1252052549_ImageAuf Giveaway of the Day gibts heute ein recht brauchbares Tool kostenlos.
Die nächsten 23 Stunden könnt ihr dort den SoftOrbits HTML Web Gallery Creator kostenlos herunterladen.

Ich habe ihn getestet und finde, dass er seine Arbeit ganz gut macht.
Installiert und Lizenz aktiviert, los gehts.

html-web-gallery-creator-general-options
In „General Gallery Options“ wählt zuerst ein Verzeichnis mit euren vielen Bildern drin, dann ein Zielverzeichnis, wo die fertige Galerie landen soll. Schnell noch ein Name in die Tasten gehaun und ab zu den „Image Options„.

html-web-gallery-creator-image-options
Hier könnt ihr die Größe der „Vollbilder“ eingeben, auf die zu große Bilder gestaucht werden. Kleinere Bilder bleiben so, die Pixelwerte sind also nur für große Bilder. Wollt ihr keine der Bilder shrinken lassen (weil ihr z.B. hochauflösende Fotos macht und die so bleiben müssen) dann tragt hier eine große Zahl ein, z.B. 50000. Solange keins eurer Bilder größer ist als 50k Pixel in seiner längsten Seite wird auch nichts verkleinert.
Die Größe der Thumbnails solltet ihr je nach Anzahl der Bilder pro Zeile (in Gallery Look Options) und erwarteter Betrachterbildschirmauflösung wählen.
Die 3 Optionen da drunter in Erwägung gezogen und weiter zu den Gallery „Look Options„.

html-web-gallery-creator-look-n-feel
Hier wirds spannend. Look&Feel Anpassungen gibt es genug. Schaut euch um, probiert die Werte aus, sollte sich alles selbst erklären.

Mit einen Klick auf [OK] gehts los. 450 Bilder wurden bei mir in ca. 15 Sekunden in eine Gallery gehaun. Danach kann man sich das im Zielordner gleich ansehen.
Bei der index.html fängt man natürlich an, diese bindet man dann auch in seine bestehende Internetseite ein.

Fazit: Ein einfaches und effektives Tool 4 Free. Wer keine Lust viel Entwicklungsarbeit in eine eigene (dann aber bessere) Webgallerie zu stecken oder keine anderen vorgefertigten Scripte anpassen und nutzen will, hat hier ein gutes Programm gefunden.

semsix-web-music-player-logoIch möchte euch heute ein Web Tool namens Semsix vorstellen, dass vor kurzer Zeit im loadblog empfohlen wurde. Mittlerweile gehört es zur täglichen Nutzung, sogar meine Freundin ist absolut hin und weg (und sie für Dinge am Rechner zu begeistern ist nicht einfach :D).

Semsix ist flashbasierend und benötigt daher keine Installation, man legt einfach direkt los.

Dieser Player durchsucht die bekannten Videoportale Youtube, MyVideo, vimeo, sevenvoad, Discogs und MusicBrainz nach dem, was ihr sucht.
Ihr könnt dazu Titel, Interpret oder Album in das Suchfeld eingeben und Semsix sucht los.
semsix-web-music-player-suchdetailsAlle Suchergebnisse werden zuerst in der detaillierten Ansicht angezeigt. Hier erhaltet ihr Informationen zu Interpret, Titel, Albumnamen, Dauer, Qualität und Videoportal. Per Doppelklick fügt ihr Lieder von den Suchergebnissen in die Playlist hinzu.

Es gibt auch eine Suchfunktion für Lyics (Liedtexte). Einfach nur Titel und/oder Interpret eingeben und nach einem Doppelklick könnt ihr garantiert mitsingen. Sehr einfach und effektiv.

