conficker-virus-worm-aprilNein ich werde hier jetzt nicht hysterisch durch die Gegend rennen und „doom is coming soon“ brüllen.

Also wie die meisten schon gelesen oder gehört haben sollten ist Conficker seit geraumer Zeit eine ziemlich lästige und resistente Plage der digitalen Welt. Er ist durch Updates sogar lästiger und agressiver geworden. Zudem wird es am 1. April spannend, denn an diesem Tag soll der Conficker wohl eine Art Angriff starten. Hier einige Zitate:

Sicherheitsexperten erwarten für den kommenden 1. April eine neue Angriffswelle, deren Auswirkungen bislang jedoch noch völlig unklar erscheinen.

-> computerbase.de

Berichten zufolge soll am 1. April eine weitere, große Attacke durch den Conficker-Wurm folgen.

-> wikipedia.de

Analysen verschiedener Experten haben ergeben, dass der Wurm am 1. April wieder einmal mutieren wird.

-> focus.de

Am 1. April wird der berüchtigte Conficker-Wurm zum Leben erweckt. Davon sind Sicherheitsexperten überzeugt, die seinen Code teilweise entschlüsselt haben. In vielen Ländern ist dies der Tag des Aprilscherzes. Nun scheint es, als wollten die Conficker-Programmierer ihren Verfolgern an diesem Datum die lange Nase zeigen.

-> welt.de

Also, lieber nochmal ein paar Vorkehrungen treffen und zwar den PC UND(!) den USB Stick (also auch externe Festplatten) auf Viren prüfen:

Stinger Conficker – eine auf den Conficker abgestimmte Version des Stinger
Stinger – ein Stand-Alone Tool spezialisiert auf Würmer und Trojaner
bester Virenscanner – ein Test von Computerbase von Februar 2009, sucht euch einen Virenscanner aus, der auch als Freeware zu haben ist (Platz 2, Avira Antivir Personal ist kostenlos) und checkt PC und USB Sticks
In meiner Download-Section findet ihr weitere Tools, gönnt eurem Computer mal ein paar Durchsuchungen.

Okay, ich hatte ja bereits in einem Looping Youtube Videos gezeigt, wie man ganz einfach mit dem URL Anhang &fmt=18 (HQ) und fmt=22 (HD, auch mit &hd=1 möglich) die Qualität von Youtube Videos verändern kann.

Heute zeige ich, wie man Youtube Videos auch in Vollbild starten kann und sogar, wie man anhand der URL an eine bestimmte Stelle des Videos springen kann:

Der Anhang von #t=XmXXs springt man zu einer beliebigen Stelle. Zum Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=04Gg5CdJRio&fmt=22#t=0m34s

Den Vollbild erreichen wir folgendermaßen:
http://www.youtube.com/v/04Gg5CdJRio
Wir wechseln also das /watch?v= in ein simples /v/ um. Allgemein also:
http://www.youtube.com/v/[video-id]

Der Vollbild lässt sich aber nicht mit dem Zeitsprung #t= kombinieren, zumindest hab ich es noch nicht hinbekommen, Vorschläge sind natürlich willkommen.


So, hier noch ein paar brauchbare Tools:

Splicd – Ihr wollt aus einem Youtube Clip nur eine bestimmte Szene wiedergeben lassen? Dann geht auf die Seite, fügt eure URL ein, definiert noch die Start- und Endzeit und schon wird von dem Video nur dieser Bereich wiedergegeben.
Für Freaks: Der Dienst arbeitet auch nur mit Parametern, soweit ich das richtig erkenne. Und zwar nutzt er die Parameter &start=XXs, &end=XXs, &autoplay=1 und &enablejsapi=1. Bis auf das Letzte ist mir alles klar aber nachvollziehen kann ich es nicht denn der Nachvollziehen-Test mit http://www.youtube.com/watch?v=04Gg5CdJRio&fmt=22&start=35 funktioniert nicht, auch das Hinzufügen aller anderer Parameter ändert daran nichts. Vielleicht habt ihr ja eine Idee?
Edit: Okay, der Parameter &start= funktioniert immerhin im Vollbild oder wenn man diesen Vollbildmodus in einen kleineren Player embedded, wie das Splicd eben macht. Denn Splicd ruft nicht einen normalen Pfad mit /watch?v=id auf sondern implementiert heimlich einen /v/id Pfad. Und man kann tatsächlich mit http://www.youtube.com/v/04Gg5CdJRio&autoplay=1&start=35 bei der 35. Sekunde starten. Aber im Vollbild funktioniert widerum HQ bzw. HD über URL nicht und &end= will auch nicht.
Naja, nutzen wir halt diesen Dienst dort 😀

Youtube Greasemonkey Scripts – Viele Scripts für den Alltag-Youtube-Surfer, einen Blick wert. Ihr braucht das Firefox-Addon Greasemonkey, um die Scripts zu installieren.
Youtube Desktop Videos – Der Titel spricht Bände, das Programm für den Desktop mit vielen Features: Suche, Download, Konvertieren, Audio extrahieren, uvm.

Twingly Screensaver ist ein interaktiver Screensaver, der die globalen Blogaktivitäten in Echtzeit darstellt.
Dabei kommt das Programm auch noch mit einem coolen Aussehen in guter Hollywood-Hacker-Manier daher. Grünes Interface, Animationen, viele Kleinigkeiten, die einfach über den Bildschirm fließen.
twingley-global-rss-feed-screensaver
Eine nette Spielerei für Zwischendurch, auf der Homepage zeigt ein Youtube Video, wie der Screensaver in Action aussieht.

twingly-blogsearchTwingly bietet seit Januar auch eine übergreifende Blogsuchmaschine an und hat auch sonst eine Menge Partner wie z.B. das Handelsblatt.

