Ich habe eine Zeit lang nach einer guten Alternative für TrueCrypt gesucht, mit der ich USB-Sticks verschlüsseln oder verschlüsselte Partitionen auf USB-Sticks erstellen und nutzen kann, ohne Administrator zu sein. In den letzten Wochen fand ich keine brauchbare Lösung und jetzt wurde mir doch ein Tool zugesteckt:

Rohos Mini Drive
Dieses – mit nicht mal 3MB verhalten kleine – Tool kann auf eurem USB-Stick eine verschlüsselte Datei einrichten. Die Datei wird mit einem Passwort mit dem AES 256bit Standard verschlüsselt. Der Zugriff erfolgt über ein virtuelles Laufwerk, die Datei wird also nach der Passworteingabe mit einem Laufwerksbuchstaben versehen und kann wie eine normale Partition benutzt werden.

Nach der Installation startet ihr das Programm und es erkennt automatisch aktive USB-Sticks oder USB-Festplatten.
rohos-mini-drive-usb-stick-verschluesselnStandardmäßig nimmt sich Rohos Mini Drive die hälfte des freien Speicherplatzes, bei mir 285MB. Der verschlüsselte Bereich darf bis zu 2GB groß sein, größere Bereiche benötigen eine Lizenzierung des Programms für 22€. Ob mehrere 2GB Bereiche möglich sind um das zu umgehen habe ich noch nicht getestet. Zusätzlich wird der Laufwerksbuchstabe angegeben, der für das entschlüsselte Laufwerk benutzt wird.
Mit einem Klick auf „Disk-Einstellungen…“ könnt ihr andere USB-Sticks, die Größe und den Laufwerksbuchstaben ändern.

Nun gebt ihr noch ein sicheres Passwort ein, klickt auf Disk erzeugen und los gehts.
Die Dauer ist abhängig von USB-Stick, System und Größe, bei meinen fast 300MB habe ich rund 2 Minuten gewartet.

Ist der Prozess abgeschlossen befinden sich auf dem USB-Stick ein paar neue Dateien und ein neuer Ordner. rohos-mini-drive-usb-stick-verschluesseln-2Mit der Datei rohos_mini.exe könnt ihr die Passwortabfrage auf jedem beliebigen PC starten und die Entschlüsselung einleiten. All das funktioniert ohne Administratorrechte und Programminstallationen.
Ist der Kram erfolgreich entschlüsselt öffnet findet man im Explorer das neue Laufwerk, im Rohos Manager (wenn installiert) gibt es weitere Informationen zu dem verschlüsseltem Bereich.
Unter den Disk Tools verstecken sich Funktionen wie löschen, vergrößern, prüfen, Passwort ändern, Passwort Reset erstellen oder Verbindung trennen.

Ein cooles Tool für einfaches Verschlüsseln mit dem Spitzenfeature, keine Rechte zu benötigen. Top Tipp.

[Trigami-Anzeige]
Langsam wird’s weihnachtlich, findet ihr nicht auch? Das ganze Lebkuchenzeug überflutet langsam die Einkaufsmärkte, die Shoppingzentren werden nach Feierabend zunehmend überfüllter. Es wird leicht hektisch, stressig, jeder sucht und findet nicht 😉
Viel gemütlich ist es doch ein persönliches Geschenk von zu Hause aus vorzubereiten und dann einfach über das Internet zu bestellen.
Wie wärs mit persönlichen Fotos, die kommen wirklich immer gut an. Erinnerungen und schöne Momente auf Papier oder anderen Gegenständen kann man jeder Person schenken und es ist immer eine sichere Sache!

extrafilm-logoWarum also nicht ein Fotobuch, mit Fotos bedruckte Gegenstände, Poster, stehende Bilderrahmen, Grusskarten oder Kalender. Die Auswahlpalette ist breit und auf ExtraFilm.de gibt es noch viel mehr.

fotobuchfotocollage
Leinwandtasseglass

Ich biete euch 20% Rabatt auf alle Weihnachtsangebote von ExtraFilm. Und zwar bis Ende Februar 2010!

Es ist ganz einfach: Klickt meinen Link an und bestellt dann eins der vielen Weihnachtsprodukte. Der Rabatt von 20% wird dann automatisch mit verwertet.
Ab 40€ ist der Versand übrigends auch kostenlos.
Wichtig: Ihr müsst über meinen Link gehen, sonst wird der Rabatt nicht gewertet.

