Ich bin einer der wenigen, die den Wert von Twitter bisher noch nicht erkannt haben und es daher meiden. Zumindest habe ich das Gefühl. Es ist ja als würde man Youtube nicht nutzen oder so. Jedenfalls fand ich auf Cashys Blog folgendes Fun Video über Twitter. Ich könnte glatt eine der beiden Personen sein. Wer? Ihr dürft raten…
Kann mir jemand erklären wieso ich dieses Microblogging via Twitter nicht ansprechend finde. Vielleicht kann mich ja jemand mal versuchen zu überzeugen?
Jemanden zu erschrecken kann schon lustig sein, zuzuschauen und es zu genießen ebenso, viel Spaß:
ABER: bei Schwarzen sollte man sich das 2 Mal überlegen 😉
Andere „Versteckte-Kamera-Verarsche“ findet ihr auf funny-pranks.net oder wie immer mit Google bzw. Youtube. „Scare Prank“ führt bei den meisten Videoportalen zu viel Erfolg und nem breiten Grinsen.
Hoch über den Dächern der Hauptstadt Berlin, im 17. Stock eines 70er Jahre Hochhauses, befindet sich das solar.
Es ist rundum verglast, der daraus resultierende Ausblick absolut atemberaubend. Vor allem bei Sonnenuntergang entfaltet sich die volle Schönheit Berlins im herrlich funkelndem roten Abendlicht. Neben der Bar kann man auf gemütlichen Couches verweilen, mit Essen und Drinks von der Bar einen schönen Abend mit Freunden erleben.
Die Einrichtung inklusive angenehmer Lichtsituation strahlt Ruhe und Eleganz aus, der Service agiert freundlich, unaufdringlich und kompetent.
Wie schon einmal in meinem Windows 7 Review erwähnt, legt es mit Blick auf Performance die Messlatte höher. Die Hardwareanforderungen sinken im Vergleich zu Vista drastisch und die Geschwindigkeit bei gleicher Hardware nimmt somit auch zu. Ein Test von ZDNet.com befasst sich nun mit der Performance dem neuen Windows 7 Build 7057. Der Artikel „Windows 7 build 7057 – Performance that blasts past XP, Vista and previous builds“ beschreibt schon treffend die Testrgebnisse, die mit 2 verschiedenen Testsystemen gemacht wurden. Unter anderem wurden die Installationsdauer, Starten und Herunterfahren, das Kopieren und Verschieben großer und kleiner Datenmengen, Netzwerktransfers, das Entpacken und Komprimieren von Dateien, das Brennen von DVDs, das Öffnen von Dokumenten und die Installation von Anwendungen getestet. Letztlich konnte Windows 7 Build 7057 in den meisten Bereichen die Nase vorn behalten und musste sich nur in wenigen Fällen mit Platz 2 begnügen – hinter der zuletzt geleakten 64-Bit-Version von Windows 7 Build 7048.
Quellen: computerbase.de, zdnet.comWie immer ist es am Wochenende etwas stiller als sonst, man genießt ja die freie Zeit. Nun aber doch noch 2 Tipps für den Sonntag Abend:
Die Brackenwood Videos (<- auf dieser Seite die ersten 6) sind sehr schön und interessant. Viel Fantasie mit etwas Humor und Fiesheit (keine Ahnung wie man den Stil sonst erklären soll, schaut einfach rein :D)
Alternativ kann ein Blick in meine Favoritenliste nicht schaden, da sind sicher auch noch andere sehenswerte Videos und vor allem auch Games am Start.
World Builder from Bruce Branit gesehen auf Caschys Blog Der Kurzfilm kann nicht mit Worten umschrieben werden, ansehen ist die einzige Möglichkeit, seinen Wert zu erkennen. Viel Spaß
Adrian Sauer hat in seinem Blog eine Liste mit den 5 (seiner Meinung nach) besten Hackerfilmen erstellt: „Top 5 Hacker Filme„. Platz 1: Hackers Platz 2: Wargames Platz 3: Takedown Platz 4: Tron Platz 5: Password Swordfish (Comments:) Torsten Feld würde die Filme folgendermaßen sortieren: Platz 1: Hackers Platz 2: Takedown Platz 3: Password Swordfish Platz 4: Wargames Platz 5: Tron
Tatsächlich ist es eigentlich gar kein gefilmtes Video, wie ihr vielleicht schon gemerkt hat. Es wirkt leicht unecht. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass dieser Film eigentlich nur durch das Zusammensetzen von vielen Bildern entstanden ist. Erik West stand auf Dächern und hielt einfach den Auslöser seiner Kamera gedrückt, dadurch wurden viele Bilder pro Sekunde geschossen, die dann ein fast flüssiges Video ergeben. Aber eben nur fast. Die Bilder „ruckeln“ leicht, weil nicht die gewohnten 25 Frames pro Sekunde (mit der ein normales Fernsehbild zum Beispiel dargestellt wird) erreicht werden. Wir kennen diesen Effekt von früher, Sandmännchen oder Ähnliches. „Videos“ mit Puppen wurden dort simuliert, in dem pro Sekunde 3-10 Bilder aneinandergereiht wurden. So konnte die Sandmännchenpuppe uns allen die Augen verdrecken. Dieser Effekt, der bei diesem Video leicht zu sehen ist, ruft bei uns das Gefühl hervor, es sei nicht echt. Das ist zumindest meine Meinung, warum mich dieser Kurzfilm so ein wenig fasziniert 😀 Was meint ihr?