Nach gegenwertig 7 Monaten an einem festen Arbeitsplatz lebt man sich ja so langsam ein. Der Arbeitscomputer wird wie ein Zweitrechner und ist damit auch sehr schnell mit vielen privaten Dingen zugekleistert. Oft vermisst man dann zu Hause an seinem privaten PC die Daten, die man am Arbeitsrechner gespeichert hat. Zum Beispiel: Lesezeichen (Favouriten) des Browsers.

Auf Arbeit ein Lesezeichen erstellt, zu Hause ist es logischerweise dann weg.
Man könnte sich natürlich eine Mail mit dem Link nach Hause schicken aber eine elegante und bequeme Lösung ist das natürlich nicht.

Lösung: entweder eine Lesezeichensynchronisation oder einfach seine Lesezeichen online halten.
Erstere Lösung ist nicht so unkompliziert, deshalb gehe ich darauf jetzt nicht näher ein.

Delicious.com oder auch delicio.us oder auch del.icio.us bietet die ideale Plattform um seine Lesezeichen zentral im Internet zu speichern und von überall nutzen zu können.
Perfekt ergänzt wird das durch das Add-On, welches eine schöne Integration in den Browser erlaubt. Von hier lassen sich alle Lesezeichen, alle Kategorien und Funktionen leicht steuern, auch ohne die Delicious Homepage zu besuchen. –>

Ein Import der bereits vorhandenen Lesezeichen funktioniert natürlich, das kann viel Zeit sparen.

So lassen sich alle Lesezeichen von Arbeit und von zu Hause hinzufügen, verwalten, und aufrufen, kostenlos, einfach, schnell.

Ich kenne den Dienst noch von früher, heute habe ich ihn zur Abwechslung auch mal genutzt: das Erstellen eines Systemprofils mit Sysprofile.de.

Das Endergebnis stellt eine Seite dar, auf der das eigene System bis ins kleinste Detail gelistet und gestaltet ist, mit etwas Arbeit auch mit Bildern der einzelnen Komponenten versehen.
Hier wäre zum Beispiel mein System:

Obwohl ich alle Werte und Details einzeln von Hand eingegeben habe, hat das Erstellen dieses Profils nicht mehr als eine Stunde gekostet.
Wenn man diese Werte mit den Programmen CPU-Z und GPU-Z einfach auslesen und automatisch eintragen lässt, ist das Profil bestimmt schon nach 15 Minuten fertig.
Dann kann man sich noch ein hübsches Layout aus einer Sammlung von mindestens 20 Gestaltungsmöglichkeiten auswählen und damit beginnen, das Systemprofil überall zu verbreiten.

Der Dienst ist selbstversändlich kostenlos und bietet dafür schnelle und einfache Bedienung.

Unter Freunden, die technikversiert sind, kommt so etwas sicher gut an 🙂

Eine weitere Youtube Perle ist folgende:


Sehr interessant ist der Automatisierungstipp durch das Einbauen von %s bei den Favoriten. Viel zu wenige kennen diesen wunderbaren Trick:
Anstatt immer erst auf Google oder Youtube zu gehen um dort zu suchen, lege ich mir einfach Lesezeichen an mit der Adresse www.youtube.com/search_query=%s oder auch www.google.com/search?q=%s und dem Schlüsselwort „y“ oder „g“ an. Wenn ich jetzt in die Adressleiste „g firefox“ eingebe, dann komme ich zu den Google Suchergebnissen zu dem Suchwort firefox. Genauso mit der Benutzung von „y evolution of dance“, welches Youtube-Videoergebnisse bringt.
In diesem Beispiel also einfach ein Lesezeichen mit http://www.google.com/search?q=intitle:“index.of“ (mp4|mp3|avi) %s -asp -htm -html -cf -jsp und dem Schlüsselwort „musicload“ oder so erstellen. Dann einfach in die Adressliste „musicload peter.fox“ eingeben und schon findet man sein komplettes Album auf dem 3. Link.
Ein echter Fan kauft natürlich Alben, bei Peter Fox war es sogar jeden Penny wert!
Aber wer doch so suchen möchte kann seinen Suchalgorithmus durch weitere Videos von Youtube verfeinern. Dort ist der Index of Trick nämlich sehr oft vertreten.

