Oft hatte ich nach Möglichkeiten gesucht gesperrte Youtube Videos ohne viel Aufwand abzuspielen.
Gestern wurde mir ein guter Hinweis gegeben: Stealthy!

Stealthy ist eine Erweiterung für Chrome und Firefox, die auf Wunsch die Proxyeinstellungen des Browsers verändert.
Ein kleiner Button schaltet beim Klick einen Proxy eines gewünschten Landes dazwischen. Man kann zwischen USA (Standard) und der Eingabe eines beliebigen Ländercodes wählen.

Also, gesperrte Seiten/Videos suchen, Stealthy aktivieren, Seite neuladen.
Nicht vergessen: Stealthy danach wieder deaktivieren sonst surft man mit einer sehr langsamen Internetverbindung weiter.

Vorher / Nachher:

Das Neujahrstief des Bloggens hat mich auch dieses Jahr erwischt. Wer hat zu Weihnachten, Silvester oder in der Urlaubszeit dazwischen schon Lust auf’s Bloggen? Aber nun geht es weiter. Heute erstmal nur mit einer kleinen Korrektur der Firefox Verteilung, die ich in meinem letzten Beitrag beschrieben habe.

Seit heute verteile ich Firefox 9.0.1. Wie beschrieben habe ich nur den aktuellen Installer Firefox9.0.1.exe in das Verzeichnis kopiert und in der Batch die 1 Versionszeile angepasst.
Bei den Tests ist mir aufgefallen, dass eine Anpassung der .cfg keine Wirkung mehr zeigt:

// stops the request to send performance data from displaying
pref("toolkit.telemetry.prompted", true);

Es erscheint wieder die Informationsleiste beim ersten Start, „Möchten Sie nicht dabei helfen, Firefox zu verbessern, indem Sie anonymisiert Daten […] an Mozilla senden?“
Die neue Einstellungszeile lautet:

// stops the request to send performance data from displaying
pref("toolkit.telemetry.rejected", true); 

Update:
Sollte die Meldung immernoch erscheinen hilft vielleicht folgendes Bündel an Einstellungen:

pref(“toolkit.telemetry.prompted”, 2);
pref(“toolkit.telemetry.rejected”, true);
pref(“toolkit.telemetry.enabled”, false);

Danke an .

Mozilla bietet für beide Produkte keine .msi und die Dokumentationen sind recht dürftig, eine Verteilung der Software habe ich daher lange vor mir hergeschoben. Es ist aber einfach und zusätzlich zur aktuellsten Version kann man auch gleich Standardeinstellungen für alle Benutzer verteilen.

Ich möchte direkt die Seite verlinken, die mir die wichtigsten Fakten für eine erfolgreiche Verteilung vermittelt hat: Techblog mockbox.net liefert im Artikel Install and Configure Firefox 8 silently die Batchgrundlage und Tipps kurz und knapp. Vielen Dank.

Zutaten:
– Firefox/Thunderbird Installer, „Firefox8.0.1.exe“
– Installer Batch, „firefox-installer.bat“
– Einstellungsdatei, „local-settings.js“
– Einstellungsdatei, „override.ini“
– Einstellungsdatei, „mozilla.cfg“
– Logdatei, „log.txt“
– optional: Clientfilter, „allowed.txt“
– optional: Clientfilter, „denied.txt“

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Ordner, der von allen Clients erreichbar ist (Netzlaufwerk)!

Nun die Batch Datei öffnen und wir schauen mal rein:

Code anzeigenDen Code könnt ihr bequem mit den Links/Rechts Pfeiltasten horizontal bewegen.

