etracker ist ein online Analysedienst für Internetauftritte.
Den Dienst gibt es in 4 Varianten: Lite, Basic, Advaned und Unlimited. Nur Lite ist kostenlos, dementsprechend auch eingeschränkt in der Funktionalität. Was mit Lite möglich ist, ist aber schon durchaus brauchbar.

Zum Beispiel bietet etracker auf dem Dashboard eine Übersicht über die wichtigsten Daten. Das Dashboard könnt ihr selber aus beliebigen Komponenten zusammensetzen und somit die für euch relevanten Daten auf einen Blick anzeigen lassen.
etracker-ohne-logo-zwang-dashboard

Einige Datenbestände werden übersichtlich visualisiert. Dabei kann man sich die Diagramme als Balken- oder Tortendiagramm anzeigen lassen und auch bei Bedarf herunterladen.
etracker-ohne-logo-zwang-funktion4
etracker-ohne-logo-zwang-funktion3
etracker-ohne-logo-zwang-funktion2
etracker-ohne-logo-zwang-funktion1

Wöchentlich schickt etracker eine zusammenfassende Mail mit der Wochenstatistik:

etracker-Wochenstatistik ID: 174933
http://hannes-schurig.de

Woche Nr: 16 – 2009 (13.04.2009 – 19.04.2009)

B / PI / GZ / AB / AS

16.04 bla
17.04 bla
18.04 bla
19.04 bla
Gesamt: bla bla bla bla

B = Besucher AB = Ansichtszeit pro Besucher
PI = Page Impressions AS = Ansichtszeit pro Seite
GZ = Gesamt Zeit (Tage|Zeit)

Ein Problem jedoch: Wer das etracker Lite Codesnippet einfügt, damit die Besucherdaten analysiert werden können, muss mit einem nicht sehr schönen Logo auskommen:
etracker-ohne-logo-zwang-banner Oder doch nicht? Ich zeige euch, wie ihr dieses Logo einfach ausblenden könnt. Die Daten werden weiterhin gesammelt aber ohne dieses störende Bild.

Die Lösung:
Geht in euren Design Editor…
Fügt bei eurem Stylesheet folgende Zeile ein:

.etracker a { display: none; }

etracker-ohne-logo-zwang-losung2

Damit sollte das Logo verschwinden. Bei Fragen oder Problemen nutzt bitte die Comments oder schreibt mir eine Mail.

Viel Spaß!

Ich berichtete vor wenigen Monaten von der nützlichen Underground-Linksammlung auf www.querverweis.net.
Derzeit ist dieser Dienst nicht erreichbar, es wird eine Fehlermeldung seitens des Servers angezeigt:
querverweis-net-stoerung-offline-problems-server-down

Ein komplettes Offline-Gehen der Website wäre durchaus ein Verlust, weil man auf dieser Seite für so ziemlich alles eine Lösung finden könnte. Aus sämtlichen Kategorien des digitalen Untergrunds wurden dort gute Seiten gelistet. Ob Warez, Hacking, Proxys, Webmaster, Privatsphäre oder Porn, aus jeder Sparte nur die besten Links.
Dass diese Seite für Problemlösungen oft besucht wurde, zeigen öffentliche Analysen.

Seit Juli 2008 erlebte die Seite wahre Besucherschübe. Von einer neuen, frischen Seite wuchs sie binnen weniger Monate auf bis zu 6.000 Unique Visitors und 18.000 Visits im Monat.
Alexa gibt einen Rang von knapp über 35.000 an, also sogar einen höheren Rang als ubuntu-forum.de oder prometeo.de (tschuldige Stephan).
Websiteoutlook.net schätzt den Wert der Seite auf fast 70.000$ und beziffert die täglichen Pageviews auf 31.000 PI.
Der PI-Wert könnte stimmen, da der Wert für meinen Blog auch in etwa stimmt; angezeigt wird etwas über 800, BBClone zeigt für heute aber bereits 1.100. Den Wert von 3000$ kann ich mir beim besten Willen nicht zusammenreimen. Auf die 70.000$ würde ich jetzt also nicht wetten 😉

Im Allgemeinen warte ich erstmal ab und hoffe, sie kommt wieder online.
Ich hoffe ich muss nicht bald schreiben:

querverweis-net-offline-server-down-screenshot

R.I.P.

