HTML 5 ist allmächtig. Das bekommt man in vielen Demos gezeigt.
Ich hätte da auch was Cooles parat: Das Internet zerschießen!
Klick Mich!

Die Steuerung ist so kompliziert wie beim Asterioid Original: Pfeiltasten und Leertaste.

Zieht euch den Link in eure Lesezeichenliste oder speichert ihn als Lesezeichen. So könnt ihr jede Webseite zerschießen, bei der ihr meint, dass es der Menschheit weiterhelfen könnte.

„Das Internet zerschießen“ – wasn scheiß Titel oder? Macht mal bitte bessere Vorschläge, ich muss das korrigieren xD

Ich habe mir Philips Blue Vision in meine Scheinwerfer eingebaut. Scheinwerferlampe (H4) und Standlicht (T4W) habe ich ausgetauscht.

Hier sind sie:

Hab mir auch gleich die Osram Night Breaker gekauft, die teste ich demnächst noch, ob die besser sind. In dem Blue Vision Set waren auch Standlichtlampen drin, leider nicht die richtigen für meinen Carisma. Also musste ich die T4W für die Standlichter noch zusätzlich kaufen.

Kostenpunkt: Blue Vision H4 (mit Standlicht, wenn sie denn passen) 22€; Blue Vision T4W 2,50€; Night Breaker H4 16€

Nun der Vergleich zwischen den Standardlampen und den Blue Vision Set:
Abblendlicht vorher/nachher:

Abblendlicht von vorn vorher/nachher:

Fernlicht vorher/nachher:

Man sollte sich aber nicht täuschen lassen. Die Fotos vermitteln einen erkennbaren Umschwung zum blaueren Licht. Mit dem bloßen Auge ist das allerdings nicht wirklich erkennbar. Die Belichtungszeit der Fotos ist 1/2 Sekunde, also wird viel Licht aufgenommen, bevor das Foto geschossen wird. Unser Auge kriegt diese bläuliche Tönung gar nicht so richtig mit.
Jemand, der sich mit Autos besser auskennt ist der Meinung, man sieht den Unterschied. Meine Augen haben sich da etwas zickig, irgendwie seh ich das nur auf den Fotos.
Eine größere Ausleuchtung kann ich auf den Fotos ebenfalls nicht feststellen. Aber auch das kann an mangelnder Erfahrung mit Leuchtmitteln liegen. ^^

Ich werd das wohl mal zur Werkstatt zur Justierung bringen, korrekt einstellen und so.

Zumindest hatte ich mir mehr erhofft von den „Blue Vision“ 😀
Mal sehen ob die Night Breaker zumindest in Punkto Ausleuchtung punkten können und sich der kleinere Preis behaupten kann.


Thunderbird hat in der neuen Version 3 ein tolles neues Feature eingeführt: die globale Suche. Sie durchsucht nicht nur den gerade selektierten Ordner sondern alle Konten mit allen Unterordnern. Das kann oft sehr praktisch sein wenn man nicht weiß, in welchem Unterordner sich die E-Mail befindet und man mehrere (dutzend) Unterordner hat.
Die globale Suche hat allerdings nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile: damit sie funktioniert muss sie natürlich alle E-Mails in allen Unterordnern in allen Konten indizieren. Das kostet einiges an Rechenleistung und ist für ältere Office-PCs oft schon ein Grund die Füße hochzureißen.

Je nach Situation möchte man die Funktion also deaktivieren oder aktivieren.
So geht es:
Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> [ ] Globale Suche und Nachrichtenindizierung aktivieren

Benutzt ihr die globale Suche oder fahrt ihr vielleicht sogar noch mit einer der 2er Versionen?

So, alle mal schnell in den M7R Testbericht von gestern geguckt; das könnt ihr gewinnen!

Gewinn:

Ich habe hier ein LED LENSER M7R Set im Wert von 175€, natürlich mit der Taschenlampe, mit Anleitung, Feature Card, einem großen Heft mit vielen Informationen, die coole Floating Charge System Ladestation (USB), für die Station ein Stromsteckeradapter und ein Autoadapter und einer Gürtelhalterung. All das verpackt in einem stylisch schwarzen Koffer.

Teilnahmebedingung:
Grundästzlich jeder darf Teilnehmen. Es gibt jedoch Voraussetzungen, die von LED LENSER gestellt wurden. Diese lauten:

Wähle eine Umweltschützerin oder einen Umweltschützer aus, der bei einer einschlägigen Organisation arbeitet. Falls keine Umweltschutzorganisation in deiner Nähe ist, kann es auch eine Person aus deinem Bekanntenkreis sein, die sich durch besonders umweltbewusstes Verhalten ausgezeichnet hat.

