In meinem Post „HowTo: Bildergröße um bis zu 85% verringern“ habe ich schon das Wichtigste erklärt, ich möchte diese Technik nur ergänzen.

Folgende Schritte bleiben gleich, um die Bildgröße um bis zu 85% zu verringer:
1. Schritt: Bild bei Smush.It optimieren lassen.
2. Schritt: Bild mit IrfanView mit einer Kompression von 90-99 abspeichern.
Diesen Schritt ergänze ich:
3. Schritt: Das Bild mit IrfanView nochmal speichern, dabei bei den JPG Optionen allerdings folgende Optionen deaktivieren: EXIF data behalten, IPTC data behalten, JPG-Comment behalten. Bei der letzten Option Reset EXIF orientation tag konnte ich keine Veränderung der Größe feststellen. Speichert es auch als progressives JPG ab, das optimiert die Darstellung im Internet.

An sich sollte dieser Trick (Schritt 3 allein) nochmal etwa 5%-10% der Bildgröße wegzaubern.

So, mich haben keine panischen Mails erreicht, anscheinend habe ich niemanden vergessen.
Da ich euch auch nicht so lange warten lassen möchte gehts auch gleich los.
Ich hab mir das folgendermaßen gedacht:
Anstatt Platz 1 die M1, Platz 2 die M5 und Platz 3 die K3 zu vergeben (was aber schon ziemlich zusammenpasst ^^) möchte ich die Spannung heben: es werden erst die 3 Gewinner ermittelt und dann ermitteln wir erneut durch Zufall, wer welche LED Taschenlampe bekommt.

Fangen wir also sofort an:
Teilnehmer rein in den „List Randomizer“ und die Trommel angedreht!!
Die 3 Gewinner sind:
https://www.youtube.com/watch?v=http://www.youtube.com/watch?v=Ie-y-3sHaW8[/embed]

Nun wurschteln mir die Taschenlampen rum, auch hier nochmal mit „Beweisvideo“:

Das heißt also, Fazit:

Tayfun K bekommt die LED LENSER K3
Tobi bekommt die LED LENSER M5
Kim bekommt die LED LENSER M1

Die 3 Gewinner werden nochmal angeschrieben und lassen mir bitte ihre Postanschrift zukommen. Für alle anderen Teilnehmer: vielen Dank fürs Mitmachen, es wird ganz sicher nicht die letzte Chance gewesen sein, etwas abzugreifen!

Man kann bei beiden Videos nicht viel erkennen, ich weiß ^^ Dienen ja auch nur etwas der Absicherung.

gewinnspiel2*Trommelwirbel*

Ja, nun ist es langsam soweit. 2 Wochen hattet ihr Zeit, euch zu „qualifizieren“.
Hier sind die Teilnehmer, bis zu diesem Zeitpunkt:

Pre-qualified, durch Lösung des Cryptoposträtsels 😀
Kenny
Sharky
Tayfun K
Homeboy05
Kim
Claudia
Nadja
Franco
Qualified:
Matthias
Denise
Martin Melcher
drallex
BlogZicke
St3fan
Tilman
Tobi
Vasco
Thomas
schmiddi
Cosmo
Karina
Fabian

… das sollten Alle gewesen sein *puh*
Als Hinweis: Thomas und Fabian haben keinen Blog und sind trotzdem dabei. Sie haben mir eine nette Kontaktmail geschrieben und ebenso nett gefragt, ob sie auch ohne Blog mitmachen können. Ich begrüße nette Kontaktaufnahmen (nett ist ein tolles Wort :D) und habe sie deswegen mit reingenommen.

Die Qualifizierung ist damit geschlossen. Artikel sehe ich gerne aber es bleibt bei diesen Teilnehmern.

So, bevor die Gewinner gezogen und gekührt werden möchte ich fairerweise noch bis morgen (12.09.) warten. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte melden!! Nicht, dass ich nen Namen übersehen habe und dann ist der Ärger groß.
Bis dahin, drückt die Daumen!!

Ich möchte mal einen Test starten und versuchen hier direkt im Post eine PDF einzubetten.
Als Test wird mal der Kram des letzten Posts eingebaut:

Weil die Breite von 470 Pixeln nicht gerade sehr groß ist gestaltet sich das Lesen etwas kompliziert. Aber die Technik, das PDF einzubinden, ist wunderbar!
Lob, das werde ich sicher nicht zum letzten Mal genutzt haben.

Achja! Entschuldigt, so baut man es ein:


Die Eigenschaften sollten selbsterklärend sein.

Habt ihr schon von Monopoly City Streets gehört? Ich las seit gestern eine Menge darüber. Ein Online „Browsergame“ bei dem ihr Monopoly mit unserer Welt spielen könnt; also (fiktiv) reale Straßen kaufen. Anhand der Google Maps API hat jemand die Komplette Welt dort nachgestellt und man kann mit dieser jetzt Monopoly spielen. Das macht Fun! 😀
monopoly-city-streets-berlin

Aber ich möchte jetzt nicht über das Spiel an sich reden sondern über die Häuser, die man dort in seinen gekauften Straßen bauen kann.

Einnahmen und Ausgaben stehen da, der reale Gewinn bildet sich natürlich aus diesen 2 Werten. Hier also mal eine Tabelle, die ich gerade zusammengezimmert hab:
monopoly-city-streets-hauspreise

Setzt man Einnahmen und Ausgaben der Häuser in Verhältnis, kann man interessante Schlüsse ziehen.
Der „Faktor“ bildet sich aus dem Mietpreis geteilt durch den Kaufpreis multipliziert mit 100. Je höher der Wert desto besser.

Nochmal anders veranschaulicht:
monopoly-city-streets-hauspreise-diagramm

Hier sieht man es deutlicher. Je teurer das Gebäude desto geringer sind die Einnahmen, verhältnismäßig gesehen.

Beispiel:
Mit 2.000.000 Monopoly Dollar könnt ich entweder 1 Cubic Quarters oder 4 Gitter-Gebäude kaufen.
Der Cubic Quarters bringt täglich 228.000 in die Kasse, die 4 Gitter-Gebäude zusammen jedoch 432.000!!
Ich verdiene also fast das doppelte, wenn ich mich auf kleine Gebäude stütze.
Man muss sich beim Kauf also entscheiden, 4 mal mehr Platz wegnehmen oder 4 mal mehr verdienen?
Natürlich muss man aufpassen, Platz ist nicht unendlich da. Aber momentan, wo 90% der Welt noch frei ist, kann man genug Straßen vorkaufen.

Edit: Der Gedanke ist aber schlüssig, ich seh in meiner Nähe praktisch nur Gitter-Gebäude 😀

Aber Achtung! Die Einnahmen der Gebäude variieren je nach Straßenlänge. Je länger die Straße (Rohpreis höher) desto mehr Einnahmen bringt das Gebäude. Es ist möglich Gebäude zu bauen, die fast 100% der Ausgaben pro Tag bringen; von dem ich weiß, vielleicht gibts auf ganz langen Straßen sogar mehr als 100%. Das wäre in meiner Tabelle dann ein Faktor von 100. Auf „mittellangen“ Straßen ist ein Faktor von 60 nicht ungewöhnlich, baut also lieber nicht darunter. Aber die Grafik behält verhältnismäßig gesehen Recht. Haus, Center, Gitter und die restlichen Gebäude bis Schloss bleiben am profitstärksten.
(vielen Dank SylarLeipzig für den Hinweis)

Spielt ihr das Spiel schon? Was sagt ihr zum Spiel, zu diesem Artikel? Habt ihr schon eine Strategie?