@echo on
Color 9f
setlocal

REM *******************************************
REM  Title:   	Firefox Silent Installer
REM  Author:  	Hannes Schurig
REM  Created: 	08.12.2011
REM  Changed: 	14.12.2011
REM  Version: 	1.1
REM  Quelle:	http://mockbox.net/configmgr-sccm/174-install-and-configure-firefox-silently.html
REM *******************************************

REM _______________________________________________________________
REM WICHTIG! Hier die aktuelle zu verteilende Version eingeben.
REM Die Installerdatei muss so benannt sein: Firefox[Version].exe
set newversion=10.0.2
REM _______________________________________________________________

set wd=\\server\pfad\Firefox
set log=\\server\pfad\Firefox\log.txt
set instversion=0

REM Clientfilter: nur die Computer aus der allowedPCs.txt dürfen installieren
::for /f %%f in (%wd%\allowed.txt) do if "%computername%"=="%%f" goto install
::goto end

REM Clientfilter: die Computer aus der deniedPCs.txt dürfen nicht installieren
for /f %%f in (%wd%\denied.txt) do if "%computername%"=="%%f" goto end

:install
title Firefox Installation wird überprüft...
echo Firefox Installation wird überprüft...

REM prüfe ob eine 32bit Version von Firefox Version schon installiert ist
for /f "tokens=1,2,3 delims= " %%a in ('reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Mozilla\Mozilla Firefox" /v "CurrentVersion"^|findstr "CurrentVersion"') do set instversion=%%c
REM falls keine 32bit Version von Firefox gefunden wurde, prüfe 64bit
if "%instversion%"=="0" for /f "tokens=1,2,3 delims= " %%a in ('reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Mozilla\Mozilla Firefox" /v "CurrentVersion"^|findstr "CurrentVersion"') do set instversion=%%c

if %instversion% GEQ %newversion% echo %date% %time% - %computername% hat bereits diese oder eine neuere Version installiert. >> %log% & goto end

echo %date% %time% - %computername% startet die Firefox Installation...
echo %date% %time% - %computername% startet die Firefox Installation... >> %log%

title Firefox wird installiert...
echo Firefox wird installiert...

REM Format des Installers: Firefox[Version].exe - "Firefox10.0.2.exe"
"%wd%\Firefox%newversion%.exe" -ms

REM 32bit Einstellungsdateien kopieren
if exist "%programfiles%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\override.ini" "%programfiles%\Mozilla Firefox\"
if exist "%programfiles%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\mozilla.cfg" "%programfiles%\Mozilla Firefox\"
if exist "%programfiles%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\local-settings.js" "%programfiles%\Mozilla Firefox\defaults\pref"


REM 64bit Einstellungsdateien kopieren
if exist "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\override.ini" "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\"
if exist "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\mozilla.cfg" "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\"
if exist "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\" copy /Y "%wd%\local-settings.js" "%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Firefox\defaults\pref"


REM Desktop Icon löschen - Windows XP - deaktiviert
::if exist "%allusersprofile%\Desktop\Mozilla Firefox.lnk" del "%allusersprofile%\Desktop\Mozilla Firefox.lnk" /S

REM Desktop Icon löschen - Windows 7 - deaktiviert
::if exist "C:\Users\Public\Desktop\Mozilla Firefox.lnk" del "C:\Users\Public\Desktop\Mozilla Firefox.lnk"

echo %date% %time% - %computername% hat die Installation abgeschlossen...
echo %date% %time% - %computername% hat die Installation abgeschlossen... >> %log%

:end
endlocal

Updates:

  1. 08.03. GEQ statt == Überprüfung der Versionen, Initialisierung der instversion mit 0 statt 999
  2. 27.03. 64bit Überprüfung ergänzt

Batch anpassen:
Zeile 17: die gewünschte Version muss hier stehen, in der „korrekten“ Form, wie sie auch in der Registry zu finden ist (siehe Zeile 36)
Zeile 20+21: Pfade anpassen
Zeile 24-29: Clientfilter, ggf. entfernen wenn nicht gewünscht
Zeile 62+65: Löschen des Desktop Icons ist deaktiviert (Icon bleibt also), ggf. die Kommentarzeichen entfernen

Die mozilla.cfg enthält gewünschte Einstellungen, die auf der about:config Seite von Firefox zu finden sind. Beispiel:

Code anzeigenDen Code könnt ihr bequem mit den Links/Rechts Pfeiltasten horizontal bewegen.

