_img_browsertest-nr2

Schon wie beim letzten Mal möchte ich die Performance der 3 aktuellen Browser Firefox 3.5.3, Opera 10.00 und Chrome 3.0.195.21 testen und vergleichen.
Dazu habe ich (fast) die gleichen Tests erneut durchlaufen lassen. Das hat den Vorteil, dass ich nicht nur den Vergleich der jetzigen Browser habe sondern auch den Vergleich der aktuellen Versionen zu den damals benutzten älteren Versionen.

Diese Tests wurden durchgeführt:

http://service.futuremark.com/peacekeeper/index.actionJavascript Performance, Rendering, DOM
http://www2.webkit.org/perf/sunspider-0.9/sunspider.htmlJavascript Performance
http://www.webstandards.org/files/acid2/test.htmlVerschiedene Tests (hauptsächlich CSS + HTML)
http://acid3.acidtests.org/Verschiedene Tests (hauptsächlich DOM)
http://blogs.sun.com/greimer/resource/loop-test.htmlJavascript Looping Performance
http://nontroppo.org/timer/progressive_raytracer.htmlJavascript Rendering – Basic Render
http://nontroppo.org/timer/3D_cube.htmlDHTML Performance

Die Tests wurden auf dem selben System durchgeführt wie beim ersten Mal. Dazu wurden alle störenden Hintergrundprogramme wie ICQ, MSN, Teamviewer oder FastStone Capture geschlossen. Es lief immer nur 1 Browser, immer nur 1 Test.

In der Tabelle wurden die neuen Werte der Tests eingetragen, die alten Werte von Juli und den jeweils älteren Browserversionen stehen in Klammern dahinter. Steht kein Wert in Klammern dahinter hat sich dieser Wert im Vergleich zum 1. Test nicht verändert.

Ergebnisse:
browsertest-17.09.09
Excel Sheet Download

Fazit:
Die sagen mehr als 1000 Worte, schaut sie euch einfach an.
Grob kann man sagen, dass Chrome die Spitze der Javascript Performance weiterhin deutlich anführt, danach Opera und Firefox taumelt so langsam hinterher. Gegenüber der jeweils älteren Version haben sich alle 3 überwiegend verbessert.

Nachfragen, Retests, Kritik, her damit 😉

Genau, richtig gehört. Deine Stimme hat die Wahl entschieden.
Gib hier deinen Namen ein und schau dir das Video mal an, ist recht cool gemacht.

Das ganze könnt ihr natürlich über die URL www.deine-stimme-hat-die-wahl-entschieden.de erreichen.

Einen verher beliebig wählbaren Text in Videos einzubauen ist neuer Trend und kommt eigentlich jedes Mal cool rüber. Erinnert ihr euch noch an das Date mit den 2 Playboy Mädels, wo man sein Bild einbauen konnte? 😉

_img_browsertest-nr2

Chrome 3 ist rausgekommen, die Final von Opera 10 ist auch schon etwas länger released. Zu beiden Browserreleases wurde im Netz echt schon genug geschrieben.
Ich möchte, wie schon vor einiger Zeit, wieder einen Speedtest zwischen den großen Browsern machen.
IE lasse ich gleich weg, da kommt eh nichts bei raus. Iron war schon im letzten Test praktisch genauso schnell wie Chrome. Safari… sorry… ^^

Gebt mir noch bis Montag Zeit.

Ihr bekommt einen Fehler, wenn ihr versucht per Remote Desktop auf einen entfernten Computer zuzugreifen?
Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen
Die lokalen Richtlinien erlauben es nicht sich anzumelden

remote-desktop-clientNatürlich muss in den Computereigenschaften (Rechtsklick auf den Arbeitsplatz->Eigenschaften oder Windows-Taste+Pause-Taste) in der Registerkarte bei Remote die Remote Steuerung aktiviert sein.

2 Möglichkeiten: ihr fügt die Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ hinzu oder direkt den Benutzer, der Zugriff auf den entfernten Computer bekommen soll. Ihr könnt auch die lokale Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ hinzufügen und dann in diese Gruppe die berechtigten Accounts eintragen.

Öffnet „gpedit.msc“ unter Start -> Ausführen und geht folgenden Pfad: Computerkonfiguration -> Windows Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten
und fügt den jeweils lokalen
Anmelden über Terminaldienste zulassen
und
Lokale Anmeldung zulassen

Auch hier tragt ihr entweder die Gruppe Remotedesktopbenutzer ein oder die Computeraccounts direkt. Diesmal die Accounts des entfernten Computers.

Dann sollte es gehen.
Dies war eher für mich eine digitale Notiz, daher keine großen Erklärungen und so. 🙂

forestle-screenshot
Vor Kurzem habe ich ja über Forestle berichtet. Ich möchte den Artikel nicht nochmal durchkauen sondern nur ergänzen.
tnc-logoForestle spendet monatlich an das „Adopt an Acre“ Programm von TNC. Die Belege auf der Forestle Seite haben nicht nur bei mir Skepsis ausgelöst, sie sehen nicht sonderlich … „Beleg-ig“ aus. Ich habe also bei TNC angefragt, ob sie Forestle als Partner dieses Programms bestätigen können. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Schurig,
[…]
Wir können bestätigen, daß Herr Kroll, der Betreiber der „Forestle“ Suchmaschine monatlich für das „Adopt an Acre“ Programm spendet.
[…]

Es freut mich sehr, dass die TNC Zentrale, die für ganz Europa verantwortlich ist, so schnell und direkt geantwortet hat.

