[Trigami-Review]

Logo_klein(4)SAP Logo
Mindsquare – We Love IT

mindsquare ist ein IT-Dienstleister im Bereich Consulting und Entwicklung, der sich durch einige Punkte von anderen Dienstleistern der Branche abheben kann. In einem großen Arbeitsfeld wie IT-Consulting und IT-Developing ist das auch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung. Wer dann noch typische „Web 2.0“ Elemente in das Unternehmen einbringt kann von erheblichen Vorteilen profitieren. Dazu gehört unter Anderem erhebliche Flexibilität und starker Austausch über das Netz, unabhängig vom Standort des Betriebs oder der Mitarbeiter.

Wie gesagt übernimmt mindsquare hier eine starke Position.
Das Team besteht aus festangestellten und freiberuflichen SAP Spezialisten. Alle Mitarbeiter werden natürlich auf fachliche und persönliche Fähigkeiten hin getestet um hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Für die Anforderung bekommt man die passenden Fachkräfte zugeteilt und ein fester Ansprechpartner sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Auftragspartnern.

Untereinander führt das SAP Beraterteam regen Informationsaustausch durch. Ganz im Sinne von Enterprise 2.0 teilen die Mitarbeiter Wissen in Echtzeit, ermöglichen mehreren Personen gleichzeitig Zugriff auf Live-Content und schweißen damit ihre Expertisen zusammen. Dieses Netz von Fachwissen kann schnell und flexibel bei jedem Problem agieren, die Mitarbeiten müssen sich nicht mal an einem Ort befinden.
Team-Know-How und Vernetzung sind also ein elementarer Bestandteil von mindsquare.
Euch gefällt der Ansatz? mindsquare sucht nach Verstärkung, bietet auch Stipendien an.

Neuland betritt mindsquare durch die Veröffentlichung der Preise für die Consultants. Die stündlichen Honorare sind nach Skill-Level sortiert und eine grobe Kostenkalkulation ist dadurch schon vor dem Kontakt möglich.
Dank msSolutions gelangt man schnell an kompetente Beratungsprodukte, Softwarelösungen und andere Dienstleistungen. Details und Preise sind teilweise auf der Webseite schon auffindbar.

grosse-herausforderung2Auf der Homepage sind neben Details und Preise auch noch viele andere Informationen zu finden. Das Design macht einen guten Eindruck, die wechselnden Animationen in der Mitte können richtig unterhaltsam sein (siehe Beispiel). Neuigkeiten verteilt mindsquare aber auch über Twitter. Auch an dieser Stelle Kompliment an das Corporate Design, gut gemacht. Etwas mehr Aktivität an der Stelle würde sicher lohnen. 160 Zeichen sind ja kein wirklicher Aufwand.

Die Referenzen zeigen die Stärke des Unternehmens. Große Namen haben sich hier hauptsächlich in SAP Richtung schulen lassen. Vielleicht lässt sich ja in Zukunft zu jeder Beratung/Schulung ein Ein-Satz-Statement vom „Käufer“ einholen. Eine kurze, positive Rückmeldung sieht sicher gut aus, Feedback gibts am Ende wahrscheinlich sowieso.

SAP geht mit mindsquare auch immer weiter mit der Zeit und knüpft an aktuelle Trends an: optimieren Sie mit mission-mobile.de Ihre SAP Logistik – ein mordernes Warehouse mit mobilen Apps und MDE Barcode-Scannern – next step Logistik.

Was soll ich sagen, looks like they love IT! Wird gleich mal mit dem Stichwort SAP in die Bookmarks gelegt, für später 😉

surfen-wie-ein-google-bot-board-error-msg
Oft sucht man bei Google nach Problemen oder Fehlermeldungen. Die Suchergebnisse sind dann teilweise Gespräche in Foren, wo man eventuell die Lösung finden könnte. Einige Foren aber verweigern den Lesezugriff, so kann man sich den Thread nicht durchlesen.
Oder man hat bei einem Gastbesuch gemerkt, dass eine Person viel Ahnung hat und möchte das Profil der Person aufrufen, das meistens als Gast verboten wird.

Tipp #1: Google Cache
Wenn der Google Bot durch ein Forum huscht dann packt er alle besuchten Seite in einen Cache. Dieser ist fix aber kann oft auch betrachtet werden, wenn der eigentliche Lesezugriff zu der Seite nicht erlaubt ist.
surfen-wie-ein-google-bot-cache
Per Klick auf „Cached“ erhaltet ihr die vom Google Bot erfasste Seite. Sobald ihr dort aber einen Link anklicken wollt, zum Beispiel für die nächste Seite, werdet ihr wieder auf die Board Nachricht treffen, dass ihr euch erst registrieren müsst. Daher der

Tipp #2: Trojanisches Pferd: Identität des Google Bots annehmen
Ihr könnt euren User Agent umändern. Der Google Bot hat eine ganz spezielle Browserkennung (User Agent), den könnt ihr selber auch nutzen.
Im Firefox ist das ganz simpel, öffnet einfach die about:config („about:config“ in die Adressleiste eingeben) und sucht nach „useragent“.
Die Kennung steht bei „general.useragent.extra.firefox„, tragt dort den Wert „Googlebot/2.1 (+http://www.google.com/bot.html)“ und evtl. könnt ihr dann das ganze Forum durchsuchen.

Tipps:
Es gibt noch mehr Useragents, die man einstellen kann. Und es gibt Dienste, wie diesen hier, die euch mit einem modifizierten Useragent an eine bestimmte URL weiterleiten, dann müsst ihr bei euch den Wert nicht ändern. Dann sollte allerdings (wenn ich mich nicht irre) nur diese eine Seite funktionieren, keine Links.

