Hatte gerade mal wieder ne kreative Stunde und das direkt an Photoshop ausgelassen. Entstanden ist diese Natur Szenerie:
Dieses Bild ist aus folgenden 3 Bildern zusammengezimmert und optimiert:
Also noch mehr protzen, als man es in diesen 3 Minuten versucht hat, ist wohl kaum möglich.
Für jede erwähnte Technologie, über die ihr etwas erzählen könntet, gibts nen Punkt. Wer hat am meisten? 😀
Die Siedler 7 >Demo< ist übrigends 2,3GB groß.... echt heavy. Was man heute schon alles übers Internet ziehen muss nur um 1 Level anzutesten, hui.
Ich bin ein Lesezeichenfanatiker, das muss ich zugeben. Irgendwie mag ich den Gedanken, dass ich alles irgendwo lagern hab, nur für den Fall ich brauch es nochmal. Wenn ich es dann brauche kann ich mich meist nicht mehr dran erinnern, dass ich es schonmal gelagert hatte. Oder ich finde es in dem Haufen an Lesezeichen nicht mehr. Mit Delicious zusammen komm ich auf fast 900 Bookmarks.
Aber das Wichtigste im Zugriff muss schon sein:
Nun kommt es bei dem Haufen an Lesezeichen schonmal vor, dass einige Seiten vom Netz gehen und man damit Lesezeichenleichen beherbergt. Schneller macht das den Browser nicht also sollte man regelmäßig die Lesezeichen auf ihre Existenz prüfen.
Hier kommt das kleine Tool AM-Deadlink zum Einsatz.
Die 1,5MB kleine Software ist in einer Sekunde installiert und einsatzbereit.
AM-Deadlink prüft installierte Browser auf tote, fehlerhafte oder doppelte Lesezeichen. Diese automatische Erkennung funktioniert leider nicht mit dem Firefox 3 von daher müssen wir einen Zwischenschritt einlegen. IE/Opera/Chrome User können hier im Dropdown Menü ihren Browser auswählen und diesen Schritt überspringen.
Im Firefox 3 exportieren wir unsere Lesezeichen aus der Lesezeichen Bibliothek. Dazu Lesezeichen -> „Lesezeichen verwalten…“ -> „Importieren und sichern…“ -> „HTML exportieren…“ benutzen.
Die exportierte .html Datei kann AM-Deadlink analysieren.
Diese müssten dann aufgelistet werden. Ein Klick auf das grüne Häkchen „Bookmarks prüfen“ startet die Überprüfung.
Wenn alles fertig geprüft wurde, ein Sound ertönt und in der Leiste unten steht „OK“, könnt ihr die Liste nach Fehler oder Status sortieren (Spalte 2x klicken). Nun habt ihr alle problematischen Seiten gesammelt und könnt entscheiden, wie ihr vorgeht.
Tipp: Ich hatte ja vorhin Delicious erwähnt. Auch die Bookmarks könnt ihr natürlich prüfen. Geht einfach in eure Delicious Einstellungen -> Export und speichert eure Sammlung als .html, die AM-Deadlink sich vorknöpfen kann.
Tipp2: Wenn ihr viele Lesezeichen habt und eure Internetleitung gut genug ist (ich sag mal alles über 1MBit DSL) könnt ihr vor eurem Test in den Einstellungen -> Check des Tools die Werte auf 30, 30, 3 ändern. Das sollte den Vorgang um ein Vielfaches beschleunigen.
Die Software kann Backups von erkannten Bookmarks erstellen und bei IE/Opera Lesezeichen auch die Favicons anzeigen. Zusätzlich bietet das Tool bei der Installation an, eine für USB-Sticks optimierte Version zu installieren, damit hat man das Tool immer dabei.
Seit Firefox 3.6 ist es sicherlich allen Firefox Benutzern aufgefallen: es gibt für den Browser einfach zu nutzende Themes, „Personas“ genannt.