//Firefox Default Settings
// Startseite
pref("browser.startup.homepage","http://www.iqb.hu-berlin.de");

// Standard Browser Check deaktivieren
pref("browser.shell.checkDefaultBrowser", false);

// Update Check deaktivieren
pref("app.update.enabled", false);

// stops the 'know your rights' button from displaying on first run
pref("browser.rights.3.shown", true);

// stops the request to send performance data from displaying
pref("toolkit.telemetry.prompted", true); 

// Disable blinking text:
pref("browser.blink_allowed", false);

// Disable JS windows popping up without direct action from the user
// (as lots of porn and spam sites do):
pref("dom.disable_open_during_load", true);

// Syntax highlighting in View Source.
pref("view_source.syntax_highlight", true);

Die override.ini und die local-settings.js müsst ihr nicht anpassen. Ihr könntet die mozilla.cfg umbenennen und das in der local-settings.js anpassen aber naja, wozu? 😉

Genug angepasst, das sollte reichen!

Funktionsweise:
Per Clientfilter kann man steuern, welche Computer die Installation übernehmen sollen. Einer der beiden Clientfilter kann aktiv sein. Der 2. Clientfilter blockiert genannte PCs; ist die denied.txt also leer werden alle PCs bedient. Das ist vermutlich gewünscht.
Ist die Installation für den PC erlaubt prüft der Installer zuerst, welche Firefox Version installiert ist. Dies wird aus der Registry ausgelesen. Ist nicht die gewünschte Version (Zeile 17) installiert geht es weiter zur eigentlichen Installation.
Mit dem -ms Parameter wird Firefox ohne Oberfläche silent mit Standardparametern installiert. Es ist auch möglich die Installation mit einer .ini Datei anzupassen.
Danach werden die 3 Einstellungsdateien kopiert und ggf. das Desktop Icon gelöscht.
Alle Einstellungen der mozilla.cfg werden bei jedem Firefox Start gesetzt und sind damit erzwungen solange die .cfg Datei im Verzeichnis bleibt.

Batch in die Startscripts der Gruppenrichtlinie und fertig!

WordPress 3.3 ist draußen!
Ich habe direkt ein Blick drauf geworfen und halte meinen Daumen nach oben.

Die neue Oberfläche im Adminbereich wirkt minimalistisch. Hauptsächlich weil das linke Menü jetzt keine Untermenüpunkte mehr hat sondern per Mouseover bedient wird.

Why not. Befindet man sich in einem Menüpunkt (z.B. beim Schreiben eines neuen Posts) so ist aber die alte Ansicht wieder aktiv, also Menüpunkt mit den gewohnten Untermenüpunkten. Warum auch immer man hier nicht konsequent bleibt.

Die „Admin Bar“ wurde ebenfalls reduziert. Icons statt Worte, endlich zeitgemäß.

Leider verschwanden dadurch auch die eingebetteten Site Stats aus der Adminbar, die ich sehr praktisch fand. Aber das kommt sicher wieder.

Im Editor gibts jetzt nicht mehr 3 Upload Buttons für verschiedene Medien sondern 1 Upload Button für Alles. Dieser erkennt die hochgeladenen Dateien und bietet zudem Drag&Drop unterstützung. Sexy.

Der Upload an sich kommt mir erheblich performanter vor. Auch die starken Performanceeinbrüche im Editor mit dem neuen Chrome scheinen auch wieder behoben zu sein.
Leider verschwanden auch einige Plugin Buttons (z.B. für Youtube Videos) aus der HTML Ansicht, die kommen durch Updates hoffentlich wieder.

Grundsätzlich ein paar solide Neuigkeiten. Nur die Plugin Entwickler müssen wieder ran, einiges anpassen.

Mein Blog entstand Januar 2009 aus einem Hauptgrund: ich wollte Probleme, Anleitungen und Tricks&Tipps zu Themen niederschreiben, mit denen ich mich befasst habe. Hilfesuchende aus allen Teilen des Internets sollten in meinem Blog eine Lösung oder Herangehensweisen finden. Mit monatlich über 40.000 Besuchern, davon über 80% aus Suchmaschinen, habe ich das Ziel in meinen Augen erreicht.

