Eigentlich brauch ich hier nur eine Toolsammlung empfehlen, das Windows System Control Center. Diese Toolsammlung greift auch auf die Tools der NirSoft Utilities Sammlung zu und beinhaltet damit diese 2. Toolsammlung ebenfalls.

Also, das WSCC, Windows System Control Center, von Caschy empfohlen, enthält etwas über 220 Tools für den administrativen Schnelleinsatz.
Alle Tools werden übersichtlich angezeigt und lassen sich mit einem schnellen Klick ausführen/installieren.
wscc-administrative-tools-pack
Alle Tools können auch über das WSCC geupdatet werden.
wscc-administrative-tools-pack-updates
WSCC gibt es natürlich auch als Portable Variante, alle Downloads findet ihr hier.


Die Utilitiessammlung von NirSoft ist ebenfalls portable und braucht keine Internetverbindung. In dem 6MB großen Paket sind über 100 Tools enthalten, mit der NirLauncher.exe startet ihr die Übersicht der Toolbox. Dort habt ihr verschiedene Programmkategorien und zu jedem Tool werden auch Beschreibung, Version, letztes Update und Webpage angezeigt.
nirsoft-utilities
Auf der Homepage von Nirsoft findet ihr sogar noch mehr als 100 Tools, denn nicht alle Tools sind in dem Utilities Pack enthalten.

Gerade entdeckt und schon begeistert.
Im Google Chat Fenster werden z.B. Youtube Links direkt in Videos umgewandelt und angezeigt. Zuerst nur der Thumbnail.
google-chat-embedded-video-1
Wenn man dort auf das Play Symbol klickt öffnet sich das Video über dem Chatfenster und wird abgespielt. Einen großen Funktionsumfang gibt es nicht aber wer braucht das schon, Timeline ist immerhin da. Wenn man keine kleinen Details in den Videos erkennen muss reicht das teilweise auch schon aus. Nette Idee, so ein embedded Video 🙂
google-chat-embedded-video-2
Danke an Martin von droidnova.com für das Gespräch im Google Chat 😀

Mich hat es schon interessiert, wie sehr unter der Haube von aktuellen Firefox Versionen geschraubt wird.
Daher habe ich mir die aktuellsten Versionen von Firefox img_firefox3ergeladen und wie üblich unter die Lupe genommen:
Version 3.5.0
Version 3.5.3
Version 3.6 Beta 1 pre
Version 3.7 Alpha 1 pre

Wie auch beim ersten und zweiten Browsertest wird die Performance der Browser getestet und verglichen.

Diese Tests wurden durchgeführt:

http://service.futuremark.com/peacekeeper/index.actionJavascript Performance, Rendering, DOM
http://www2.webkit.org/perf/sunspider-0.9/sunspider.htmlJavascript Performance
http://www.webstandards.org/files/acid2/test.htmlVerschiedene Tests (hauptsächlich CSS + HTML)
http://acid3.acidtests.org/Verschiedene Tests (hauptsächlich DOM)
http://blogs.sun.com/greimer/resource/loop-test.htmlJavascript Looping Performance
http://nontroppo.org/timer/progressive_raytracer.htmlJavascript Rendering – Basic Render
http://nontroppo.org/timer/3D_cube.htmlDHTML Performance

Die Tests wurden auf dem selben System durchgeführt wie bei den letzten Tests. Dazu wurden alle störenden Hintergrundprogramme wie ICQ, MSN, Teamviewer oder FastStone Capture geschlossen. Es lief immer nur 1 Browser, immer nur 1 Test.

In der Ergebnisübersicht habe ich diesmal aufgrund von Feedback eine neue Farbwahl getroffen. Grün, Gelb und ein nicht ganz so knalliges Rot markieren jetzt die Leistungsunterschiede und lassen die performanteste Browserversion schnell ins Auge springen. Mit der ersten Spalte „besser:“ wird grob gezeigt, in welche Richtung sich die Werte bewegen sollten. Ansonsten sollte alles klar sein.

Ergebnisse:
browsertest-ffversionen
Excel Download

Es war ganz interessant den Browsern beim Peacekeeper Test zuzusehen. 3.7 hat hier eindeutig die beste Performance abgeliefert und das obwohl er einige Teiltests im Peacekeeper entweder gar nicht oder nur seltsam langsam durchgeführt hat. Zum Beispiel der Login in dem Portal und die darauffolgenden Such- und Sortierdurchläufe haben Minefield ziemlich Kopfzerbrechen bereitet, er war dort sichtlich langsamer als die Vorgängerversionen. Bei eine der Canvas Übungen hat sich sogar gar nichts bewegt. Dafür konnte die Version in der spiegelnden 3D Animation punkten, im Gegensatz zu 3.5.3 lief diese endlich mal flüssig, in allen 3 (oder 4) Durchläufen. Es scheint also noch ein steiniger Weg zu sein und trotzdem legen die Pre Versionen beachtliche Leistung an den Start.

