cloud-computing2Lange ists her… vor 2 Monaten habe ich begonnen eine Präsentation über Cloud Computing, Web 2.0 und weitere technische Themen zu erstellen. Dieses Vorhaben ging für lange Zeit in den tiefen des Arbeitsalltags verloren aber heute habe ich sie vollendet. Die Themen Cloud Computing und Web 2.0 sind so komplex geworden, dass ich damit 40-60 Minuten Redezeit füllen könnte. Daher fielen Themen wie 1GB SSD, USB 3.0 und Windows 7 raus. Das kommt vielleicht noch extra.

Die Präsentation kommt in einem komplexen Paket mit multimedialen Inhalten (Video, Bild). Insgesamt sind das archiviert 48MB, aber es sollte sich lohnen. Voraussetzung ist natürlich PowerPoint oder Programme, die .pps Dateien darstellen können (z.B. PowerPoint Viewer 2003 – Freeware)
presentation_filesDownload als:

RAR Archiv
ZIP Archiv
.pps only, ohne Multimediazusatz

Alles passiert von der .pss aus, ihr müsst mit den restlichen Files also nicht hantieren.

Vielleicht hat ja einer die Zeit, sich das anzuschauen und eine Meinung abzugeben. Ohne meine Redebegleitung sind einige Zusammenhänge vielleicht schwer zu erkennen und es fehler viele Fakten, die ich nur mündlich erwähne. Schließlich ist es ja eine Präsentation die ich vor Kollegen halte, da spreche ich ja auch. Aber im Großen und Ganzen sollte es informativ sein. Ich höre wie immer gerne Kritik, Feedback und Sonstiges.cloud-computing2

Nachdem ich vor einiger Zeit das Fun Video „Twouble with Twitters“ unter dem Decknamen „define: Twitter“ gezeigt habe, möchte ich euch den 2. Teil dieser current supernews Sketch Comedy Serie nicht vorenthalten.

Der 1. Teil behandelte den Dienst Twitter an sich, diesmal wird das „Followen“ das Thema sein; vor allem geht es um die Stars in der ‚Twittersphere‘.

Craig verschafft Darran am Ende offensichtliche einen Twitter Account. Ich bin total gespannt was nächste Folge abgehen wird.

Dass StudiVZ keine eigenen Ideen hat und die Mitarbeiter eigentlich einen Vollzeit Code-copy-and-paste-Job haben sollte sich ja hier und da rumgesprochen haben.
Aber so auffällig wie hier ist es schon lange nicht mehr gewesen:

studivz-microblogging-service-main

Hat Microsoft nicht auch eine Twitter abklatsche gestartet? Oder bietet es jetzt nur Dienste an, die auf Twitter basieren?

[Trigami-Anzeige]
tel-domain-mobileVisitenkarten werden nun elektronisch; und zwar mit der .tel Domain von telnic.org.
Der Vorteil ist glasklar: Diese elektronische Visitenkarte liegt im Internet und ist damit prima erreichbar, mobil, flexibel und anpassungsfähig. Zudem ist sie aufgrund der Einfachheit sehr schnell und kann gesichert werden. Keine der heutigen Papiervisitenkarten hat auch nur annähernd eine Fülle dieser Features.

Die Domain lässt sich ganz normal wie jede Internetseite aufrufen. Auf Mobiltelefonen wird eine mobile Variante gestartet, damit die Übersicht wunderbar gewehrleistet bleibt. So kann ich überall vom Handy aus diese Visitenkarte abrufen und jemanden zeigen, dieser kann sich dann die Daten oder gleich die URL übernehmen. Praktischer gehts nicht.

So würde es aussehen:
tel-domain-features

Das ganze wird komplettiert durch folgende Vorteile von .tel Domains:

  • leicht zu merken und damit leicht weiterzugeben, kurz und einprägsam
  • Webspace für den Service und alle darin enthaltenen Dienste (u.A. auch Statistiken) natürlich inbegriffen
  • Änderungen sind im übersichtlichen Administrationsbereich schnell gemacht, leicht zu bedienendes Webinterface hilft dabei
  • Jeder kann sich die, für die Situation passende, Kontaktmöglichkeit aussuchen. Ansprechpartner müssen nicht erst ewig in großen Internetpräsenzen zusammengesucht und Kontaktmöglichkeiten recherchiert oder erfragt werden.
  • Zugriffsschutz für die Daten gewährleistet, dass nur die richtigen Personen an diese Informationen gelangen
  • Nutzung von GEO-Daten möglich, Routenplanung wird also vereinfacht
  • Download einer Kontaktkarte im .vcf Format möglich
  • Die Geschwindigkeit ist aufgrund der Einfachheit der Domain super. Damit kann man vor allem auch bei mobilen Geräten profitieren, die noch keine 16Mbit Geschwindigkeit erreichen.
  • Google soll wohl schon recht schnell diese private Domain finden und damit ist man auch in der Suchmaschine gut erreichbar
  • Zugriff von allen mobilen Geräten möglich, so hat man schnell seine elektronische Visitenkarte zur Hand und kann sie Anderen zeigen
  • All diese Dienste und Vorteile ab etwa 11€ pro Jahr Euro und damit nicht viel teurer als eine pure, nackte .de Domain ohne Inhalt.

Habt ihr jetzt Lust auf eine solche Domain? Dann schaut, ob euer Name noch frei ist: und zwar hier!

Hier noch ein cooles Werbe-Video, das sich durchaus schon herumgesprochen hat:

online-protestaktion-spreeblick-map

Was hier so aussieht wie ein schwarzes Loch, eine Käferplage oder die Boulevardpresse-Visualisierung der ‚Schweinegrippe‘ ist natürlich etwas Anderes.

Diese Map soll die Online-Protestaktion vom Spreeblick Blog (spreeblick.com) sichtbar machen.

Spreeblick hat eine Protestaktion gestartet, der sich nach 24 Stunden schon über 8.200 anschlossen. Innerhalb von nur 1 Tag ab der Veröffentlichung diese Masse an Menschen zusammenzuhäufen ist schon beachtlich.

Die Protestaktion findet ihr bei dem nachfolgendem Link. Beachtet bitte, dass das Laden der Seite je nach Internetverbindung und Grafikkarte etwas dauern kann (30-90 Sekunden). Auf der dort abgebildeten Karte sind sogar nur 3000 Beteiligte angezeigt. Eine komplette Karte mit allen 8.000+ Markierungen findet ihr ebenfalls auf folgendem Link:
http://www.spreeblick.com/protest-gegen-internetsperren/

Hier ein Except:

Spreeblick befindet sich heute im demonstrativen Streik.

Am heutigen Tag, dem 22. April 2009, hat das Bundeskabinett ein Gesetz zur Sperrung von Websites beschlossen, die Kinderpornografie darstellen oder anbieten. Wir unterstützen die Bundesregierung in ihrem Bestreben, dem Missbrauch von Menschen und speziell Kindern ein Ende zu bereiten, bezweifeln jedoch auf Grundlage vieler Expertenmeinungen, dass dieses Bestreben der wahre Grund für die angekündigten Sperrungen ist.

Die geplante technische Umsetzung auf Basis von Sperrlisten halten wir für laienhaft, wirkungslos und unter Umständen kontraproduktiv. Wir fordern die Bundesregierung auf, die durch die Listen offensichtlich bekannten illegalen Websites zu schließen und ihre Urheber bzw. Betreiber strafrechtlich zu verfolgen. Wir lehnen Internetsperren ab, die ob ihrer Intransparenz und technischen Zweifelhaftigkeit eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland sind. Wir fühlen uns durch die von Fachleuten wiederholt in Frage gestellten Zahlen und Fakten, die das Familienministerium kommuniziert, als wählende Bürger belogen.

Wir halten Wahlkampf-Taktiken und politischen Populismus für äußerst unangemessen, wenn es um die Bekämpfung des Verbrechens der Gewalt an Minderjährigen gehen soll.

Weiter unten auf der Aktionsseite findet ihr auch einige lustige Bilder, ist neben all diesem ernsten Kram einen Blick wert.

Update:
2 groooße Link- und Informationssammlungen gibt es hier:
Hugelgupf Blog
Datenschutzblog

Heute kam die Erinnerung: Endspurt! Nur noch 3 Tage Zeit, sich für das Gewinnspiel zu qualifizieren. Welches Grewinnspiel? Und wieso hatte ich es bisher verpasst?
Die Details waren einfach: ein Trackback erlaubt die Teilnahme und zu gewinnen gibt es einen Banner auf dem Blog. Um Himmels Willen, wieso habe ich das bisher verpasst??