Mein Haupttraffic kommt aus den Suchmaschinen. Gewollt.
Wie optimiert man den eigenen Blog für Suchmaschinen?

3 Wege bieten sich spontan an:

  • Plugins installieren, die automatisch oder mit deren Unterstützung Suchmaschinenoptimierung am Blog und jedem einzelnen Artikel durchgeführt werden.
  • Manuelles Coding in den tiefen von WordPress; Metatags, saubere Struktur, HTML5 Optimierung, Code säubern.
  • Professionelle Suchmaschinenoptimierung von externen Firmen oder Freelancern/Dienstleistern, die auf hohem Niveau in mehreren Schritten analysieren und optimieren.

Ich habe die beiden ersten Punkte angwandt, da kostenpflichtige Optimierungen für diesen No-Budget Blog für mich nicht möglich sind.

Meine Plugins für diese Zwecke sind:

  • All in One SEO Pack – optimiert mehrere Blogeigenschaften, Anzeigeformate der Artikellinks, ermöglicht das Setzen von Headers usw
  • Dagon Design Sitemap Generator – generiert eine konfigurierbare Sitemap mit allen Unterseiten, Kategorien und Artikeln (FYI: Sitemaps sind gut für SEO)
  • SEO Friendly Images – ergänzt Bilder um SEO relevante Informationen

Am Code habe ich nur grundlegend etwas gefummelt, META Tags aller Art und solche einfachen Dinge. Quellcode lesen wenn es euch interessiert.

Welche Methoden und Plugins nutzt ihr in eurem Blog für die SEO?

Jeden Morgen schaue ich die Nachrichten auf N24. In den 15 Minuten erfahre ich die wichtigsten 4, 5 News und hab mein Frühstück runtergeschlungen. Und fast jeden Morgen sehe ich auch kurz die N24 Werbung. Die Spots sind seit Monaten die selben. Eine Werbung läuft immer wieder:

Und immer wieder könnte ich wütend werden. Dieser Spot ist sowas von verlogen, wenn man folgender Doku trauen kann (und ich tue das größtenteils).
In der Sendung „zoom“ auf ZDF vom 09.11.2011 wird die neue Technik der Erdgasförderung, genannt „Fracking“, unter die Lupe genommen. Diese wird auch von Exxon Mobil und RWE Dea eingesetzt und soll immer weiter ausgebaut werden.
Die Resultate: erschreckend!

„Um Erdgas in Deutschland zu fördern, pumpen große Energiekonzerne tonnenweise Chemikalien in den Boden. Die Energiegiganten versichern: „Fracking“ ist ungefährlich.
Stimmt das? Sinnvoll unser Grundwasser zu vergiften? Warum hüllen sich die Mineralölkonzerne in Schweigen über Chemikalienzusammensetzung?“