Wie oft möchte man Lieder auf Youtube in einer Schleife hören, ist aber zu faul oder zu beschäftigt, jedes Mal auf den Replay Button am Ende zu klicken?

Zuerst: Wie startet man Videos im High Quality Modus aus der URL heraus?
Normalerweise kann man ein Video nur über den normalen Link www.youtube.com/watch?v=****** ansprechen, die High Quality bedarf immer den Klick auf den Link unter dem Video, die URL ändert sich dabei nicht.
Mit dem Anhängen von „&fmt=18“ (ohne Anführungsstriche) erreicht man das Schauen von der HQ Version, wenn vorhanden.
Also z.b.
http://www.youtube.com/watch?v=Fm3ebiMXJmM&fmt=18
Neuerdings gibt es auf Youtube auch HD Videos, die eine extra große und gute Auflösung besitzen. Diese Videos können durch den Zusatz von „&fmt=22“ bzw. „&feature=hd“ starten, also z.B.
http://www.youtube.com/watch?v=2N1TJP1cxmo&feature=hd

Die Schleife: Oft wird im Internet das Anhängen von &autoplay=1&loop=1 als Lösung geboten, ich glaube das funktionierte früher bei einer älteren Youtube Version, wurde jetzt wohl gefixt.
Lösung: Firefox Addon Greasemonkey ist ein Addon, dass tausende von Scripts für tausende von Internetseiten bietet. Viele Funktionen von Seiten wie Youtube, Google, Myspace, Facebook o.Ä. lassen sich mit Greasemonkey-Scripts automatisieren.
Loopy for Youtube ermöglicht das loopen von Yt Videos mit einem simplen Klick (einfach oben rechts auf den „Install“ Button klicken, das Popup mit „Installieren“ bestätigen und Youtube neu laden, fertig).

Ein kleines Video über die Entwicklung des Web und die dadurch entstehende Vernetzung der Welt.
Verstehendes Lesen in Englisch ist Voraussetzung.

Erinnert doch sehr an den Google Master Plan, oder?


Man beachte, dieses Video ist schon 2 Jahre als, Google hat seit dem erschreckend gute Entwicklungen gemacht… wer wird da nicht zum Nachdenken angeregt?

Eine äusserst besorgniserregende Meldung bahnt sich gerade den Weg durch das Internet:
der Gewinn von Intel bricht im 4. Quartal 2008 um 90% gegenüber dem entsprechendem Quartal des Vorjahres ein. In Zahlen ist das ein Verlust von 2,07 Milliarden US$, ein Rückgang von 2,3 Milliarden US$ im Q4 2007 auf 234 Millionen US$ im letzten Quartal. Auch wenn der Jahresgewinn damit um „nur“ 25% sinkt sind die Zahlen doch sehr schockierend.

Intel announces earning in both 4Q08 and 2008

Ich als Intel-Prozessor-Fan wünsche Intel viel Erfolg in diesem Jahr, auf dass die Weltwirtschaftskriese nicht auch die kommenden Quartale so stark erwischt.

Es hieß im letzten Jahr von Microsoft, die Windows 7 Beta wäre ‚feature-complete‘, also alle Neuerungen wären bereits dort eingebaut.
Nun fragen wir uns nach dem Blick auf die Beta: „War das schon alles?“
Die Antwort lautet ‚Nein‘, denn in der Beta sind zwar alle neuen Extras bereits verbaut, jedoch ist ein Teil davon noch nicht freigeschaltet.
Ein vorgestern veröffentlichter Artikel von Softpedia zitiert einen Microsoft Sprecher:

Windows 7 Beta is feature complete, however, we are keeping a few features back and will disclose them at a later date (…)

Steven Sinofsky (Microsoft Senior Vice President), bestätigte das zu unterschiedlichen Zeitpunkten:

It [Windows 7 M3] is not feature complete yet. In fact, much of the user interface work, which of course is at the top of the stack and the last part to come in, will be complete when we get to beta. (…)

The next step is the beta. The beta is going to be feature complete. (…)

The [Windows 7] beta is going to be on that’s going to go out very broadly, and we’re going to get that done early in the next year, and that really will be feature complete (…)

Der Trick ist also, wie man in der Beta diese Funktionen freischalten kann. Interessierte können es gerne versuchen.