store. Vermeidet Software-Downloader oder Portale wie CHIP, Netzwelt oder freeware.de – dort wird gerne ungewollter Kram untergejubelt. Installiert zusätzlich Sicherheitssoftware gegen Viren und ggf. gegen Werbung, wenn ihr euch unsicher fühlt oder bestmöglich vorsorgen wollt.
- Spam und Phishing ist zwar ein alter Hut aber noch immer nicht ausgestorben. Ganz im Gegenteil erhalten wir mittlerweile zwar wenig aber dafür teilweise recht gute unerwünschte E-Mails. Achtet also auch heute immernoch sehr kritisch und mit der nötigen Vorsicht bei Mails auf ihre Echtheit. In meinem vorherigen Artikel habe ich über die Standard-Tipps bei der Erkennung von Spam und Schadmails geschrieben. Wer sich bei dem Thema noch unsicher fühlt, sollte mal reinlesen.
- Nutzt Verschlüsselung wo immer möglich. Verschlüsselte Messenger wie Threema oder Signal (und an sich auch Whatsapp) übermitteln die Kommunikations mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mails lassen sich beispielsweise mit PGP verschlüsseln und manche Anbieter wie ProtonMail haben das direkt schon unsichtbar integriert. Verschlüsselte Daten-Safes beispielsweise mit VeraCrypt sind sichere Ablageorte für kritische Dokumente und Daten. Sichere Cloudanbieter mit Verschlüsselungs-/Passwortfeature sind ebenfalls praktisch.
- Auch der physische Schutz der Hardware selbst darf nicht vernachlässigt werden. Letztlich ist ein Ausfall der Hardware im schlimmsten Falle auch mit Datenverlust verbunden, was zumindest emotional fast schon ein größerer Schaden sein kann als die Arten von digitalem Datendiebstahl der oberen Punkte. Sorgt deswegen für eine fachgerechte Installation aller Hardware in eurem Computer, schließt das Gehäuse ab wenn dieses in öffentlich zugänglichen Bereichen steht (zusätzlich ist dann ein BIOS-seitiges IDS sinnvoll), schützt schützenswerte Komponenten beispielsweise mit einem Schutzlack von RS Components und reinigt das ganze System regelmäßig beispielsweise durch Aussaugen, trocken Auswischen und Reinigen der Lüfter.
Ich denke das reicht erstmal als Grundlage, da geht sicher noch einiges mehr. Schickt mir gerne weitere Hinweise und Punkte, die ich hier dann noch ergänzen werde. Bis dahin: Stay safe! 🙂