Bloxxo – Ideen zum Erfolg„… so lautet der Titel des Blogs. Er beschreibt vor allem den Hauptinhalt. Dieser bildet sich nämlich aus Tipps und Tricks für die Bloggergemeinde.
Bloxxo… für mich bereits ein kleines Synonym für tägliche Posts, Tipps für Blogs und 2 ehrgeizigen Autoren.
Durch die Aktion „Build a Better Blog in 31 Days“ wurde ich auf Bloxxo aufmerksam und verfolge seither (per RSS und täglichen Besuchen) die Posts.
Themen sind oft Hilfestellungen für Blogs, Tipps und Tricks der weltweiten Blogautoren, Zukunftsprognosen oder Interviews. Letzteres hat heute ein weiteren Blogger vorgestellt, eine sehr schöne Aktion, wöchentlich Blogger zu interviewen.
Die Posts sind von guter Qualität. Zusammenrecherchiert, deutlich gegliedert, übersichtlich, wenn möglich in Listen verpackt, teilweise auch schön lange Wissensbatzen.
Vielleicht würden Bilder oder Screenshots innerhalb der Posts die Atmosphäre etwas anheben und bei komplexeren Sachen das Verständnis verbessern. Aber meckern kann man bisher keinesfalls.

Der Seitwert von Bloxxo ist fast 24, bei Alexa marschiert Bloxxo auf die 130.000 zu, Websiteoutlook und $timator schätzen den Wert der Domain auf 800$ bzw. 1200$.
Wunderbare Werte für einen aufstrebenden Blog. Denn man muss wissen, dass es den Blog gerade mal seit 13. März gibt! Wie der Blog bis heute so erfolgreich werden konnte ist mir etwas unklar aber den Beiden gebührt Respekt dafür.

Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für die Zukunft!

[Trigami-Review]

Die Tools von moreganize sind eine wahre Pracht in Zeiten von Web 2.0.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-logoEine Internet-Flatrate hat heutzutage fast jeder, Handytelefonate sind oft einfach zu teuer. Sich über das Internet absprechen, Entscheidungen treffen, Listen erstellen oder Meinungen einsammeln steht daher hoch im Trend. Bevor man sich per Handy auf einen Treffpunkt einigt müssen alle Leute gefragt werden, das kann viel Geld und Nerven kosten.
Mit moreganize wird alles ohne Anmeldung und Kosten geklärt.

Dafür stehen jedem 4 Organisationstools zur Verfügung:
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-4tools

Termin finden, Wahl treffen, Umfrage durchführen und Todo-Liste erstellen. Das sind doch schonmal vielversprechende Werkzeuge um Planungen des Alltags zu vereinfachen.

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-terminTermin finden:
Eine alltägliche Plage, vielen Leuten gerecht zu werden. Wenn man einen Tag sucht, an dem alle Beteiligten Zeit haben, kann man schnell an Grenzen stoßen. Die Kommunikation mit Telefonaten wird schnell unübersichtlich und kostet Geld. Dieses Online-Tool wird bei der Terminfindung ungemein helfen.

Nachdem ihr das Tool ausgewählt habt müsst ihr erstmal Daten zu dem Event eingeben. Der Name des Events, eine Beschreibung, ggf. auch schon mit Details, euren Namen und eure E-Mail Adresse. In meinem Beispiel sah das etwa so aus:
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-termin1
Nachdem wir auf [Weiter] geklickt haben müssen wir natürlich die Tage auswählen, die in Frage kommen. Die Tage wählt man ganz einfach per Klick aus. Es ist auch möglich in andere Monate oder sogar Jahre zu springen, damit lassen sich also auch langfristige Termine im Voraus planen.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-termin2-2
Zu guter Letzt müssen wir noch für den möglichen Zeitraum Uhrzeiten festlegen. Wollen wir also einen Pokerabend am Freitag oder am Samstag starten, geben wir für beide Tage einen Zeitraum (oder mehrere) an, der möglich wäre. Bei meinem Bildbeispiel ist der Zeitraum von 3 Wochen etwas ungünstig gewählt, da man jetzt 21 Tage mit möglichen Uhrzeiten belegen müsste. Glücklicherweise gibt es das Feature, alle Tage mit einer eingegeben Zeitspanne zu versehen. So lässt sich auch dies binnen kurzer Zeit erledigen:
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-termin3
Damit besitzt das Tool genug Informationen für die Termininformation und man erhält 2 Links. Der erste Link ist zum Verteilen für alle Probanden gedacht, der zweite Link ist der Administrationslink, der Zugriff auf Features wie Optionen, Bearbeiten oder Ergebnis anschauen zulässt.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-termin4

