Folgendes Problem habe ich letztens mit dem Android Market gehabt: die Ansicht „Meine Apps“ zeigte nur noch 2 Apps an, alle anderen installierten Apps wurde nicht mehr angezeigt. Mehrmaliges Öffnen der „Meine Apps“ Ansicht hat daran nichts geändert.

Folgende Lösungen schlage ich vor:

  • Zuerst die Lösung, die bei mir funktioniert hat:
    Geht in die Einstellungen -> Anwendungen -> Anwendungen verwalten -> Alle Anwendungen -> Market und betätigt die 2 Buttons „Daten löschen“ und „Cache löschen“. Öffnet die „Meine Apps“ Übersicht und das Problem ist im besten Fall schon gelöst.

  • Die wohl einfachste Lösungsmöglichkeit wäre wohl: Neustart des Android Systems. Handy aus und wieder an. Ich weiß aber nicht ob das funktioniert.
  • Eine weitere mögliche Alternative wäre den Market Prozess neuzustarten. Wobei das beim Handyneustart sicher auch schon der Fall ist. Das ginge zum Beispiel mit dem Prozess-Manager von Astro, einem kostenlosen Datei-Manager-App.

Und wenn einer der Tipps gut lief dann sollte es wieder in etwa so aussehen:

Ich war ein großer Freund von Google Notebook. Notizen online, schnell und einfach erstellt, immer verfügbar. Dass der Google Dienst nicht mehr weiterentwickelt wird ist schade, ein Ersatz musste her.
Momentan nutze ich Catch.


Auf Catch.com könnt ihr euch anmelden. Die Webseite ähnelt der von Google Notebook nach dem Login. Neue Notizen erstellen per Klick, Notizen bearbeiten, Auto-Speichern alle paar Sekunden, Tags vergeben, Kommentare schreiben, Notizen per URL sharen, alles inklusive.

Und was darf in der modernen Gesellschaft nicht fehlen? Ein App für den Dienst! „Cache Notes“ heißt das Android App und ist unterwegs immer mit dabei. Es bietet sogar einiges mehr als die Webseite selbst.
Die Übersicht offenbart neben den normalen Textnotizen noch weitere Features:
Kameranotiz (live Foto schießen), Albumnotiz (bestehendes Bild aus dem Handy wählen), Sprachnotiz (live sprechen und hochladen) und eine Erinnerungsnotiz, eine Notiz mit Weckerfunktion.

Ich bin mit Catch zufrieden. Einige Kleinigkeiten müssen da noch überarbeitet werden aber das passiert bestimmt Stück für Stück Nutzt es sonst noch jemand? Kennt jemand Alternativen? Web und android-fähig natürlich.

Dieser Artikel wurde von Martin Breuer geschrieben. Momentan schreibt er an seiner Bachelor Arbeit und kann dafür eure Hilfe sehr gebrauchen.
Ich bitte euch, nehmt euch ein wenig Zeit, lest den Artikel und lasst eure(n) Browser mal durch seinen WebGL Benchmark laufen.
Martin ist Autor von droidnova.com, ein auf Android Themen spezialisiertes Blog. Zusätzlich leitet und programmiert er das Projekt „Saint Feint City“ (Facebook), ein opensource, SimCity-ähnliches Android Spiel.


Informationen

Benchmarks gibt es wie Sand am Meer. Für nahezu alles was man sich denken kann. Für mich gibt es momentan ein wichtiges Gebiet für das es kaum einen Benchmark gibt. Die Benchmarks für WebGL, die ich bisher gefunden habe, sind entweder nur für Vollprofis ( Link: http://webgl-bench.appspot.com/ ) verständlich oder sie sind nicht gut gepflegt und laufen daher der Entwicklung von WebGL kräftig hinterher. Für meine Bachelorarbeit musste ich einen Benchmark schreiben, der die Leistungsfähigkeit von WebGL misst. Damit die Leistungsfähigkeit nicht nur unter den Browsern verglichen wird, sondern auch mit alternativen Lösungen wie einem Java Applet, musste der Benchmark entsprechend auch in einem Applet realisiert werden.

Mein Benchmark läuft in 2 Teilen ab. Der erste Teil ist eine reine WebGL Implementierung und nutzt daher nur OpenGL ES 2.0 Aufrufe über die Javascript Engine und Javascript selbst, um alles zu steuern.
Der zweite Teil ist eine Portierung des Benchmarks zu einem Java Applet. Bei beiden Benchmarkteilen werden die Frameraten in Abhängigkeit zu den angezeigten Elementen ermittelt und eine Punktzahl ausgerechnet. Anhand dieser Punktzahl ist es möglich, nicht nur die WebGL Leistungen browserübergreifend zu ermitteln, sondern auch die Leistung im direkten Vergleich mit einer anderen Technologie zu sehen.

Nach ersten Erkenntnissen steckt die Implementierung von WebGL noch in den Kinderschuhen. Sie wird zwar von den wichtigsten Browsern (abgesehen vom Internet Explorer) schon indirekt unterstützt, dennoch ist die Leistung im Vergleich zum Java Applet ziemlich schwach. Sicher liegt das zum einen an der Geschwindigkeit von Javascript im Vergleich zu Sprachen wie Java und C/C++. Wer Interesse an Javascript Benchmarks für seine Browser hat, der sollte vielleicht die gängigen 4 Benchmarks ausführen und schauen, welcher Browser bei ihm am schnellsten läuft.