In Zusammenarbeit mit Lexar bietet Corel nun die Bildbearbeitungssoftware „Corel Paint Shop Pro X“ kostenlos zum Download an.
corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-about

Nach 4 Jahren hat man sich wohl entschieden das Programm lieber noch unter möglichst viele Interessenten zu werfen anstatt es weiter kostenpflichtig untergehen zu lassen.
Und obwohl die Software ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, kann sie noch eine Menge bieten:

corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-helligkeit-farbe
Korrektur bei Farbe, genauso wie Helligkeit/Kontrast/Schärfe und allem anderen Kram

corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-rote-augen
Bildrauschen entfernen

corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-effektbrowser
Die typischen Roten Augen

corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-objektentfernung
Objektentfernung; Nicht perfekt aber gut.

corel-paint-shop-pro-x-kostenlos-download-bildrauschen
Der Effektbrowser bringt alle Bildeffekte übersichtlich zusammen.

Fazit: Ein wertvolles Geschenk für alle Bildbearbeiter, denen nicht Photoshop zur Verfügung und die bis jetzt auf kostenlose Alternativen wie GIMP oder Paint.NET gesetzt haben.

Der Internet Explorer 8 wird voraussichtlicht ab nächster Woche über das Windows Update verteilt.
Dies teilte der IEBlog vor wenigen Tagen mit.
Alle Benutzer von Internet Explorer 7 oder 6 auf den Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 werden dann einen Hinweis erhalten.
internet-explorer-8-windows-update-microsoft
Der Hinweis wird wie immer eine Auswahl enthalten; „Später fragen“, „Installieren“ und „Nicht installieren“.
Wer „Nicht installieren“ wählt kann natürlich jederzeit auf der Internet Explorer 8 Homepage das Installer-Paket laden und die Software manuell installieren.

This rollout will start with a narrow audience and expand over time to the entire user base.

Die Verteilung wird kommende Woche also erst einer kleinen Nutzergruppe zur Verfügung stehen. Wie lange es dauert, bis alle Nutzer einen Hinweis erhalten habe ich noch nicht herausgefunden.

Warum ich darauf hinweise? Obwohl ich ein kleiner Internet Explodierer Feind bin hoffe ich, durch das Windows Update werden sich viele IE6 und IE7 Benutzer endlich die neueste Version installieren. Als Hobby-Webentwickler ist der IE6 nämlich eine Qual und auch der IE7 macht noch viel Stress.
Wie man auf der nachfolgenden Grafik sehen kann, gibt es -mit fast 12% Anteil – immernoch zu viele IE6 User. Das wird sich hoffentlich ändern.
firefox-internet-explorer-europa

Aber selbstverständlich ist mein persönlich Tipp immernoch Firefox!
internet-explorer-8-windows-update-feind-firefox
Diesen Browser solltet ihr bevorzugen aber das ist natürlich eine Geschmacks- und Gewohnheitssache.

Ich nutze das in diesem Post beschriebene WP-Syntax Plugin nicht mehr. Stattdessen nutze ich jetzt SyntaxHighlighter Evolved. Siehe diesen Post.
Die in diesem Post dargestellten Codeblöcke werden mit SyntaxHighlighter Evolved angezeigt.

In meinem letzten Post habe ich zum ersten Mal PHP Code in den Posttext geschrieben und schnell gemerkt, dass einfaches hinschreiben, Code Tags oder andere Standardfunktionen von WordPress einfach nicht ausreichen, um den Codeschnipsel anschaulich zu gestalten.
Nach etwas Suchen fand ich mehrere Möglichkeiten und Plugins aber nur eines hat mich wirklich überzeugt:

WP-Syntax
Dieses Plugin hat es in sich. Es unterstützt dutzende Sprachen (also nicht nur für PHP Zwecke), stellt diese farblich richtig dar, kann Zeilennummern mit ausgeben und HTML live escapen. Alle Features und wie man sie nutzt findet ihr auf dieser Seite.

Ich veranschauliche das mal für euch. Das Codebeispiel im Folgenden ist nicht sinnvoll, soll nur eine verschaltelte Funktion mit allem Drum und Dran darstellen.

Normaler Code mit der

code

Funktion vom WordPress Editor:

function wp_add_nofollow_to_link($content){
	if(get_post_custom_values('TargetBlank', $postID)){
		$content = bla
	}
        echo ("<  &     ©  €  >");
	return $content;
}

Der Code des Plugins nur mit lang=php:

function wp_add_nofollow_to_link($content){
	if(get_post_custom_values('TargetBlank', $postID)){
		$content = bla
	}
        echo ("&lt;  &amp;  &nbsp;  &copy;  &euro;  &gt;");
	return $content;
}

Der Code des Plugins nur mit lang=php und line=1:

function wp_add_nofollow_to_link($content){
	if(get_post_custom_values('TargetBlank', $postID)){
		$content = bla
	}
        echo ("&lt;  &amp;  &nbsp;  &copy;  &euro;  &gt;");
	return $content;
}

Die Zeilennummerierung muss natürlich nicht bei 1 beginnen. Es geht auch line=X, dann startet er immer bei X.

