Link: http://www.seo-united.de/twitterunser.htm

oder pure Text:

Twitter Unser

Twitter unser im WWW,
getweetet werde dein Name.
Deine Zeichen komme.
Dein Update geschehe,
wie from Web so auch per iPhone.
Unsere tägliche News gib uns heute.
Und vergib uns unsere #Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Followern.
Und führe uns nicht in RT Versuchung,
sondern erlöse uns von dem @Bösen.
Denn dein ist das Web und die Menschheit
und die Belanglosigkeit in Echtzeit.

Retweet

Hehe, gar nicht mal so schlecht.
Für mich der wichtigste Teil:
„Denn dein ist das Web und die Menschheit und die Belanglosigkeit in Echtzeit.“
Ich weiß, ich „hab ja keine Ahnung“, „wenn man es richtig nutzt“, „es gibt Filter“, usw…. 😉

Hallo Leute, gestern habe ich mir etwas Gedanken über Kommentar-RSS gemacht. Die meisten haben nur ein RSS Icon in der Sidebar, für die Posts. Ich ebenfalls.
Bis jetzt steht bei einem einzelnen Artikel vor den Kommentaren nur „RSS feed for comments on this post“, man kann also nur Kommentare einzelner Artikel abonnieren.
blog-kommentar-rss-singlepost
Das wird den meisten wahrscheinlich nicht reichen.
Warum auch nicht ein Kommentar-RSS für den gesamten Blog. Es gibt bestimmt einige, die dann öfter vorbeikommen und kommentieren.
Also stellt sich mir die Frage: Sollte man in der Sidebar das Kommentar-RSS für den gesamten Blog verlinken?
Bei größeren Blogs gibt es keine Kommentar-RSS mehr, was ja auch Sinn macht. Wer möchte schon über Nacht 200-400 neue RSS Einträge, wovon 90% Kommentare eines großen Blogs waren. Bei kleinen Blogs, wie meinem, stelle ich mir das aber sinnvoll vor.

blog-kommentar-rss-readerfolderWie organisiert man das mit den Kommentaren am besten? Ich nutze ja den Google Reader und kann bei Kommentar-RSS die Benutzung von Ordnern empfehlen. Das sieht bei mir in etwa so aus –>
Jeweils die Posts und die Kommentare werden in einem Ordner zusammengefasst, um die Übersicht zu halten.

Vorgehensweise:
Abonniert zuerst den Post RSS Feed mit dem Google Reader. Klickt ihn an und wählt im „Feed-Settings“ Dropdown den Punkt „New Folder…“.
blog-kommentar-rss-newfolder
Dann wird dieser Feed dem Ordner hinzugefügt. Abonniert jetzt auch den Kommentar-RSS des Blogs, dieser wird mit dem Namen „Kommentare für [Blogname]“ erstellt. blog-kommentar-rss-manageKlick unter euren Feed auf „Manage subscriptions“
und sucht dort den „Kommentare für [Blogname]“ Eintrag. Diesen könnt ihr jetzt umbennen und mit dem „Add to a Folder…“ Dropdown auch dem gerade erstellten Ordner zuweisen. Ihr könnt ggf. auch den Namen des Post-RSS hier umändern. Fertig!
blog-kommentar-rss-finish
Wie gesagt macht es bei einer bestimmten Anzahl an Lesern nicht mehr viel Sinn, also sollte man abwegen, wessen Kommentare man mitliest.

Wie man aus Youtube Videos, auch als MP3, herunterlädt, wissen wir schon. Die meisten haben schon Tools dafür geladen.

GetVids.de bietet diese Funktionen auch online ohne Installation.
Man kopiert den Link des Videos in das Eingabefeld und bekommt den Downloadlink. Das Video wird als .flv zurückgegeben.
getvidsde-online-video-download-downloadDie meisten Player können mit dem .flv Dateityp umgehen, ihr könnt ihn aber auch in andere Videoformate umwandeln.