Hier ist der Link:
20% Rabatt auf alle Weihnachtsprodukte

Also los, kauft Mummy und Daddy je ein Bilderrahmen und die Freude wird riesig sein 😉

Ich empfehle euch auch die Software ExtraFilm Designer.
extrafilm-designer
Mit dieser Software könnt ihr die Produkte von ExtraFilm schon auf eurem PC designen, mit euren Fotos. Ist das Meisterwerk vollbracht kann es direkt bestellt werden.
Mehr Infos und Screenshots auf der Downloadseite.

1258551875_mail-reply-senderNormalerweise, wenn man in Thunderbird auf eine Mail antwortet, beginnt die Antwortmail mit dem Zitat der Ursprungsnachricht. Diese wird folgendermaßen aussehen:

Max Mustermann schrieb:

Wenn ihr in den Mailheader eurer Antwortmail auch noch automatisch das Datum der Ursprungsmail haben wollt, geht folgendermaßen vor:

about-config-in-thunderbirdÖffnet die Einstellungen über Extras -> Einstellungen… und geht dann folgendermaßen vor:
Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten…, das öffnet die about:config von Thunderbird. In dieser könnt ihr nach dem Eintrag „reply_header“ suchen, um genau zu sein den reply_header_type, der normalerweise den Wert „1“ eingestellt hat.

Diese Werte stehen euch zur Verfügung:

  • 1: Eine Antwort beginnt mit „Max Mustermann schrieb:“
  • 2: Eine Antwort beginnt mit „Am 17.11.2009 16:49, Max Mustermann schrieb:“
  • 3: Eine Antwort beginnt mit „Max Mustermann schrieb, Am 17.11.2009 16:49:“

Ihr könnt die Ausgabe des Datums auch noch anpassen:
In den Einträgen mailnews.reply_header_ondate, mailnews.reply_header_authorwrote, mailnews.reply_header_colon und mailnews.reply_header_separator befinden sich die Formatierungen der Ausgabe.
Wollt ihr also die Ausgabe „Antwort auf: Max Mustermann schrieb am 17.11.2009 14:00“ erreichen dann ändert die Variablen folgendermaßen:
mailnews.reply_header_authorwrote = „Antwort auf: %s schrieb “
mailnews.reply_header_separator = „“ (leer)
mailnews.reply_header_ondate = „am %s “
mailnews.reply_header_colon = „“ (leer)

Passt eure Ausgabe beliebig an und schließt das about:config Fenster einfach wieder, die Änderungen sind schon übernommen.
thunderbird-benutzerdefinierter-antwortheader

1258540946_preferences-desktop-screensaverIch weiß nicht wie man es anders nennen kann, wenn nicht „Gnadenfrist“ …
Wenn ihr einen Bildschirmschoner eingestellt habt und die Funktion „Kennworteingabe nach Reaktivierung“ aktiv ist dann erfordert Windows das Passwort, wenn der Bildschirmschoner angeht. ABER: Nachdem der Bildschirmschoner anspringt vergeht ein kurzer Moment, in der ihr die Maus bewegen und damit den Bildschirmschoner beenden könnt, ohne das Passwort eingeben zu müssen. Diese Sekunde zwischen Bildschirmschoner aus und Bildschirmschoner an mit Passwortabfrage ist diese Gnadenfrist, die könnt ihr verlängern.

In der Registry gibt es den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon und dort könnt ihr eine neue Zeichenfolge (REG_SZ) erstellen. Nennt diese „ScreenSaverGracePeriod„, als Wert gebt ihr eine Sekundenanzahl an, die verstreichen kann bis der Bildschirmschoner die Passworteingabe benötigt. Möglich ist ein Wert zwischen 0 und 2.147.483 (Sekunden, also 24 Tage etwa).

1258468989_hibernateDer Ruhezustand ist schon seit vielen Betriebssystemversionen dabei und kann durchaus nützlich sein. Jedoch kann die Funktion auch Probleme bereiten, wenn der Computer auf der Systemplatte keinen (oder wenig) Speicherplatz mehr frei hat.
Denn durch diesen Modus eine Datei namens hiberfil.sys, die während des laufenden Betriebs von Windows fast die Größe des eingebauten Arbeitsspeichers annimmt. Bei 8GB eingebauten Speicher ist diese Datei ~6GB groß, egal ob das System gerade erst gestartet wurde oder schon lange läuft.