Den Mauszeiger über ein solches Personas zu fahren reicht aus und schon ändert Firefox sein Aussehen.
Testet es mal aus, wenn ihr den Firefox nutzt: auf getpersonas.com könnt ihr euch einige Design angucken, einfach Maus rüber.
Mittlerweile gibt es über 35.000 solcher Designs und die Entscheidung wird damit alles andere als einfach. Warum also nicht einige Lieblings-Personas auswählen und alle 30 Minuten (Zeit wählbar) das Aussehen automatisch rotieren lassen?
Das ist gar nicht so schwer hinzukriegen.
Ihr braucht:
– natürlich den Firefox
– das Add-on Personas Plus
– das Add-on Personas Rotator
– und etwa 10 Minuten Zeit.
Die ersten 3 Minuten nutzt ihr, die 2 oben erwähnten Add-ons zu installieren.
Nun braucht ihr einen Account bei getpersonas.com. Also einfach auf diese Seite gehen, die paar benötigten Angaben machen und das Formular abschicken. Kurze Zeit später solltet ihr eingeloggt sein.
Etwa 6 Minuten sind vorbei, schnell also 3 Minuten nutzen um ein paar schöne Personas zu finden! Hangelt euch durch die Galerie oder durchsucht die „Popular“ Kategorie mit den am meisten benutzten Designs.
Jedes Design, was euch gefällt, müsst ihr unter den Details zu den Favouriten hinzufügen.
So, nachdem ihr ein paar zusammengesammelt habt, bleibt nur noch 1 Sache zu erledigen. Schnell, nur noch 1 Minute Zeit! Klickt unten Links auf den kleinen Foxkopf, in das Untermenü „Meine Facouriten“ und meldet euch ggf. an, falls dort nicht eure Lieblingsdesign angezeigt werden. Spätestens nach dem Login müssten dort alle aufgelistet werden.
Dann nur noch unter Fuchskopf -> Personas Rotator -> Options die Kategorie auf „My Favourites“ stellen und eine Zeitspanne wählen, nach welcher Zeit das Design geändert werden soll.
Nun wechselt sich das Firefox aussehen in periodischen Abständen, wenn das mal nicht geil ist. Wer hat es in 10 Minuten geschafft? 😛
Tach, da bin ich wieder.
Macht nicht mich für die lange Pause verantwortlich, der Umzug wars!! *zeig*
Bin jetzt in eine eigene Wohnung gezogen und jeder, der das schonmal durchmachen durfte, versteht die längere Blogging Pause.
In der Zeit bin ich nur selten in der Blogosphäre unterwegs gewesen, habe also sicher ganz viele tolle neue News und Stuff verpasst. Mein Reader möchte mir das seit langer Zeit mit „999+ neue Items“ auch weis machen. Arschlecken, gab jetzt vieles zu tun, was wichtiger war.
Die letzten Tage konnte ich hier und da mal wieder rumsurfen und habe auch gleich wieder einige interessante Themen gefunden.
Google mal wieder: Google Public Data Explorer heißt ein relativ junges Projekt, große Datenmengen zu visualisieren.
Privat kann man daraus sicher keinen sehr großen Nutzen ziehen. Ich finde es nur wieder sehr erstaunlich, wie Google es schafft, komplexe zusammenhängende Datenstrukturen einfach und verständlich zu visualisieren. Schon Google Analytics hat einige interessante Ansätze komplexe Zusammenhänge visuell dazustellen.
Ein Beispiel wäre die Geburtenrate und die Lebenserwartung aller Länder von 1960 bis 2007 in einem Diagramm, solange Daten zu einem Land vorliegen. Zusätzlich lassen sich einzelne Länder hervorheben, die einzelnen Kontinente markieren, verschiedene Länder vergleichen, zwischen 4 Diagrammarten wählen, alles in einer – wie typisch – einfachen Oberfläche vereint.