Also, denkt mal scharf nach wie inwiefern ihr ökologisch, umweltfreundlich aktiv wart oder immernoch seid.

Wie nun also??
Schreibt einen Kommentar, inwiefern ihr umweltfreundlich aktiv seid oder wart.
Optional: Erwähnt zusätzlich bei Twitter oder bei Facebook (wenn ihr dort einen Account habt) kurz mein Gewinnspiel und schreibt dann den Link zu eurer Twitter/Facebook Statusnachricht in das Kommentar. Die Verlinkung ist optional, würde mich aber sehr freuen.

Dauer:
Das Gewinnspiel wird am Sonntag, den 17.10. beendet. Ich hoffe die Absprache mit LED LENSER wird reibungslos verlaufen, sodass ich spätestens am Montag, den 18.10. einen Gewinner ansagen kann.
Ihr habt also noch über 2 Wochen Zeit um etwas umweltfreundliches in die Wege zu leiten, eine Aktion zu starten, irgendwo teilzunehmen, irgendetwas zu tun, das euch qualifiziert.

Ich wünsche euch allen viel Spaß und am Ende viel Glück.

Stuff:
Ich behalte mir vor das Gewinnspiel und die Teilnehmer nachträglich zu editieren, sollte das nötig sein. Teilnehmer, die keine Beschreibung der Aktivität im Naturschutz hinterlassen, werden darauf hingewiesen und von der Verlosung ausgeschlossen, sollten sie bis zum 17.10. nicht beide Voraussetzungen erfüllen. Eine Mehrfachteilnahme ist nicht erlaubt, ich prüfe das. Eine Barauszahlung statt Gewinn ist nicht möglich. Der Gewinner muss mir seine volle Anschrift nennen. Die M7R wird per Post verschickt, für Schäden nach der Abgabe bei der Poststelle hafte ich nicht. Ich denke das wars 🙂

[Trigami-Review]

LED LENSER, der Name steht für Qualität in Sachen LED Taschenlampen.
Ich durfte bereits die Modelle M1, M5 und K3 testen. Nun hat mir LED LENSER die M7R zugeschickt und ich berichte euch davon. Warum euch das interessieren sollte? Weil ihr noch diese Woche ein LED LENSER M7R Komplettpaket mit Taschenlampe und Zubehör gewinnen könnt 😉 Und natürlich weil auch dieses Produkt wieder absolut unglaublich qualitativ und professionell ist.

Um folgendes Set gehts:

Floating Charge System

Die M7R entstammt der M Reihe und ist praktische eine verbesserte Version der M7 Taschenlampe. Dieses Modell wurde ergänzt durch eine fast doppelt so lange Leuchtdauer und ein ziemlich cleveres Aufladesystem, das Floating Charge System, auf deutsch „schwebendes Aufladesystem“. Schwebend, weil durch eine magnetische Aufladestation, die z.B. an eine Wand montiert werden kann, die LED LENSER „eingehangen“ und gleichzeitig aufgeladen werden kann.
Diese Ladevorrichtung hat ein USB Kabel und kann damit an den Computer angeschlossen werden. Mit im Lieferumfang ist aber auch ein Steckdosen Adapter und Adapter fürs Auto.
Die Ladestation kann wie gesagt an Wände oder andere vertikale Flächen montiert werden, Dübel und Schrauben lieben ebenfalls bei. Diese sind aber nicht von besonders brauchbarer Qualität, hier sollte man eigene Materialien verwenden. Das lässt sich aber verkraften wenn man die LED LENSER einmal in diese geile Station eingehängt hat. Die Halt ist fest, die magnetische Wirkung sehr stark, man darf also auch mal gegenrumpeln.

Ebenfalls zum Lieferumfang gehört wieder eine ausführliche Anleitung für die M7R und eine kleine Feature Card, auf der kurz und knapp alle möglichen Leuchtmodi, Funktionen und Bedienung gezeigt werden.

