Ich halte nichts von Weltuntergangstheorien oder solchen Mythen doch als ich gerade etwas über das Datum 21.12.2012 las, sehr viele Untergangstheorien treffen hier ein ;), fand ich folgendes Video auf Youtube:
Schaut euch bitte das Video ab der Stelle 1:54min an. Da geht es um die physikalischen Vorgänge, die, an diesem und folgenden Tagen, stattfinden werden. Dies sind wissenschaftlich belegte Fakten und daher klingt das etwas beängstigend, oder nicht?
Heute mal zur Abwechslung träumen. Weg von der Realität, dem Stress. Hin zu der sorgenfreien, einfachen Zukunft. Ein kurzes aber dafür umso mehr beeindruckendes Video, wie sich Microsoft die Zukunft vorstellt: Gefunden in dem privaten Blog von Adrian Sauer, der hauptsächlich über IT Themen schreibt.
Das Video mit dem treffenden Namen New York 2008 von Vicente Sahuc zeigt die sonst so hektische Stadt in einer ungewohnten Ruhe. Die Filmszenen hat der Autor mit der recht teuren Casio EX-F1 auf Rollerblades gemacht. Danach hat er durch das Videoprogramm Premiere dieses bewundernswerte Video gezaubert. Der SlowMo Effekt kommt jedoch nicht durch Premiere sondern dadurch, dass die Kamera mit sagenhaften 300 Frames pro Sekunde gefilmt hat und es mit normalen 24 FPS abgespielt wird, also 8 Mal langsamer als eigentlich stattgefunden.
Ich finde vor allem die Slow Motion absolut geil. Es beeindruckt mich sicherlich aus einem einfachen Grund: das Auge kann in diesem Video das vielfache der gewöhnlichen Informationsmenge erkennen. Szenen, die sich normalerweile in wenigen Sekunden abspielen, dauern in dem Video schon mal 16-24 Sekunden und da haben unsere Sinnesorgane (naja eigentlich nur das Auge) viel mehr Zeit das Bild zu analysieren. Eine Explosion, von der wir normalerweise in den 1-4 Sekunden so gut wie nichts mitbekommen, wirkt ja in 12% der normalen Geschwindigkeit auch ganz anders, absolut spektakulär. Daher mag ich Slow Motion, es beeindruckt mich total, sicherlich unbewusst aus diesem Grund.
Nein, hier geht es jetzt nicht um Stress im Nahen Osten sondern um die Vorstellung, was Google mit den Daten, die sie durch ihre vielen Dienstleistungen sammeln, anstellen könnten.
Ein kurzes Zitat, um die Ausmaße zu verdeutlichen:
Google weiß, auf welchen Webseiten du bist (Google Chrome), nach was du suchst (Google Suchmaschine), auf welche Webseiten du dich weiterklickst (Google Adsense), was in deinen Mails drin steht (Google Mail), was für Dateien du auf dem PC hast (Google Desktop), welche Freunde du hast (Google Talk), wohin du gerne Reisen würdest (Google Earth), wohin du gehst/fährst (Google Maps), welche Videos du gerne siehst (YouTube), welche News dich interessieren (Google News) und kennt dein Tagebuch (Blogger). Und das ist natürlich nur ein Teil von Google’s Produkten.
Und Google weiß, wo du dich geografisch derzeit befindest (Google Latitude), um das mal zu ergänzen.
Welche unermässliche Macht Google mit diesen Informationen erhält, sollte jedem nach kurzen Nachdenken klar werden. Was nun also, wenn Google „böse“ wird? Hierzu gibt es einen guten Artikel im „community-manager.info“-Blog, der das erläutert. Der erste Teil erläutert viele bekannte Produkte von Google, deren Status und Einfluss. Der letzte Teil, ab dem Fazit, klärt nun die eigentliche Frage der Überschrift.
Lohnt sich auszudrucken und auf der nächsten Bahnfahrt mal zu lesen.