Natürlich übertreibt der Titel wieder mal maßlos aber es geht schließlich darum, Besucher zu werben, richtig? 😉
Diese Features, die ich meine, sind natürlich nicht wirklich versteckt. Sie existieren nur (noch) nicht in der deutschen Version von Google Mail.
Das heißt: ihr braucht nur die englische Version von Google Mail.
Geht dazu in die Einstellungen und wählt gleich bei der ersten Einstellungsmöglichkeit ‚Sprache‘ „English (US)“.
Nun wird sich das Interface ändern… und… fällt euch was auf??
google-mail-labs
Das ist unser Versuchslabor, hier kriegen wir die geilsten Funktionen ever ^^
Hier einige Beispiele:
Offline: Ihr seid mit dem Laptop oft unterwegs und müsst Arbeitsmails lesen/bearbeiten/schreiben oder andere Sachen offline machen um sie dann gleich zu erledigen, wenn ihr wieder online kommt? Have fun!
In-Mail Preview: Youtube, Picasa, Flickr, Yelp
google-mail-features-in-mail
Superstars: Hiermit bekommt ihr die Möglichkeit jeder Email einen von mehr als 10 verschiedenen Icons zuzuweisen.
Pictures in Chat: Profilbilder werden im Google Chat angezeigt.
Mail Goggles: Vor jedem Absenden müssen 3 mathematische Aufgaben gelöst werden. Sinnlos? Es soll verhinden, dass man im Suff Mails verschickt, die einen am kommenden Tag Kopf und Kragen kosten könnten.
Forgotten Attachment Detector: Wenn man keinen Anhang hochgeladen hat, obwohl man es im Mailtext erwähnte, wird man darauf hingewiesen. Ich denke aber, dass die Texterkennung auf die Wörter „attached“ oder „attachment“ reagiert und nicht auf die deutschen Varianten.
Multiple Inboxes: Ein Posteingang für Arbeitsmails, einen für private und was auch immer, alles kein Problem.
Undo send: Das Feature, weswegen ich auf die englische Version gewechselt habe. Mails lassen sich bis zu 5 Sekunden nach dem Absenden noch zurückrufen. Das kann hier und da Leben retten 😉
Title Tweaks: Aus dem Fenstertitel „Google Mail – Inbox (??) – [Accountname]“ wird „Inbox (??) – [Accountname]“. Viele kennen das Problem, dass „Google Mail – Inbox“ meist den komplett sichtbaren Fenstertitel einnimmt und man nicht sehen kann, ob und wieviele neue Mails man hat. Dieses Problem ist hiermit beseitigt.
google-mail-features-calendarWidgets and Gadgets: Ihr braucht eure Google Docs und euren Google Kalender in einem kleinen Widget, während ihr Mails schreibt um z.B. Termine zu vereinbaren. Kein Problem. Auch beliebige Gadgets (via URL) lassen sich einbauen und Google Mail somit individueller gestalten.

Ich habe jetzt vielleicht 1/3 der möglichen Funktionen genannt, es ist also durchaus einen Blick wert!

Ich wollte gerade die CeBIT Keynotes herunterladen, weil ich für meine Präsentation noch einige Infos brauche.
Alle Keynotes vom 3. bis 6. (inklusive Eröffnung etc) sind auf der Homepage zum Anschauen bereitgestellt. (die Aktion ist nun abgelaufen)
Die Videos sind via Flash in die Seite eingebettet und bekanntlicherweise kommt man hier mit Rechtsklick nicht mehr weiter. Von Bildern ist man „Bild speichern unter…“ gewohnt, in diesem Fall hat man diese Möglichkeit nicht:
flash-video-rightclick_sm

1. Lösung: Quelltext öffnen (STRG+U oder Ansicht->Seitenquelltext anzeigen) und dann nach bestimmten Keywords suchen. In unserem Fall kommt man mit den Keywords „swf“, „flv“ oder „player“ schnell zum Ziel:
flash-video-download-quelltext
Und schon haben wir den Link zu dem gewollten Flash Video. Jetzt nur noch schnell in die Leiste kopiert und der Download startet.
flash-video-download_sm

So einfach ist es leider nicht immer, hier ein paar weiterführende Tipps:

  • Das Video abspielen und danach im Cache des Benutzers nach dem Video suchen. Es sollte zwischengespeichert worden sein.
  • Mit dem Firefox Add-On LiveHTTPHeaders lassen sich erweiterte Daten ausspähen. Dadurch kann man progressiv in swf eingebundene flvs ’sniffen‘. Dazu einfach das Add-On installieren, Request starten, die Seite laden und dann etwas in dieser Art suchen:
    #request# GET http://www.blabla/video.flv
  • Mit dem LiveHTTPHeaders könnt ihr auch Youtube und GoogleVideo Videos abfangen und abspeichern. Aber für diese Videoportale gibt es ja genug Tools, die das sehr viel schneller und einfacher machen, wie z.B. Youtube -> MP3
  • Notfalls mit nem Screencapture-Programm wie CamStudio (Freeware, sehr gutes Tool) das Video aufzeichnen.

Ich bin einer der wenigen, die den Wert von Twitter bisher noch nicht erkannt haben und es daher meiden. Zumindest habe ich das Gefühl. Es ist ja als würde man Youtube nicht nutzen oder so. Jedenfalls fand ich auf Cashys Blog folgendes Fun Video über Twitter. Ich könnte glatt eine der beiden Personen sein. Wer? Ihr dürft raten…

Kann mir jemand erklären wieso ich dieses Microblogging via Twitter nicht ansprechend finde. Vielleicht kann mich ja jemand mal versuchen zu überzeugen?