Der Teilnehmer dieses Terminorganisationstools erhält dann eine Übersicht der möglichen Tage, möglichen Zeitspannen und bekommt 3 Auswahlmöglichkeiten: Zusagen (symbolisiert durch ein grünes Häkchen), Nicht sicher (symbolisiert durch ein gelbes Fragezeichen) oder komplett Absagen.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-termin-ergebnis

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-doodle2Ihr kennt vielleicht den Dienst Doodle. Dieser bietet ebenfalls die Onlineorganisation von Terminen an. Hier ein Beispiel, als ich den Service mal für einen Barabend nutzte. Allerdings hat Doodle im Vergleich zu moreganize einige Nachteile:
Erst einmal muss man sich Anmelden, um den Dienst zu nutzen. Dann fällt hier das etwas lieblose Design durch die grauen Farben auf.
Die Probanden bekommen auch nur 2 Wahlmöglichkeiten – Annehmen oder Absagen. Dadurch fehlt das Signalisieren von Absprachemöglichkeiten.

Die anderen Organisationstools sind ebenfalls einfach zu Handhaben, daher werde ich den Ablauf der Dateneingabe hier kürzen.

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-wahlWahl treffen:
Entscheidungen treffen fällt schwerer, je mehr Personen beteiligt sind. Das Wahl-Tool ähnelt dem Umfrage-Tool (es stehen Auswahlmöglichkeiten bereit und man wählt), jedoch bietet es einige sehr coole und nützliche Features. So lassen sich Dateien oder Maps mit einfügen, dazu später mehr.

Es wird natürlich vom Leiter eine Wahlsituation vorgegeben, z.B. „Welches Film genre?“. Zusätzlich zu den – beliebig vielen – Auswahlmöglichkeiten lassen sich bei diesem Tools spezielle Features nutzen:
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-features
So lassen sich auch Treffpunkte, ‚beste Dokument’e oder befristete Anliegen wunderbar organisieren.
Die Teilnehmer dürfen nun bei allen Wahloptionen je 3 Auswahlmöglichkeiten nutzen: Einverstanden (grünes Häkchen), Sehr Einverstanden (grün hinterlegtes Häkchen) oder Nicht Einverstanden (graues Kreuz).

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-wahl-ergebnis
Wieder eine schöne Funktion, der eigenen Wahl auch etwas Gewichtung geben zu können.

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-umfrageUmfrage durchführen:
Demokratisch Entscheidungen treffen bewährt sich seit vielen Jahrhunderten, warum also auch nicht digital 😉 Es lässt sich auch Mehrfachauswahlen aktivieren, dadurch wird en größerer Spielraum geschaffen. Teilnehmer wählen dann zwischen 1 oder mehreren Antworten aus.
Das Ergebnis wird mit einem Balkendiagramm -wie die anderen Tools auch – im hübschen Web2.0 Look dargestellt.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-umfrage-ergebnis
Bei diesem Tools kann ich mir einige Besserungen vorstellen, dazu aber später mehr.

moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-todoTodo-Liste erstellen:
Diese Funktion soll helfen, das Wichtigste im Auge zu behalten und dabei Prioritäten richtig setzen zu können. Auch hier versteckt sich mehr unter der Haube, als man vielleicht erst erwartet. Der erste Schritt beginnt damit, sich eine Liste mit Todo-Punkten zusammenzustellen.
Dabei kann man wieder eine Liste mit beliebig vielen Einträgen erstellen. Ein simpler Klick auf [Fertigstellen] kreiert auch schon die Liste.
Hier lassen sich die Punkte bearbeiten, verschieben (und damit Prioritäten setzen), neue Aufgaben hnzufügen bzw. bestehende löschen, sortieren, Notizen hinterlassen und das ganze als .xls oder .pdf exportieren.
moreganize-organisationstools-kostenlos-ohne-anmeldung-todo-ergebnis1
Wenn man sich jetzt ein Lesezeichen auf den Teilnahmelink setzt kann man dies als seine neu Online-Todo-Liste verwenden, die man dann täglich prüfen kann.