Bei zu wenig Festplattenplatz, oder wenn ihr die Funktion sowieso nie nutzt, hilft folgende Lösung:
Start -> „cmd“

powercfg /h off

oder auch

powercfg /hibernate off

Wenn es bei der Ausführung des Befehls zu Problemen kommt müsst ihr die Konsole als Administrator starten. Dazu Start -> „cmd“ und per Rechtsklick auf cmd.exe -> Als Administrator starten.

Dadurch wird der Modus deaktiviert und die hiberfil.sys gelöscht.
Mit „on“ statt „off“ könnt ihr ihn natürlich wieder aktivieren.

Firefox mit vielen Tabs gehört bei den meisten sicher zum Alltag. Vielleicht können euch folgende Tweaks mal behilflich sein:

Tab Breite anpassen:

Je nach Bildschirmauflösung, Widescreen Monitor und Tabbreite können nur eine bestimmte Anzahl von Tabs in der Leiste angezeigt werden. Übersteigt die Anzahl der Tabs dieses Maximum muss man durch die Tableiste scrollen, rechts erscheinen dann 2 Buttons dafür. Das ist aber recht unhandlich. Wer also gern viele Tabs auf hat und das Limit immer mal überschreitet, der kann die Tabbreite auch etwas reduzieren.
Öffnet dazu die about:config (einfach „about::config“ in die Browser Adressleiste eintippen) und sucht nach dem Eintrag „browser.tabs.tabMinWidth„.
Hier ist der Wert 100 eingetragen, ihr könnt dort dann auch kleinere Werte eintragen, 80 oder 60 oder so. Damit passen einige Tabs mehr in eure Tableiste.

Tab-Schließen-Button deaktivieren:

Bei vielen Tabs könnt ihr auch eine große Anzahl dieser kleinen, roten Tab-Schließen-Buttons bemerken. Da kann es schnell mal passieren, dass man beim normalen hin- und herswitchen zwischen den Tabs mit der Maus auch mal diesen Button trifft, statt den Tab selbst. Wer Tabs mit der mittleren Maustaste schließt (wie ich) und daher das rote X gar nicht braucht, kann es auch deaktivieren:
Geht wieder in die about:config und sucht dort nach „browser.tabs.closeButtons„. Dieser Eintrag hat standardmäßig den Wert 1.
Folgende Werte könnt ihr nutzen:

  • 0 und 1 – nur der aktive Tab bekommt den Button
  • 2 – entfernt den Button komplett. Schließt Tabs mit der mittleren Maustaste, mit STRG+W oder mit dem Kontextmenü.
  • 3 – zeigt immer ganz rechts einen Button an, der den gerade aktiven Tab schließt
  • jeder andere Wert – die letzte korrekte Einstellung wird beibehalten

Mehrzeilige Tableiste, integrierte Fortschrittsanzeige, Tabs wiederherstellen:

Diese Tipps hier sind vor allem für Leute, die gern mit vielen Tabs arbeiten. Für euch ist dann das Firefox Addon Tab Mix Plus bestimmt ein Segen.
Firefox stürzt ab. In diesem Fall kann man nur hoffen bei der Wiederherstellung des Programms auch seine Tabs wiederzubekommen. Tab Mix Plus kann eure Tab Sessions speichern und bei Abstürzen Tab Sessions laden. Zusätzlich kan Tab Mix Plus in regelmäßigen Abständen die Session speichern (alle 30 Sekunden z.B.) und speicher oft auch bei Abstürzen noch eine Session ab.
Zu viele Tabs. Trotz verkleinerter Tabbreite zu viele Tabs in der Leiste? Tab Mix Plus kann euch eine mehrzeilige Tableiste bescheren, dann ist die Übersicht auch gleich viel besser.
Zusätzlich kann das Addon Ladefortschritt und Downloads in den Tabs anzeigen. Mehr Infos, Screenshots und mehr auf der Addon Seite.

Windows 7 möchte für euch Fenstergrößen automatisch anpassen und anordnen, wenn ihr ein Programmfenster an einen Bildschirmrand bewegt. So könnt ihr recht leicht Fenster maximieren oder auf eine Bildschirmhälfte vergrößern. Diese Funktion nennt sich Aero Snap Funktion.

So könnt ihr das Feature deaktivieren, wenn es euch stört:
windows-7-aero-snap-deaktivieren
Geht in die Systemsteuerung -> Center für erleichterte Bedienung -> Funktionsweise der Maus ändern -> und aktiviert „Verhindern, dass Fenster automatisch angeordnet werden, wenn sie an den Rand des Bildschirms verschoben werden“.