Der Code des Plugins nur mit lang=php, line=5 und escaped=“true“:

function wp_add_nofollow_to_link($content){
	if(get_post_custom_values('TargetBlank', $postID)){
		$content = bla
	}"<>
        echo ("&lt;  &amp;  &nbsp;  &copy;  &euro;  &gt;");
	return $content;
}

Escapen von HTML Chars ist nicht unbedingt die Stärke des Plugins aber ansonsten fällt mir nur eins dazu ein:
Pretty impressive, isn’t it?

Viren können schon ziemlich nervig sein.
Wenn sie sich in Ordner verstecken, auf die man keinen Zugriff hat oder in Dateien einpflanzen, die vom System in Benutzung sind, kann es sogar richtig lästig werden.

Ich hatte heute wieder den Fall, aus dem Systemordner „C:\System Volume Information\“ wurde eine Malware gemeldet. Und da gerade wieder Meldungen von Conficker Updates durch die Gegend schwirren bin ich natürlich skeptisch, dass sich gerade heute ein Virus aus diesem Verzeichnis meldet, in dem direkt ja nicht gearbeitet wird.

System Volume Information beinhaltet Daten, die für die Systemwiederherstellung zu älteren Zeitpunkten nötig sind. Wenn nun also ein Virus im System liegt und dort in die Systemwiederherstellung eingebunden wird – weil er ja im Moment Teil des Systems ist – dann befindet er sich natürlich auch in diesem Rechner. Bei einer Systemwiederherstellung würde er dann auch mit wiederhergestellt werden, oder irre ich mich da?#

Da der Ordner sensible Datenbestände für die Funktion der Wiederherstellung beinhaltet, ist er normalerweise für den Benutzer nicht einzusehen.
Unter Windows XP könnt ihr das jedoch schnell ausser Kraft setzen:

  • Klicken Sie auf Start und anschließend auf Arbeitsplatz.
  • Klicken Sie im Menü Extras auf Ordneroptionen.
  • Klicken Sie auf der Registerkarte Ansicht auf Alle Dateien und Ordner anzeigen.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen). Klicken Sie auf Ja, um die Änderung zu bestätigen.
  • Deaktivieren das Kontrollkästchen Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen).
  • Klicken Sie auf OK.
  • Klicken Sie im Stammordner mit der rechten Maustaste auf den Ordner System Volume Information und anschließend auf Eigenschaften.
  • Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
  • Klicken Sie auf Hinzufügen. Geben Sie dann den Namen des Benutzers ein, dem Sie Zugriff auf den Ordner gewähren möchten. Üblicherweise handelt es sich hierbei um das Konto, mit dem Sie sich angemeldet haben. Klicken Sie auf OK und anschließend erneut auf OK.
  • Doppelklicken Sie im Stammordner auf den Ordner System Volume Information, um ihn zu öffnen.

Weitere Beschreibungen und Hinweise im MSDN Artikel.

Nun könnt ihr den Ordner mit allen möglichen Tools und Antivirenprogrammen durchsuchen. Wenn es beim Löschen von Dateien zu Problemen kommt, dann probiert es im Abgesicherten Modus. In den gelangt ihr folgendermaßen:

  • Neustarten
  • F8 drücken
  • Abgesicherter Modus (ggf. mit Netzwerktreiber oder Eingabeaufforderung) starten

In diesem Modus solltet ihr volle Verfügung über die Dateien haben.

Ihr könnt die Systemwiederherstellung auch einfach deaktivieren, nach einem Neustart ist der Ordner System Volume Information dann auch gelöscht bzw. geleert.
Dazu einfach auf den Arbeitsplatz rechtsklicken, in den ‚Eigenschaften‘ unter dem Karteireiter ‚Systemwiederherstellung‘ einfach das Häkchen bei „Systemwiederherstellung auf allen Laufwerken deaktivieren“ anklicken und Neustarten.

Bei hartnäckigen Problemen diesbezüglich stehe ich euch auch gerne für Fragen zur Verfügung.