Update: Möchte euch noch „Google’s Master Plan“ mit auf den Weg geben, ein über 2 Jahre altes aber recht geiles Video über dieses Thema. Schon seit langem wird dieses Thema kritisch begutachtet.
Wie sehr doch kleine Scherze die Laune verbessern könnten. Wahrscheinlich dachten sich das 2001 die 3 Gründer des „Improv Everywhere“ aus New York, als sie eine Bewegung gründeten, die heute weit über die amerikanischen Grenzen bekannt ist und ihre Fans gefunden hat. Improv Everywhere startet an ganz normalen Tagen recht amüsante Aktionen, mit dem Ziel möglichst viel Spaß zu haben oder nicht beteiligten zu vermitteln. Hier seht ihr die neueste Aktion: „High Five Escalator“ (also sowas wie „Handschlag Rolltreppe“): Es gibt so viele tolle Aktionen, mal nur klein und kurz, mal mehr komplex und geplant. Hier eine bekannte Aktion, die seit 2001 jedes Jahr von dieser Gruppe initiiert wird; „No Pants 2009“: (auch in HD möglich) Ebenfalls bekannt; „Frozen Grand Central“: (auch in guter Qualität möglich)
Nachdem ich mir das Video aus meinem eigenen Blogeintrag „Tagesschau auf Schwäbisch“ einige Male reingezogen habe, habe ich einfach mal auf Youtube nach anderen schwäbischen Synchronisationen gesucht. Youtube Suche nach „schwäbisch“ sortiert nach Anzahl der Aufrufe Was sich dort auf den ersten Seite finden lässt hilft den Glückshormonen auf jeden Fall auf die Sprünge, lachen bis der Arzt kommt ist nämlich angesagt.
Ein Beispiel: Stirb Langsam 4.0 (besser man kennt den Film im Original, macht es noch lustiger)
Aber nicht jeder erfreut sich an diesen Videos, die Filmbranche hat daran sicher gar keine Freude. Hier eine Nachrichtensendung über die schwäbischen YouTube Videos.
Regt das nicht zum Nachdenken an? Ich denke Nein; Pech gehabt! 😛 Ab zu YouTube, Videos gucken!
Nach langer Zeit ohne Posts, meine kränkelnde Phase ist nun vorbei, habe ich wieder eine kleine Perle der Unterhaltung:
Jamie Hyneman und Adam Savage sind die MythBusters! Seit 2003 kümmern sich die 2 Spezialeffekte-Experten darum moderne Mythen, Legenden und Sprichwörter auf ihren Wahrheitsgehalt zu testen. Dabei scheuen sie keine Mühen, Kosten und erst recht keinen Körpereinsatz. Sie haben ein ungeheures Wissen und technisch-handwerkliche Fähigkeiten so dass keine Folge ohne selbst gebaute Roboter, Schussanlagen oder Fernsteuerungen vergeht. Genauso selten fehlt es an Explosionen, Elementarschäden oder anderen atemberaubenden Bildern. Keine Folge vergeht ohne diese spektakulären Szenen, die den Experimentverlauf nicht nur interessant sondern auch unglaublich spannend machen.
Seit der 2. Staffel (Ende 2008 war fast die komplette 6. Staffel ausgestrahlt) wird das Team durch Kari Byron, Grant Imahara und Salvatore „Tory“ Belleci ergänzt, welche ab Staffel 3 auch offiziell als gleichwertige Mythbuster in jeder Sendung vorkommen.
Ich kann jedem empfehlen sich die deutschen Staffeln von Mythbusters zu kaufen, auszuleihen oder irgendwie anders zu besorgen, es lohnt sich auf jeden Fall!
Die Sendung ist nicht nur lehrreich, da viele chemische, physikalische und technische Details erklärt werden, sie werden auch ständig scherzhaft verdeutlicht: Helium vs. Hexafluorid