Google V8 Benchmark:
http://v8.googlecode.com/svn/data/benchmarks/v6/run.html
Mozillas Dromaeo:
http://dromaeo.com/
Mozillas Kraken:
http://krakenbenchmark.mozilla.org/
Webkits SunSpider:
http://www2.webkit.org/perf/sunspider/sunspider.html

Damit die ersten Erkenntnisse allerdings zu fundierten Erkenntnissen werden, würde ich mich freuen, wenn Ihr eurer Neugier nachgebt und den Benchmark selbst ausführt. Am Ende des Benchmarks könnt Ihr eure Ergebnisse in einem Formular sehen. Wenn Ihr das Formular auch noch abschickt, dann kann ich eure anonymen Daten zur Analyse in meiner Bachelorarbeit verwenden.

Der Benchmark

Meinen WebGL Benchmark findet man unter:

http://martin.cyor.eu/benchmark

Falls euch WebGL komplett neu ist, bitte die ersten beiden FAQ Einträge durchlesen, dort ist alles nötige erklärt bzw verlinkt.

Support

Wer Probleme mit dem Java Applet hat (was leider zu häufig vorkommt) kann die Ausgabe der Java Console vertrauensvoll an mich schicken. Ich werde dann versuchen das Problem zu beheben.

Es gab einen Gewinner von Antivir Premium, der seinen Gewinn abgelehnt hat.
Die eigene Meinung respektiere ich und daher kommt diese Antivir Lizenz wieder in den Pot.
Also, 112 E-Mail Adressen wieder in die Lostrommel und ausgelost!

Flickr Foto von Markusram – Link
Gewinner der verbleibenden Antivir Lizenz ist:
sa******@******** – Sachi

Ich gratuliere zum Gewinn, du bekommst gleich noch eine E-Mail.

Gestern bei Caschy gelesen und gleich aktiviert, das neue Googlemail Feature, mit dem ihr ein besseres Favicon erhaltet.

Aber eins nach dem anderen:
Standard Google Mail Favicon ist klar, der Briefumschlag. Standard Anzeige von ungelesenen Mails (wenn man das Labs Feature „Titelanpassung“ aktiviert hat) ist im Titel der Seite: „Posteingang (X) – konto@googlemail.com“. Und obwohl diese Titelanzeige mit dem Lab Feature schon optimiert ist, kommt es – zumindest bei mir – oft vor, dass die Anzahl der ungelesenen Mails überdeckt wird, weil zu viele Tabs geöffnet sind.

Wer da nicht mit irgendwelchen Add-ons oder Extensions schon Workarounds gefunden hat, kann jetzt mit dem neuen Labs Feature „Symbol für eine ungelesene E-Mail“ nachhelfen!

Nun seht ihr immer am Icon die Anzahl ungelesener Mails. Nützlich wenn man im Browser GMail immer offen hat.

Aber: funktioniert nur im Chrome (6++) und Firefox (2++), zählt nur die Mails im Posteingang und Browser muss halt geöffnet sein um das Favicon zu sehen.
Ich empfehle daher die Kombination aus Titelanpassung und Icon; Titelanpassung wenn der Browser minimiert ist und Icon wenn der Browser offen ist 🙂

Es ist soweit!
Die Auswertung des Gewinnspiels hat mich einen Tag gekostet, keine bösen Auffälligkeiten bei den Teilnehmern, sehr gut.

In die Lostrommel kommen, nach Einberechnung aller doppelten Chancen, ganze 112 E-Mail Adressen. Namen wären bei der Anzahl an Teilnehmern zu ungenau, nachher gibt es 2 „Andy“s und dann gibts Zoff.
Da ich die E-Mail Adressen nicht öffentlich zeigen kann, kann ich auch die Gewinnspielauswertung nicht filmen und reinstellen, Datenschutz etc.
Ein wenig Vertrauen in mich und random.org sollte für meine nächste Ansage also vorhanden sein.

Kurz nach 23:35 Uhr ist es nun soweit, die random.org Trommel dreht sich und nacheinander fallen 8 Zettelchen heraus!
Flickr Foto von Markusram – Link

Die Gewinner sind

1. HP******@******** – Harry
2. ar******@******** – Artur
3. bk******@******** – Benjamin Koroll
4. Ku******@******** – Iris
5. di******@******** – jaegerin2003
6. ha******@******** – Hans
7. sa******@******** – Marc Oberli
8. in******@******** – Kathryn

Damit jeder genannte auch sicher sein kann, dass es sein eigener Name ist, habe ich die ersten 2 Buchstaben der E-Mail Adresse hingeschrieben.
Da ich die Gewinne nicht irgendwie bewerten oder sortieren möchte, werden sie in der Reihenfolge verlost wie im Gewinnspielpost erwähnt: 1.-3. Avira, 4.-6. ESET, 7. Kaspersky, 8. Tastatur.
Ich melde mich zügig bei den Gewinnern damit wir alle Details klären können.

An alle anderen Teilnehmer: nicht traurig sein, in meinem Schrank warten bereits weitere Sachen, die schon bald in euren Besitz übergehen könnten! Aber erstmal muss ich das hier beenden 😉

Die rege Teilnahme hat mich sehr gefreut, bis zum nächsten Mal!