semsix-web-music-player-suche-einfachManchmal macht sich die einfache Ansicht aber besser. Sie zeigt nur den Titel des Clips an, der mittlerweile oft auch schon alle Informationen (Titel, Album, Interpret, Qualität) enthält. Auch hier reicht ein Doppelklick für die Playlist.
Ich hab auch das Gefühl, dass sich die einfache Ergebnisliste für aktuellere Titel besser eignet, Youtube effektiver durchsucht und nicht nach Beliebtheit sondern nach Relevanz sortiert. Ich find dort einfach öfter, was ich suche 😉

semsix-web-music-player-playlistHabt ihr euch eine Playlist zusammengestellt könnt ihr sie mit einem Doppelklick abspielen lassen. Das Video (sofern vorhanden) des Clips wird über der Playlist angezeigt.
Die einzelnen Titel lassen sich umsortieren, ihr könnt sie mit der ENTF Taste auch löschen.
Die Playlist könnt ihr wiederum abspeichern, später wieder laden, einen Link für diese Playlist generieren oder sie gleich per Mail an Freunde senden. So lässt sich schnell eine Sammlung der persönlichen Lieblingslieder erstellen und abspeichern. Möchte man diese Playlist nicht nur auf dem lokalen PC sondern z.B. auch auf Arbeit hören muss man sich den Link per Mail schicken und darüber wieder öffnen.

Ein super Tool für die tägliche Unterhaltung. CD/USB vergessen, noch nicht gekauft, gerade im Radio gehört, total egal. Mit Semsix sucht man sich ganze Alben zusammen, spielt sie ab und speichert sie.

semsix-web-music-player-in-action

Hinweis Update: Sucht am besten immer nach „[Liedname] HD“, damit ihr hochqualitative Ergebnisse erhaltet. Diese sind in der Tonqualität den normalen Videoclips überlegen, der Unterschied ist oft hörbar.

Laut eines Artikels der heutigen WELT KOMPAKT wurde der Datenschutz für deutsche Google Nutzer immens verstärkt.

Aussagen des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbz) bestätigen, dass Google die deutschen Nutzungsbedingungen geändert hat um mehrere Klauseln, die gegen geltendes Datenschutzrecht verstießen, zu ändern oder zu entfernen.
Google konnte bisher unter bestimmten Voraussetzungen Nutzerdaten an Unternehmen weitergeben oder mit anderen Anbietern vergleichen. Personendaten konnten auch zu Werbezwecken verwendet werden, obwohl das hierzulande die eindeutige Zustimmung der Person benötigt. Diese Klauseln sollen unwirksam gemacht worden sein.
Auch der Zugriff von Google auf unsere E-Mails und deren Inhalt soll angeprangert und geändert worden sein. Wobei ich nicht wirklich glauben kann, dass Google sich in seinem Google Mail Dienst so sehr ins Handwerk pfuschen lässt.
Die angepassten Nutzungsrichtlinien werden jetzt von Verbraucherschützern erneut geprüft.

Das sind meiner Meinung nach sehr erstaunliche Veränderungen, von denen ich heute morgen las. Google lässt sich beim Nutzen der gesammelten Daten tatsächlich in die Schranken weisen? Eine Wahl hat Google ja nicht wirklich. Anpassen oder deutschen Nutzern die Nutzung verweigern, da ist die Entscheidung recht simpel. Aber selbst wenn Google die AGB anpasst, wird sich der Konzern auch an diese Bestimmungen halten?
Was haltet ihr von der Meldung? Den Artikel werde ich euch gleich noch zur Verfügung stellen.

Update: 10 Klauseln der „früheren“ Nutzungsbedingungen gelten nicht und Google darf sich nicht darauf berufen. In den „neuen“ (also aktuellen) Bedingungen sind diese Klauseln wohl gar nicht mehr enthalten? Mehr Infos bei vzbv.de

Update: Hier ist der originale Artikel:
welt-kompakt-google-datenschutz1
(sorry, 400kb in voller Größe)

Ich bin Spiegel Online Leser seit dem ich mein Internet Handy habe. Und heute hat Spiegel Online einen Designwechsel angekündigt. Im Laufe des Abends wird die Internetseite mit einem moderneren Aufbau glänzen.