Etwas weiter unten auf GetVids.de findet ihr Rankings: last, top und most Download.
getvidsde-online-video-download-ranking
Immer wieder ein interessantes Feature, diese Rankings. Bringt viel mehr Leben in solche Services.

Schaut euch um und viel Spaß.

Es geht um den Twitter-Clone namens „Buschfunk“ in den VZs. Ich bin da ziemlich selten aber heute musste ich mal wieder das Social-Widget-Desaster miterleben, nachdem ich mich dort angemeldet hatte.
Nunja, es gibt genug Kritik zu diesem Feature, man muss nur seine Lieblingsblogs nach Buschfunkt durchsuchen. Darum soll es aber auch nicht gehen.

2 Möglichkeiten der Deaktivierung:

Ihr deaktiviert diesen mit einem Greasemonkey Script.
Greasemonkey habe ich im Blog bei einigen Tutorials schon empfohlen, ein ‚must have‘ eigentlich.
Etwas weiter unten habe ich noch eine Alternative via Adblock Add-On für euch, erstmal aber ein schneller Blick auf das Script:

// ein paar Kommentare davor
var buschfunk = document.getElementById('Mod-Feedbox-Snipplet');
if (buschfunk) {
    buschfunk.parentNode.removeChild(buschfunk);
}

Absolut simples Ding, könnte auch in 1 Zeile stehen. Das Element „Mod-Feedbox-Snipplet“ wird einfach entfernt, hoffen wir, dass es nicht umbenannt wird oder irgendwann mal zufällige Namen generiert oder etwas fieses in der Art.

Und wenn es nur um simple Elemente geht kann man das natürlich auch mit einem Adblock Filter blocken lassen. Habe ich gerade mal probiert und es geht tatsächlich.
Adblock Einstellungen -> neuer Filter ->

#div(Mod-Feedbox-Snipplet)

und schon wird der Buschfunk ebenfalls geblockt.
Ihr könnt es auch etwas weiter eingrenzen:
SchülerVZ:
schuelervz.net#div(Mod-Feedbox-Snipplet)
MeinVZ:
meinvz.net#div(Mod-Feedbox-Snipplet)
StudiVZ:
studivz.net#div(Mod-Feedbox-Snipplet)

Welche der beiden Lösungen performanter ist, wenn ihr beide Addons haben solltet, weiß ich nicht. Ich werde wahrscheinlich Adblock nutzen.

Was haltet ihr davon, den Buschfunk zu deaktivieren? Nutzt ihr ihn vielleicht sogar?

Was ist eigentlich Bandwith Stealing, Traffic-Klau oder Hotlinking?
Am häufigsten werden diese Begriffe benutzt, wenn Bilder einer fremden Webseite in die eigene eingebaut werden. Beim Aufruf der eigenen Seite wird das Bild vom frenden Server geladen und dargestellt, der Traffic wird dann zwangsweise von dem anderen Webseitenbetreiber ‚gestohlen‘.
Hier ein simples Beispiel:

Mein Beispiel:
bilddiebstahl-mit-htaccess-verhindern-vorher

Wer das verhindern will hat mindestens 2 Möglichkeiten:

Das verlinkte Bild nicht laden lassen:

RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^http:\/\/(www\.)?hannes-schurig\.de\/ [NC]
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^$
RewriteRule \.(jpe?g|gif|png)$ - [F]

bilddiebstahl-mit-htaccess-verhindern-deaktivieren

Anstatt des verlinkten Bildes wird ein anderes Bild angezeigt. So kannst du zum Beispiel folgendes realisieren:


RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^$
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^http://(www\.)?hannes-schurig.de/.*$ [NC]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !trafficklau.jpg$
RewriteRule .*\.(gif|jpe?g|png|bmp)$ https://stuff.it-stack.de/img/trafficklau.jpg [R]

bilddiebstahl-mit-htaccess-verhindern-ersetzen

Ich werde es bei mir nicht verhindern oder irgendwie umleiten, da mein Webhoster mir unlimited Traffic gibt. Es kann ja nur gut für mich sein, wenn meine Bilder überall verwendet werden, dagegen habe ich nichts.
Habt ihr vor, Fremdverlinken zu deaktivieren oder tut ihr es vielleicht schon längst? Macht das heutzutage noch Sinn, es zu verhinden? Schließlich hat man bei 80% der Webhoster Traffic gratis oder soo viele GB Traffic, dass einige Bilder daran nicht viel zerren.