Leuchtmodi und Features

An der Rückseite der Lampe befindet sich ein Knopf. Dieser lässt sich meistens bequem mit dem Daumen der haltenden Hand betätigen. Es gibt 2 „Drückmöglichkeiten“, komplett durchdrücken oder leicht andrücken.
Ein Durchdrücken schaltet die Taschenlampe ein und aus. Ist die Taschenlampe eingeschaltet kann man mit leichtem Andrücken durch die Modi schalten.
Es gibt 3 Modi, „Easy Mode“, „Professional Mode“ und „Tactical Defense Mode“. Die Modi haben jeweils verschiedene Leuchtarten. Dieses Feature wird durch einen Mikrokontroller erreicht, die Technik nennt sich SMART Light Technology (siehe „Lichtprogramme“). Im Easy und Pro Mode kann man zum Beispiel die Helligkeit auf 15% der Ursprungsleistung dimmen. Das reicht in den meisten Fällen und belastet den Akku nur gering. Hier ein Vergleich:

Die Bilder wirken sogar dunkler, in Wirklichkeit ist sogar der 15% Modus angenehm hell.
Weitere Leuchtarten sind Blink (regelmäßiges Blinken), S.O.S. morsen, Strobe (sehr schnelles Blinken) und Verlauf-Dim, ein langsamer Verlauf von 15% zu 100% Leuchtkraft.
Hier habe ich die Lichtarten des Pro Mode einmal aufgenommen. Mehr dazu in der Videobeschreibung.

Advanced Focus System

Durch das Advanced Focus System kann man jeden dieser Modi auf einen kleineren aber viel helleren Punkt fokussieren. In dem folgenden Video zeige ich das AFS an dem 100% Modus. Man beachte, dass der gestreute 100% Lichtkegel in dem Video sehr dunkel rüberkommt, in dem Foto oben wird aber deutlich, dass dieser sehr hell ist. Der fokussierte Lichtstrahl ist demzufolge… sehr hell.

Um zu zeigen, dass der fokussierte Lichtstrahl wirklich extrem hell ist, habe ich mich auf den Balkon gestellt und ein fast 200 Meter entferntes Gebäude angeleuchtet.
Also selbst bei Regen und beleuchteter Gegend schafft die LED LENSER M7R eine Entfernung von 200m mit sichtbarem Erfolg.

Gewinnspiel

Ihr könnt das oben fotografierte Set im Wert von 180€ gewinnen! Mehr dazu morgen in einem Extrapost. Bis dahin muss die Vorfreude reichen.

Mehr zu LED LENSER könnt ihr bei Twitter oder Facebook erfahren. Weiteren Input könnt ihr auch im Forum oder der Galerie abgreifen.

Huiuiui, was ein Test. Ihr seid interessiert? Dann jetzt zum Produkt

Es ist mal wieder soweit. Paragon war mal wieder so gütig und verschenkte für einen Tag das Programm Partition Manager 11™.
Ihr habt die Aktion verpasst? Kann ja mal passieren. Macht aber auch nichts, denn ich habe da was für euch. Zufälligerweise habe ich mich bei der Aktion geopfert und kassiere jetzt täglich tolle Paragon Newsletter Mails nur um euch diesen Download anzubieten. Denn wie immer muss man für den Download an einem Ausfüllformular vorbei.
Für euch hier auch ohne Daten einzugeben, ohne Newsletter, kostenlos:

Download section
Download Paragon Partition Manager 11 Personal 32bit
Download Paragon Partition Manager 11 Personal 64bit
Paragon Partition Manager 11 Manual

Einen Key habe ich auch für euch, schreibt bitte eine Mail an pm11@online.de!

Die Version ist auf Englisch aber diesen Haken kann man für diese gute Software hinnehmen. Wer tatsächlich viel mit der Version arbeiten möchte und das Programm auf Deutsch haben will bekommt es ja schon für 10€ auf der Produktseite.

So, hier noch 2 Screens des neuen Programms, sieht aber in etwa so aus wie PM10 und die Handhabung hat sich ja auch seit Jahren nicht mehr grundlegend verändert.


Okay ob es tatsächlich der härteste Job der Welt ist weiß ich nicht. Aber wer zur Hölle möchte denn in über 500 Metern Höhe mit einem über 10kg schweren Werkzeugsack solche – teils ungesicherten – Kletteraktionen hinlegen?!
Allein vom Hingucken wird mir ganz anders, die letzten 2 Minuten sind echt gruselig.
Aber ein Gutes hat es vielleicht. Sollte man mal falsch auftreten, abrutschen und fallen, bleiben bestimmt noch einige Sekunden, in denen man mit sich und der Welt, die dann vermutlich schnell näher kommt, ins Reine bringen kann. 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=uhtgsAXmz7U