> Screenshots zu dem neuen Design und weitere Informationen <

spiegel-online-neues-design-altDie „alte“ Spiegel Online Seite hatte sich im Laufe der Zeit auch bewährt.
Der bisherige Aufbau: Neue Artikel im Zentrum des Internetauftrittes, darüber Börsenkurse, Kategorien und andere Angebote von Spiegel Online, rechts in der Sidebar Short News, Videos, Links, allgemein viel viel Sehenswertes.
Erst auf den zweiten Blick macht eine Neustrukturierung Sinn.
Die Breite von nicht ganz 800 Pixeln (mit Werbespalte 980 Pixel) ist nicht wirklich zeitgemäß, große Breitbildmonitore mit 20″ oder mehr sind schließlich mittlerweile Standard und bieten Platz für weit aus mehr Inhalt. Hochauflösende Bilder und Videos und interaktive Elemente innerhalb einer Seite (AJAX) hat man bisher größtenteils vermisst. Die Verbindung zu verschiedenen Netzwerken und „social services“ hat bisher auch noch keinen großen Stellenwert gehabt.

Das neue Design von Spiegel Online wird die Seite neu strukturieren.
Auf der Startseite, die jetzt – laut zweipunktnull.org – mit 900 Pixeln Breite etwas mehr Platz für Informationen bietet, werden die täglichen Artikel mit größeren Bildern und größerer Schrift noch mehr Aufmerksamkeit der Leser erwecken.
Die breitere Sidebar wird noch übersichtlicher als bisher Informationen, „Videonachrichten, Leserempfehlungen, neueste Börsendaten, auf Seite 2 die besten Artikel aus 24 Stunden SPIEGEL ONLINE, aktuelles Wetter und vieles mehr“ auflisten, verrät Spiegel Online schon jetzt.
Die Artikel werden jetzt öfter hochauflösende Bilder in der Vorschau haben. In der Einzelansicht sollen auch HD Videos möglich sein wenn der hauseigene Internetanschluss das verträgt.
Zusatzinformationen, Links, Videos und Mehr werden jetzt nicht mehr in den Artikeln sondern links neben dem Artikel angezeigt. So werden sich die Artikel jetzt komfortabel und unterbrechungsfrei lesen lassen. Themenrelevante Artikel werden jeweils über dem Artikel mit einem Stecknadel-Symbol vermerkt.
Die Themenseiten der Kategorien werden jetzt „gebündelt Analysen, News, Wikipedia, Lexikoneinträge, interaktive Grafiken und vieles mehr zu Tausenden Schlagwörtern“ enthalten, so Spiegel Online.
Richtig modern wird Spiegel Online jetzt durch neue „social tools„, die jeweils unter den Artikeln zur Verfügung stehen. Nicht nur die Artikel lassen sich damit schnell verbreiten, jeder Bereich von Spiegel Online lässt sich jetzt per RSS auch abonnieren, das schafft zusätzliche Flexibilität bei News Abonnenten.
Videos im „Multimedia“ Kasten lassen sich jetzt schnell und einfach durchblättern, zapping deluxe.

> Screenshots zu dem neuen Design und weitere Informationen <

Fazit: Ein wirklich gekonntes Remake, viele gute Features lassen jetzt schon die Vorfreude auf den Abend wachsen. Bessere Startseite, mehr Platz, bessere struktur, multimedialer, sozialer, interaktiver… was will Leser mehr?! 🙂

Google hat ihre Such-Optionen umplatziert, zumindest in der englischen Variante.
Statt die Optionen in der blauen Leiste unter dem Logo unterzubringen werden diese jetzt links in einer Sidebar gelistet, wenn man auf „[+] Show options…“ klickt.

Deutsche Version:
google-options-links-germanIn der Websuche hat die deutsche Version keine anpassbaren Suchergebnisse, nur die erweiterte Suche. Bei der Bildersuche sind die Optionen an dieser Position:
Und ich bin mir nicht sicher, was die Dropdowns vor einigen Tagen beinhalteten, jedenfalls kann man jetzt die Größe des gesuchten Bildes noch weiter einschränken. Bei dem Bildtyp kann man zwischen News, Gesicht, Clipart, Lineart und Foto wählen:
google-options-links-bilder-deutsch

Englische Version:
google-options-links-webgoogle-options-imagesgoogle-options-links-video