Ich rippe fast all meine CDs und DVDs auf die Platte. Danach kommen die Scheiben meistens in eine Kiste und dort schau ich auch nur selten rein, die Platte ist einfach übersichtlicher 🙂
Um Musik-CDs zu rippen habe ich bisher Audiograbber genommer, diesen fand ich aber schon länger suboptimal. Zu viel Spielerei, zu alt, zu umständlich.

freerip-basic
Ich habe letztens mit FreeRIP Basic eine gute Alternative gefunden. Die Software ist free, es kommt beim Start nur ein Fenster „Kaufen Sie Pro“, das man wegklicken kann. Der Ripper ist einfach, schnell und sucht selbstständig CD Informationen aus Online Datenbanken. Bis jetzt hat er alle meine CDs gefunden, sogar die meiner amerikanischen Komiker.

Den Software Download gibts hier.
Bei der Installation darauf achten, dass ihr die Addons nicht mit installiert.
Wie gesagt beim Programmstart das eine Werbefenster wegklicken.

freerip-basic-usage
1) Beim Programmstart wird die CD automatisch gelesen. War keine CD eingelegt, wird keine erkannt oder wollt ihr ein anderes Laufwerk wählen, der Button hilft.
2) Startet den Rip. Per Dropdown (kleiner Pfeil) könnt ihr andere Formate und Extras wählen.
3) Fragt die Datenbank nach CD Informationen ab.
4) Sucht im Internet nach Informationen zum Artist/Album/Titel etc.
5) Allgemeine Einstellungen, solltet ihr vor eurem ersten Rip mal alles durchgehen, einige Dinge könnte man anpassen.
6) Zielordner, vor dem ersten Rip ggf. anpassen.

Möglich, dass ihr -wie ich am Wochenende auch- früher oder später mal auf diesen Fehler trefft:

driver: nvd3dum.dll
graphicscard: Deine Grafikkarte
device: [\\.\DISPLAY1]
cPhysics::init – NxCreatePhysicsSDK failed.
SacredApp::setupEngine() physics init failed!
SacredApp::setup() setupEngine failed!
App::Setup() failed!

Das liegt dann höchstwahrscheinlich an euren Grafikkartentreibern. Irgendwie ist der Treiber oder der PhysX Teil des Treibers beschädigt.

Mich hat das gewundert, ich hatte den aktuellsten Graka Treiber für die GTX280 von der NVIDIA Seite gezogen, etwa 3 Wochen vorher.
Aber tatsächlich, nach einer Neuinstallation der Grakatreiber lief das Spiel, was vorher beim Start den Fehler produzierte. Vielleicht war die Installation etwas schiefgelaufen oder NVIDIA hat heimlich am Treiber gefummelt und ihn berichtigt, ohne eine neue Versionsnummer zu geben.

Also Lösung: aktuellsten Grakatreiber neu installieren. Wenn der Fehler bleibt dann einen etwas älteren Grakatreiber installieren und schauen, ob vielleicht der neue Treiber schuld ist.

Es könnte auch andere Gründe haben (speziell im Fall Sacred 2), ein paar Stichpunkte könnt ihr in diesem Forumbeitrag finden und hier gibts auch noch ein paar Betroffene.

So, Montag Nachmittag wie versprochen, hier ist die Ziehung:


Der Gewinner:
Philip
Per Mail angeschrieben und auch hier die Bitte, ich bräuchte deine Anschrift für die Softwarelizenz.
Alle 3 Total Commander Gewinner bekommen dann a.s.a.p. die Lizenz zugeschickt.

Hinweis: Wegen Betrugsversuch habe ich betreffende Personen aussortiert. Diese Personen wissen dann sicher auch schon selbst bescheid. Spielt bei mir bitte fair, es wird noch viele Gewinnmöglichkeiten geben.

So Leute, letzten Freitag konntet ihr im Gewinnspiel 3 Total Commander Lizenzen abgreifen. Einer der 3 Gewinner meldet sich leider auf keinster Weise zurück, trotz Erinnerungsmails.

Damit geht 1 Lizenz zurück in den Pot und kann schnell und einfach abgesahnt werden.
Kommentar mit *Hand hoch* und das wars! 🙂

Bis Montag Nachmittag habt ihr Zeit!

Edit: Für nen RT bei Twitter oder Weitersagen in anderen Communities wär ich euch schon sehr dankbar 😉

Man weiß gar nicht, ob man sich für Wikimedia freuen soll oder ob Mitleid angebracht wäre.
Seit dem 11.11. sind die Spendeneinnahmen von Wikimedia um fast das 12-fache gestiegen, allerdings hat die Organisation jetzt auch verstärkt mit Kritik und offenen Wutbekundungen zu tun.
Das Dilemma begann am 11. November. Die ersten 1€ Spenden kamen mit weniger erfreulichen Kommentaren und das Spendensystem wurde schnell zum Chat und zum schwarzen Brett für Beschwerden. Wikimedia fand einige Kommentare wohl so schlimm, dass sie teilweise mitsamt Spende gelöscht wurden. Fefe berichtet.

Einen Vorteil hat es jedoch: der durchschnittliche Spendenbetrag pro Tag stief von 224€ auf 2846€ (mit 20 Tagen gerechnet).
wikimedia-spenden
Original .xls Download

Tja, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Möglichkeit, beim Spenden 200 Zeichen seiner eigenen Meinung preis zu geben, bewegt die Kassen sichtlich zum klingeln. Daraus könnten sich kluge Leute sicherlich eine tolle Taktik basteln.
Im Falle von Wikimedia ist das Phänomen ein zweischneidiges Schwert, mal sehen wie es weitergeht.