So entwickelten sich die Programmierer von Heute, hier nur ein Ausschnitt:

Experienced Hacker
perl“>
#!/usr/local/bin/perl
$msg=“Hello, world.\n“;
if ($#ARGV >= 0) {
while(defined($arg=shift(@ARGV))) {
$outfilename = $arg;
open(FILE, „>“ . $outfilename) || die „Can’t write $arg: $!\n“;
print (FILE $msg);
close(FILE) || die „Can’t close $arg: $!\n“;
}
} else {
print ($msg);
}
1;

Middle Manager
bash“>
mail -s „Hello, world.“ bob@b12
Bob, could you please write me a program that prints „Hello, world.“?
I need it by tomorrow.
^D

Senior Manager
bash“>
% zmail jim
I need a „Hello, world.“ program by this afternoon.

Chief Executive
bash“>
% letter
letter: Command not found.
% mail
To: ^X ^F ^C
% help mail
help: Command not found.
% damn!
!: Event unrecognized
% logout

Link und via

dateidatum-per-batch-auslesen
Um per Batch herauszufinden, wann eine Datei erstellt, das letzte Mal geöffnet oder geändert wurde, folgende Befehle:

Letzte Änderung:

for /f "delims= " %%a in ('dir c:\spss15\*.exe^|findstr /i /l "spsswin.exe"') do echo %%a

Anderes Beispiel: auf der Suche nach der letzten Änderung von test.bat

for /f "delims= " %%a in ('dir p:\fad\*.bat^|findstr /i /l "test"') do echo %%a

Auch möglich wären:

('dir p:\fad\*.*^|findstr /i /l "test.bat"')
('dir p:\fad\*.bat^|findstr /i /l "test.bat"')
('dir p:\fad\^|findstr /i /l "test"')

Wenn das Ergebnis von „dir“ in Kombination mit „findstr“ mehr als 1 Ergebnis liefert dann spielt mit diesen Variationen um nur die gewollte Datei zu finden.
Ihr könnt natürlich statt zu suchen auch den exakten Pfad vom Benutzer eingeben lassen, mit Übergabe der Datei oder anderen Methoden arbeiten.

Achtung: „for“ nimmt nach „in“ Übergaben in einem Klammerpaar an, in dem wiederum ein Paar einfacher Hochkommata steht. Also

for .... in ( '  befehle  ' )

Das vor der schließenden Klammer wird oft übersehen, wenn davor etwas in „Ausführungsstrichen“ steht.

Das „^“ hinter dem „dir“ Befehl muss nur gesetzt werden, wenn der „dir“ Befehl in der „for“ Schleife verarbeitet wird. Wollt ihr nur diesen Teil (ohne das „for“ Gedöns), dann mit:

dir c:\spss15\*.exe|findstr /i /l "spsswin.exe"

Nun das Erstelldatum:

for /f "delims= " %%a in ('dir c:\spss15\*.exe /t:c^|findstr /i /l "spsswin.exe"') do echo %%a

und der letzte Zugriff:

for /f "delims= " %%a in ('dir c:\spss15\*.exe /t:a^|findstr /i /l "spsswin.exe"') do echo %%a

Wie man sieht, der Parameter „/t“ in „dir“ gibt an, welches Datum ausgegeben wird. Er nimmt die Werte „c“ für Erstelldatum, „a“ für den letzten Zugriff oder „w“ für den letzten Schreibzugriff. Funktioniert nur unter NTFS, mehr Infos durch „dir /?“.

Wollt ihr jetzt nur einen bestimmten Teil der Datums, z.B. nur das Jahr, könnt ihr dieses auch herausfiltern.

Nur das Jahr des Erstelldatums:

for /f "tokens=3 delims=. " %%a in ('dir c:\spss15\*.exe /t:c^|findstr /i /l "spsswin.exe"') do echo %%a

Monat wäre dann logischerweise „tokens=2“ und Tag „tokens=1“.

Erklärungen dazu gern per Comment oder Mail. Hab grad wenig Zeit.
Das hat mich mehr Zeit gekostet als ich dachte, daher gibts hier die Niederschrift.

Mittlerweile biete ich Paragon Partition Manager 11 Personal ebenfalls kostenlos an. Ich empfehle natürlich diese Nachfolgerversion zu verwenden, wenn keine speziellen Gründe für die 10er Version sprechen.

Wohow Eilmeldung!!

partition-manager-iconDie bekannte und großartige Software Paragon Partition Manager 10 gibt es heute bei Giveaway of the Day kostenlos!
Allerdings nur noch für 22 Stunden!
Schöner Vorteil der Version 10 gegenüber der letztens kostenlos angebotenen Version 9.5: das Programm läuft auf Windows 7.

Die Version könnt ihr als 32bit und 64bit laden, ist aber in Englisch. Macht nix, können wir ja alle.
Also nutzt die nächsten 22 Stunden um das 100MB große Paket zu laden. Der Download von deren Server läuft leider etwas langsam mit bestenfalls 400kb/s, daher gibts ihn heut auch mal von meinem Server:
Download section
ParagonPM10_x32 [.zip]
ParagonPM10_x64 [.zip]

Einen Serial für die Version gibts hier (Fakedaten und Trashmail), die Installation ist damit also schnell erledigt.

Viel Spaß mit diesem Programm.

partition-manager-logo

paragon-partition-manager-10-for-free

partition-manager-main