Update:

Mittlerweile habe ich auch von CO2stats eine Rückmeldung bekommen:

Dear Hannes,

Thanks for your email. Yes, Forestle is a CO2Stats client in good
standing. […]

Best regards,
[…]
CO2Stats Team

Ich nutze seit dem Artikel Forestle für den Großteil meiner Internetsuchen. Dazu habe ich mir Forestle als Suchanbieter in die Suchleistemeines Firefox eingefügt. Wenn ihr das auch wollt, es ist ziemlich einfach und mit jeder Suche unterstützt ihr dieses Projekt.
forestle-suchleiste-im-browserSuchleist im Firefox mit Forestle DE oder EN
Suchleiste im IE mit Forestle DE oder EN
Suchleiste im Opera mit Forestle DE oder EN
Suchleist im Chrome mit Forestle DE oder EN
Dort könnt ihr mit den Suchindikatoren schneller zu den gewollten Informationen kommen.
Alternativ könnt ihr Forestle auch in euer iGoogle integrieren.
Natürlich gibt es auch eine mobile Variante, auf www.Forestle.mobi könnt ihr mit eurem Handy suchen.

Viele Möglichkeiten um der Natur etwas zu helfen. Natürlich ist das nur sinnvoll wenn ihr eure Werbeblocker (Adblock z.B.) auf forestle.org deaktiviert und immermal einen Blick auf die Sponsored Links werft. Bei Interesse könnt ihr sie natürlich anklicken.


znout-google-nur-co2-neutral
Forestle benutzt die Suchengine von Yahoo, das wird nicht jedem gefallen. Wollt ihr auf Basis von Google’s Suchengine umweltfreundlicher suchen dann werft einen Blick auf Znout.org. Dieser Dienst, der auch von dem Forestle Gründer Christian Kroll gestartet wurde, liefert die Top Ergebnisse wie Google, ist allerdings CO2-Neutral.

Laut SpiegelOnline verbraucht „eine Such-Anfrage bei Google verbraucht genauso viel Strom wie eine Energiesparlampe benötigt, um eine Stunde lang zu leuchten“. Das ist recht eindeutig wenn man bedenkt, dass monatlich etwa 76.700.000.000 Suchanfragen monatlich bei Google eingehen [1]. Znout.org hat jetzt keine Server komplett ohne CO2 Ausstoß aber im Gegensatz zu Google wird der gesamte CO2-Ausstoß, welcher durch eure Suchen bei Znout verursacht wird, von Znout durch den Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energien ausgeglichen.

Denkt mal drüber nach 🙂


[1] – Quelle: telekom-presse.at
Es ist recht kompliziert aktuelle Zahlen zu Google Suchanfragen zu finden, stand vor wenigen Monaten schonmal vor der Aufgabe. Dass ich hier eine Quelle von September 09 (also praktisch frisch) gefunden habe, grenzt an ein Wunder 😀 Und ich habe diese Seite mit Forestle gefunden und gesucht, 4. Suchergebnis. Kann nicht meckern 😉

Laut heise online hat Google im 1. Quartal 2009 einen Nettogewinn von 1.420.000.000 Euro erwirtschaftet. Weiß jemand wie sehr sich Google an irgendwelchen Umweltprojekten beteiligt, ob überhaupt? Selbst wenn Google pro Suchanfrage nur 0,001 Euro spenden würde, wären das bald schon 1.000.000 Euro monatlich.

Bing arbeitet kräftigt an Erweiterungen und Features um den Suchdienst noch besser und einfacher zu gestalten.

Die neueste Funktion heißt Visual Search. Um Visual Search nutzen zu können, müsst ihr die Sprache von Bing auf „USA – Englisch“ umstellen (oben rechts).
Die neue Funktion stellt Suchergebnisse statt in Textform in Bildern dar. Die Besonderheit gegenüber der Google Bildersuche: zu jedem „Suchelement“ wird nur 1 Bild angezeigt. Wenn man sich die Galerie „New Cars“ ansieht wird also jedes Automodell nur 1 Mal gezeigt. Leider kann man derzeit noch keine eigenen Suchanfragen starten sondern nur aus vordefinierten Galerien wählen.

bing-visual-search-galeries
Die bisherigen Galerien (fast 40 sind es schon) zeigen die Funktionsweise von Visual Search und wecken Interesse. Man könnte als Tierfreund einen Suchbegriff wie Hunderassen (bzw. den englischen Begriff) eingeben und eine solche Auflistung in Bilderform erhalten.

Die vordefinierte Galerie „New Cars“ listet 357 Autos auf, je 1 Bild pro Model.
bing-visual-search-cars
Die Modelle sind alphabetisch sortiert, mit einem Scrollbalken rechts kann man durch die Modelle gleiten.
Links kann man diese Galerie noch sortieren oder filtern. Möchte man sich die teuersten Autos ansehen, filtert Bing mit einem Klick die 25 teuersten Autos heraus und sortiert diese. Wenn man die Maus über eins dieser Bilder schweifen lässt werden Name, Bewertungen und andere Details angezeigt. Per Klick startet Bing eine normale Suchanfrage zu diesem Model.
bing-visual-search-cars-expensive-details

Lasst euch die Top IPhone Apps anzeigen und wählt links „Top 10 free“ und schon kriegt ihr die 10 besten kostenlosen IPhone Apps angezeigt. Woran das gemessen wird, weiß ich allerdings nicht.

Diese Funktion ist eine von vielen, die als Endergebnis „Bing 2.0“ genannt werden. In monatlichen Updates wollen die Entwickler Bing noch weiter ausbauen, für Herbst sind weitere große Entwicklungen angekündigt.

Was sagt ihr zu dem neuen Feature?