Nachdem wir uns die Funktionen einmal angeschaut haben lassen sich bereits schnell Vorteile erkennen, hier nur einige als Beispiel:

  • Kostenlos: Trigami kostet nichts und ist nicht engeschränkt, es gibt also auch keine Premium-Funktionen oder etwas in der Richtung.
  • Ohne Registration: Ein klarer Vorteil vielen Konkurrenten gegenüber ist, dass man alle Funktionen sofort ohne jegliche Anmeldung benutzen kann.
  • Flexibilität: Die 4 Tools beinhalten 4 wichtige Organisationsformen, lassen sich schnell ohne Vorarbeit nutzen und werden gleich zur Verfügung gestellt.
  • Übersichtlichkeit: Es wird nicht mit unnötigen Details oder Optionen um sich geworfen, alle wichtigen Funktionen sind gut zu sehen und klar gekennzeichnet.
  • Design: moreganize kommt in einem schicken und aktuellen Web2.0 Design daher. Dies beeindruckt nicht nur beim Erstellen sondern auch beim Nutzen der Tools. Die Farben sind gut gewählt und es finden sich keine starken Abweichungen der Standardpalette.
  • Bedienung: Die Benutzung gestaltet sich als kinderleicht da sich alles mit einfachen Klicks steuern lässt. Alle Tools verzichten auf komplizierte Steuerelemente, die Benutzer unnötig verwirren könnten.
  • Administration: Der Administrationslink ermöglicht es, erstellte Organisationseinheiten einfach zu verändern und Optionen zu aktivieren/deaktivieren.
  • Browserkompatibillität: Alle Funktionen und Drop-Down-Menüs sind auch in anderen Browsern als Firefox ohne Einschränkungen oder Fehler nutzbar.
  • Mailfunktion: Alle Tools kreieren am Ende einen Link. Diesen kann man selber per Mail rumschicken oder man nutzt die integrierte Mailfunktion, die einem auch nach Linkerstellung angeboten wird.
  • Kostenlos!: Ich erwähne es nochmal; nach all diesen Vorteilen, Features, Specials und fehlerfreien Funktionalität kostet das Nutzen dieses Dienstes tatsächlich nichts!

Zum Schluss ein wenig Feedback, einige Kleinigkeiten vermisse ich noch:

  • Exportfunktion: Bei der Todo-Liste funktioniert es schon, das Exportieren als .xls oder .pdf. Wieso nicht in den anderen Tools? Gerade Entscheidungen via Wahl oder Umfrage könnte man in einer Power Point gut nutzen.
  • Datei/Map-Feature: Diese tolle Funktion ist nur bei der Wahl bisher möglich, wieso nicht in den anderen Tools auch? Eine Umfrage, die zwischen 2 Dokumentenfassungen entscheiden soll, als Beispiel.
  • Zeitspanne bei Terminen: „Für alle übernehmen“ war eine wahre Pracht aber trotzdem bleibt das simple, einzelne Eingeben von Zeiten, Tag für Tag, noch etwas unhandlich.
  • Missing: Umfragefeatures: Hier sehe ich eine Menge – noch – verschenktes Potential: Sortieren, Exportieren, Logging der Votes, vielleicht die Möglichkeit, einzelnen Antworten Bilder oder Dateien anzuhängen (siehe 2. Feedbackpunkt).

Fazit:
moreganize ist ein kräftiger Gehilfe bei der Organisation, die im Internet oft einfacher ist als per Telefon/Instant Chat. Die Tools sind schon recht ausgereift und bieten viele Möglichkeiten. Ohne Kosten und Anmeldung ist moreganize ein fast schon konkurrenzlose Toolsammlung. Bei Weiterentwicklung steht dem Erfolg nichts im Wege.

Ich möchte nebenbei erwähnen, dass ich doch schon viel Spaß bei dem Review hatte. Die Länge von fast 1200 Wörtern sollte sich damit erklären. Ich sollte/werde mich aber beim nächsten mal kürzer fassen.