Gestern erschien die Final des Firefox 3.5, ich habe sie näher vorgestellt.
Opera 10, Safari 4, Chrome 2, Iron 2… neue Browserversionen erscheinen mittlerweile schneller als man updaten kann.
Firefox 3.5 soll nun noch um einiges schneller sein als die letzte Hauptversion 3.0.

Das möchte ich testen; und nicht nur den behaupteten Geschwindigkeitsunterschied von 3.0 zu 3.5. Ich möchte mir endlich mal einen Überblick über all die neuen Browser schaffen. Wie schnell sind die Browser, erfüllen sie neueste Webstandards? Ich werde dabei auch allgemein den Umgang testen.

browser-speedtest

Ich freu mich drauf und bin gespannt, wie die Testphase ablaufen wird.

Nun ist es endlich soweit: Firefox 3.5 wurde gestern veröffentlicht.
Das finale Update erscheint somit nach vielen Alphas, Betas und RCs und ersetzt damit die letzte Version 3.0.11 nach über einem Jahr Entwicklungszeit.
Viele sind über den ungewöhnlichen Versionssprung verwundert, überspringen Softwareharesteller doch recht selten so viele Versionsnummern ohne Releases.

Was also bringt die neue Version?

firefox-3-5-taskleisten-iconEin neues Icon schmückt den Browser, sowohl das Programm Logo als auch das Taskleistenicon. Letzteres hat sich jedoch nur leicht verändert.
firefox-3-5-logo


Mehr als doppelt so schnell soll er sein, im Vergleich zum Vorgänger.
firefox-3-5-schnelligkeit2


Der private Surfmodus kann jetzt genutzt werden.
firefox-3-5-privater-modus
Das neue Spielzeug der Hobbydatenschützer und manisch paranoiden Pädophilen (laut Guttenberg hat Deutschland davon ja neuerdings einige Hundertausend) hinterlässt während des Surfens keinerlei Spuren auf dem Computer. Dazu werden alle geöffneten Fenster gespeichert und geschlossen und eine abgekapselte Fort-Knox-Instanz von Firefox gestartet.


Neben Tabs kann man jetzt auch kürzlich geschlossene Fenster wiederherstellen.
firefox-3-5-closed-windows
*hust* Epileptiker wirds freuen, nun kann man also nicht nur ganze geschlossene Browserinstanzen und Tabs sondern auch Fenster wieder neu öffnen.
Alle anderen können sich der altmodischen Methode bedienen: einfach zwei Mal überlegen bevor man klick/schließt.


HTML 5 Videos werden unterstützt.
firefox-3-5-html5-videos
Alle Webentwickler und Videoportal-Freunde dürfen jetzt die nassen Unterhöschen wechseln. *umziehen geht* Mit dem

HTML Tag lassen sich jetzt Video einbinden. Ein weiterer Schritt in ein Web ohne Flash. Noch geiler ist natürlich der Fakt, dass man nun Videos ohne Tools viel schneller und einfach herunterladen kann.


Zudem wurde natürlich ein ganzer haufen Funktionen verbessert, die es bereits in der letzten Version gab:

  • Bessere Javascript Engine für Greasemonkey
  • Bessere Awesomebar
  • Besserer Malware- und Phishingschutz
  • Besseres Tabmanaging und -dragging
  • Bessere SSL-Fehlerseiten
  • Besseres Allles *bling blink* Firefox halt

Ein Umstieg bzw. ein Upgrade ist also empfehlenswert.

get-firefox-3-5 Also, Firefox herunterladen und installieren, falls ihr das bis jetzt versäumt habt. Portable Version wie immer bei Caschy.

Wie man sicher ohne Datenverlust und so von 3.x auf 3.5 upgraden kann, beschreibt Caschy kurz und einfach. Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Autoupdate von Firefox, musste weder Backups wiederherstellen noch neue Profile anlegen oder son Kram.

Viel Spaß also mit der neuen Version von Firefox!

Die Liste der Abonnements im Google Reader kann schnell anwachsen und bereits bei wenigen abonnierten Blogs erscheint hier der Scrollbalken.

google-reader-subscriptions2

Da kann jeder Zentimeter helfen und 1, 2 weitere RSS Feeds aufdecken.
Also schaffen wir uns ganz easy einige Zentimeter.
Ihr braucht dazu nur Adblock Plus.

Öffnet die Adblock Einstellungen, klickt auf „Filter hinzufügen…“ und erstellt damit 2 Filter:

#div(your-items-tree-container)
#div(friends-v2-new-user-promo)

google-reader-optimierung-1Wenn die 2 Filter stehen könnt ihr diese anwenden und die Änderungen bestaunen:
Wir haben den „Your Stuff“ Dropdown mit den 2 Unterpunkten und den Sharinghinweis entfernt. Das bringt etwa 7 Feeds mehr in der Liste.