In weniger als einer Woche ist es soweit; Europawahl 2009. 375 Millionen wahlberechtigte EU-BürgerInnen bekommen die Möglichkeit, die Vertreter im Europäischen Parlament zu wählen.
Das ist meiner Meinung nach eine ziemlich wichtige Sache.
Viel zu viele denken leider, dass die eigene Stimme nicht viel bewirkt. Gerade bei einer Zahl von 375 Mio. Wahlberechtigten ist die einzelne Stimme mit einer Kraft von 0,00000000266% deprimierend gering.

ABER Leute, die Masse machts. UND es geht um gewisse Prinzipien!
Es geht auch darum, dass die Politiker (einige mehr andere weniger) sehen, dass wir Bürger noch Wert auf unser Mitbestimmungsrecht geben. Dass wir durch Wahlbeteiligung die Grundfesten unseres demokratischen Staates erkennen und schätzen. Daher sollte wirklich jeder wählen gehen!
10 weitere Gründe wählen zu gehen gibts auf der Seite des Europaparlaments.

Einige wissen vielleicht nicht, was sie wählen sollen und wollen deswegen nicht gehen. Auch hier kann ich nur sagen: Eure Stimme zählt und ist wichtig, nicht nur für diese Wahl sondern fürs Allgemeinbild.
Wer sich behelfen möchte kann zum Beispiel den Wahl-O-Mat im feschen EU Look ausprobieren. 38 Thesen überdacht und durchgeklickt und schon bekommt ihr vorgeschlagen, welche Partei eurer Meinung nach am besten passen könnte.
europaparlament-wahl-o-mat-2009

Also los, nächsten Sonntag wandert der eigene Arsch ins nächste Wahllokal, right?

Über PageRank reden gerade ziemlich viele und so fand ich in einem Beitrag ein Tool namens „PaRaMeter“.
Das Tool prüft eine beliebige Anzahl an Domains mit beliebigen Google Datacenter auf den aktuellen PageRank.
Dazu könnt ihr in der Oberfläche URLs eingeben und die Prüfung sofort starten. Aber vor allem die zusätzlichen Funktionen machen PaRaMeter interessant:
parameter-google-pagerank-checker-main2

  • Ihr könnt selber wählen, welche Datacenter abgefragt werden sollen. Hier stehen euch hunderte von IPs zur Verfügung, hinter denen Google Rechenzentren stehen. Ihr könnt zum Beispiel mit der Liste (oder der) abgleichen und so 3-5 IPs aktivieren, damit die PR Erkennung auch sicher ist. Ich habe 4 Quellen aktiv.
  • URLs können manuell eingegeben oder aus einer Internetseite ausgelesen werden. Einfach dir URL eingeben und alle verlinkten URLs werden angezeigt und können importiert werden.
  • parameter-google-pagerank-checker-crawl2

  • Während PaRaMeter die URLs auf den PR prüft kann man die Fortschritte Live in einem Logfenster betrachten. Wenn ein Datacenter nicht reagiert dann kann man Live erkennen, welches und es deaktivieren.
  • parameter-google-pagerank-checker-load3

  • Die URL Liste lässt sich exportieren, genauso wie die Ergebnisse des Scans. Beliebig viele parallele Threads beschleunigen das Scannen vieler URLs, Proxyeinstellungen sind auch möglich.

Fazit: nette Spielerei allerdings braucht man nicht wirklich einen regelmäßigen PR Check, so oft gibts PR Updates nun auch wieder nicht. Und um alle 2 Monate den PR zu prüfen brauch man ja eigentlich kein Tool. Aber ich lass es jetzt installiert, beim nächsten Update seh ich gleich den neuen PR aller Bloggerkollegen.