Mit dem Regler unter dem Diagramm kann man zwischen den Jahren hin- und herswitchen und die Entwicklungen in den Geburten und Lebenserwartungen analysieren.
Recht schnell erkennt man, was allgemein bekannt ist: Die Lebenserwartung nimmt stark zu und gleichzeitig sinkt die Geburtenrate. Man könnte auch grob behaupten, dass in Europa die Lebenserwartung am höchsten, die Geburtenrate mit Nordamerika aber am niedrigsten ist.
Komplexe Datenbestände einfach dargestellt.
Es gibt natürlich nicht nur dieses Datensatz sondern auch viele viele … viele andere.
Noch ein paar Hintergrundinformationen gefällig? Spiegel Artikel
Google, immer wöchentlich für den „Meine Frese… geil“ – Effekt zu haben.
Oder bin ich der einzige, den das interessiert und der das nicht schlecht findet? 😀
Ich glaube der Fehler kommt bei mir schon seit Monaten. Beim Starten von Notepad++ weißt eine kleine Meldung „Load langs.xml failed“ auf diesen Fehler hin, ein Klick auf [OK] startet Notepad++ wie gewöhnlich. Allerdings gibt es kein automatisches Syntax Highlighting mehr, die Sprache muss bei Bedarf manuell ausgewählt werden.
Bei einer frischen Notepad++ Installation kommt er nicht, nach wenigen Wochen Benutzung irgendwann wieder. Ich habe mich nie weiter beschäftigt warum der Fehler kommt oder wie man ihn wegkriegt, ich habe ihn einfach ewig ignoriert und weggeklickt.
So löst ihr das Problem:
Geht in das Notepad++ Verzeichnis und sucht dort die langs.xml. Benennt diese um, zum Beispiel in „langs.xml.backup“. Kopiert nun die langs.model.xml und benennt die Kopie in „langs.xml“ um.
Jetzt sollte der Notepad++ Start ohne Probleme eingeleitet werden.
Uwe hat auch noch einen Lösungsweg vorgeschlagen:
Moin zusammen,
ich hatte das gleiche Problem unter Windows 7.
Bei mir war keine “langs.xml” im Verzeichnis “C:\Program Files\Notepad++” vorhanden. Daher habe ich eine Kopie der “langs.model.xml” angefertigt und in “langs.xml” in demselben Verzeichnis unbenannt.
Das hat das Problem aber nicht beseitigt, der Fehler trat immer noch auf.
Der Grund hierfür war (zumindest auf meinem Rechner), dass es noch eine “langs.xml” Datei gibt…und zwar unter “C:\Users\DeinBenutzername\AppData\Roaming\Notepad++”!
Erst als ich diese Datei ersetzt habe hat es bei mir funktioniert.
Beim Schreiben von Programmen nutzt man fast immer externe Dateien wie zum Beispiel .dll Dateien. Ist das Programm dann als .exe released brauch es die .dll um zu funktionieren.
Es gibt mindestens 3 Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen. Uns interessiert jetzt nur der leichteste und geilste Weg:
ILMerge nennt sich das Microsoft Tool, dass es erlaubt, verschiedene .NET Projektdateien zu einer Datei zusammenzuführen. Das Tool ist kommandozeilenbasiert und kommt daher nur als single .exe. Es gibt zwar GUIs für ILMerge aber die Handhabung ist denkbar einfach. Auch wenn die, im Download beiliegende, Dokumentation das nicht vermuten lässt.
Kopiert ILMerge(.exe), eure Projekt .exe und alle externen Dateien, die integriert werden sollen, in ein Verzeichnis. CMD auf und los:
ilmerge /out:Final.exe Projekt.exe ExternFunctions.dll ExternData.dll
Und schon liegt in dem Verzeichnis eine Final.exe, die allein funktionstüchtig ist. Einfacher gehts gar nicht!