Keypoints und Auszüge:
ab 03:25min – Erklärung der Technik „Fracking“
ab 04:34min – wenn Fracking fehlschlägt, die Folgen
Wenn sich das Grundwasser aus dem Brunnen anzünden lässt… „Die Konzerne behaupten, dass Gas habe einen natürlichen Ursprung und sei schon vor den Bohrungen im Wasser gewesen. Studien der Fracking Gegner kommen zu einem anderen Ergebnis: undichte Bohrungen hätten das Wasser verunreinigt. Mangelhafte Dichtungen hat auch die US Umweltschutzbehörde immer wieder nachweisen können.„, „Geliefert wird auch eine Flüssigkeit mit der Bezeichnis LGC-VI. Sie ist brennbar. Der Hersteller warnt: bei Kontakt kann es zu Reizungen der Augen, Haut und Atemwege kommen. Diese und andere Chemikalien sollen in die Erde gepresst werden.
ab 09:08min – Für 1 „Frac“ wird benötigt: „Insgesamt bekommen wir ungefähr 350 m³ Flüssigkeit, davon sind 3-4% Chemikalien.“ Also 9000 Liter reine Chemikalien pro Frac.
ab 12:09min – In 1 Erdgasfeld wurden 21,5 Mio. Liter Wasser mit 1000 Tonnen Chemikalien in die Erde gepumpt. Herrman Kruse, Toxikologe: „Es sind Substanzen dabei, die greifen das Nervensystem an, sie sind nierentoxisch und was das allerschlimmste ist; es ist auch eine Verbindung dabei, die ist hormonaktiv. Das heißt, sie greift in das Hormonsystem der Menschen ein […]“, „Wenn die Schadstoffe erst über das Grundwasser im Trinkwasser sind ist es durch technische Maßnahmen, rein erkenntnistheoretisch, nicht möglich diese Substanzen restlos wieder zu entfernen.„.
ab 15:00min – Manfred Scholle, Chef von Gelsenwasser AG, einer der größten deutschen Wasserversorger: „2,5 Mio. Menschen werden von hier aus versorgt. Das Gleiche gilt für die Ruhr, das sind nochmal 2,5 Mio. Menschen. Das heißt 5 Mio. Menschen und ihre Wasserversorgung ist gefährdet. Das kann doch rechtlich gar nicht möglich sein, dass solche Bohrungen mit diesen tiefen Eingriffen durch Bergrecht gedeckt wird und im Wasserschutzgebiet ablaufen kann und musste feststellen, dass das Bergrecht, dass aus dem letzten Jahrtausend kommt, tatsächlich dieses vorsieht.„, „Und auch eine generelle Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung gibt es nicht.
ab 19:02min – Rechtfertigung des Wirtschaftsministers Jörg Bode (FDP), warum nicht für jeden Frac Umweltverträglichkeitsprüfungen angeordnet werden. Lachhaft und katastrophal zugleich.
ab 19:50min – Grundwasserschäden durch kontaminiertes Bohrwasser, auch „Lagerwasser“ genannt, in Niedersachsen
ab 21:13min – Entsorgung von Lagerwasser in unterirdische Lager. Exxon Mobil bestätigt, „Versenkt werden 4.000.000 Liter teilweise hochkontaminierte Bohrabwässer pro Monat. Außerdem die restlichen Frackingflüssigkeiten.
ab 23:04min – kritische Sicherheitsbedenken der unterirdischen Lager
ab 24:35min – Erdbeben durch Frackingaktivitäten

Was soll ich sagen? Der Satz „Und wir haben die Technologie diese Vorkommen sicher und verantwortungsvoll zu erschließen.“ lässt sich jeden Morgen zusammenschrecken. Was man so alles nicht erfährt, in diesen vielen großen Konzernen.

Virenchecks. Gehört auf einem lokalen PC zum Must Have. Warum nicht auch die eigenen Webseiten auf Sicherheitslücken prüfen?
URLVoid ist ein Dienst, der beliebige Domains nach angreifbaren Sicherheitslücken scannt und am Ende einen Report ausgibt. Achtung: der Scan kann bis zu 10 Minuten dauern, nicht schließen.

Alle meine Projekte sind clean, puh. 23 Sicherheitslücken sind jetzt aber auch nicht soo viele. 😉

URLVoid Find Parasites scannt eine Domain nach allen Links, Iframes oder Ressourcen, die verwendet werden. Mit einem Häkchen werden nur externe Ressourcen gesucht. Somit bekommt man schnell eine Übersicht bekommen, wohin Anfragen beim Aufruf der Seite gehen. Sind unbekannte Seiten oder Ressourcen darunter sollte man sich das näher ansehen.

Von diesem Anbieter gibt es auch eine Website-Worth Maschine namens Ohstats. Hat mich Sicherheit nichts mehr zu tun aber ich mag sowas ja. 🙂 Wieviel ist meine Seite wert? Die meisten Analysen dieser Art sind total schwachsinnig, erkennen total falsche Werte usw.
Die Analyse von Ohstats ist jedoch nicht schlecht. Die Zugriffszahlen sind zwar leicht zu hoch aber kommen nah ran. Wenn der Wert stimmt habe ich in den letzten 2 Jahren hier eine gute Investition zusammengebastelt. 😉

via