Aber wir gehen noch weiter.
Erstellt jetzt folgenden Filter:

#div(lhn-selectors)

Durch diese Zeile wird über den Subscriptions das komplette Menü entfernt. Meiner Meinung nach eine gute Änderung. Ich habe aus dem Menü eigentlich nur „Home“ und „All Items“ benutzt. „Home“ erreicht man auch durch Klick auf das Google Reader Logo und „All Items“ gibts auch nochmal zwischen „Show: * new items | all items | [Mark all as read]“. Also wozu das Menü?! Fette 13 zusätzliche Feeds lassen sich dadurch ohne Scollbalken betrachen.
google-reader-optimierung-2

Tipp von Mario:
Mit

#ul(friends-tree)

blendet ihr die „Empfehlungen von Freunden“ aus und schafft euch viel Platz.

Findet ihr die Optimierung sinnvoll? Nutzt überhaupt jemand den Google Reader?

Die Bildschirme werden größer und vor allem breiter. Breitbild wird zum Standard.
Das Resultat? Viel verschenkter Platz, vor allem beim Surfen. Die meisten Webseiten sind vertikal aufgebaut und horizontal bleibt viel freie Fläche.

Bei den Google Suchergebnisse fällt das auch auf. Viel verschwendeter Platz, dafür aber viele Ergebnisse untereinander. Das kann man ganz leicht ändern:

Google-suchergebnisse-in-spalten

Mit einem einfachen Greasemonkey Script namens „Multi-Column View of Google Search Results“ werden die Suchergebnisse in bis zu 3 Spalten aufgeteilt. Mit [Alt]+[3] sind es z.B. 3 Spalten. Allein auf einem 20″ Breitbildmonitor bekommt man 20 Ergebnisse auf eine Seite ohne zu scrollen. Bei einem 24″ Breitbild, wie z.B. zu Hause, … uhhh ich freu mich.

Thx an ghacks.net

Ich möchte das Tutorial eher kurz halten weil ich das Verringern von Bildergrößen ja schonmal angekratzt hatte.

Ausgangsbild ist mein neu erstellter Banner aus Photoshop: Link
Mit 125×125 Pixeln ganze 54KB; groß und nicht webtauglich, wenn man an GPRS oder UMTS denkt.

Nun gehts los: Zuerst das Bild auf einen Webspace laden und den Link kopieren. Diesen dann bei Smush.it einfügen und abwarten. Kurz darauf gibt Smush.it das optimierte Bild frei.
Aus 54KB wurden 22 KB, das ist schon erstaunlich. Ein sichtbarer Unterscheid ist NICHT zu erkennen! Denn Smush.it optimiert an anderen Stellen (näheres dazu in der Smush.it FAQ).

Nun gehts weiter. Wir öffnen dieses Bild mit Irfan View (oder einem anderen Grafikbetrachte/bearbeiter) und speichern es ohne jegliche Änderungen als .jpg mit einer Kompression von 90-99 ab. Dabei ändert sich sichtbar praktisch nichts und die Dateigröße schrumpft weiter. Wenn ich zum Beispiel mit 94 abspeicher, erreiche ich eine Dateigröße von 9KB.

Nun schaut euch mal das Original und das optimierte 9KB-Final an:

normalbanner125x12516% der Originaldateigröße und keine – für mich sichtbaren – Unterschiede. Einzig und allein der Aufwand ist groß, wenn man tatsächlich jedes Bild im Blog optimieren möchte. Dazu werde ich mir vielleicht nochmal was einfallen lassen, ein Script oder etwas in der Art.

Durch Änderungen der .htaccess zur Performanceoptimierung trudelte mein Blog Stück für Stück in Cachingprobleme.

Es zeigte sich daran, dass nicht immer der aktuellste Inhalt angezeigt wurde. Auf der Hauptseite fehlten die neuesten Artikel oder bei einem Artikel fehlten neue Kommentare.
Durch einen Hard-Reload (Strg+F5) oder geleerten Cache war das Problem kurz behoben aber 1. nur clientseitig und 2. dauerte es nicht lange und das selbe Phänomen trat wieder auf.

Hier ist meine Abhilfe:

Löscht alle Zeilen aus eurer .htaccess, die das Cachingverhalten beeinflussen (vor allem „Expires“-Zeilen).
Fügt stattdessen folgende Zeilen ein:

Header unset Cache-Control
Header unset Expires
Header unset Last-Modified

Startet euren Apache Server neu (oder lasst ihm vom Hoster-Support neu starten) und behaltet diese Einstellungen eine Weile bei. Ich schätze mal, dass 12-48 Stunden genügen.
Löscht dann auch diese Zeilen wieder und startet (lasst) den Apache neu. Auch jetzt wieder etwas Geduld beweisen und mit der Zeit sollten die non-actual content Probleme wieder verschwinden.

Mir fällt schon seit langer Zeit auf, dass der Feedreader von Google (alias „Google Reader“) Posts verspätet anzeigt.

Zumindest merke ich es bei meinem Blog. Der Artikel von Heute morgen wurde 8:00 Uhr veröffentlicht und jetzt erst (11:17 Uhr) erscheint er im Google Reader… Das sind mehr als 3 Stunden zu spät und man hängt mit aktuellen News doch echt hinterher.
Bin mir nicht ganz sicher, ob das am Feed meines Blogs liegt aber ich glaube auch Posts von Caschy habe ich lesen können bevor sie im Reader standen also hat er auch diese zu spät ausgeliefert.

Kennt jemand dieses Phänomen, kann es beheben oder hat eine Meinung dazu?