windows-7-build-7057
Wie schon einmal in meinem Windows 7 Review erwähnt, legt es mit Blick auf Performance die Messlatte höher. Die Hardwareanforderungen sinken im Vergleich zu Vista drastisch und die Geschwindigkeit bei gleicher Hardware nimmt somit auch zu.
Ein Test von ZDNet.com befasst sich nun mit der Performance dem neuen Windows 7 Build 7057. Der Artikel „Windows 7 build 7057 – Performance that blasts past XP, Vista and previous builds“ beschreibt schon treffend die Testrgebnisse, die mit 2 verschiedenen Testsystemen gemacht wurden.
Unter anderem wurden die Installationsdauer, Starten und Herunterfahren, das Kopieren und Verschieben großer und kleiner Datenmengen, Netzwerktransfers, das Entpacken und Komprimieren von Dateien, das Brennen von DVDs, das Öffnen von Dokumenten und die Installation von Anwendungen getestet.
Letztlich konnte Windows 7 Build 7057 in den meisten Bereichen die Nase vorn behalten und musste sich nur in wenigen Fällen mit Platz 2 begnügen – hinter der zuletzt geleakten 64-Bit-Version von Windows 7 Build 7048.
windows-7-build-7057-performance-test-intel
windows-7-build-7057-performance-test-amd

Bilder des neuen Builds z.B. hier oder hier.

Quellen: computerbase.de, zdnet.com

Ich werde nächste Woche auf Arbeit eine Präsentation zu aktuellen Themen halten, die ich u.a. auf der CeBIT finden konnte.
Kernpunkte werden seien:

  • Cloud Computing
  • Veränderung von Informationen
  • Entwicklung des Internets
  • kleinere Entwicklungen wie USB 3.0, SSD u.Ä.
  • vielleicht ein kleines „Technische Fehlprognosen“-Quiz

Ich werde euch die Präsentation dann zur Verfügung stellen.

Hintergrund der ganzen Story ist das Gerangel zwischen EU und Microsoft wegen Wettbewerbsstörung und Ähnlichem. Einen Überblick habe ich in meinem Blogartikel „Microsoft vs. EU„, sowie „Update: Microsoft vs. EU“ gegeben, diese Debatte setzt sich natürlich unaufhaltsam fort. Letztens kündigte Microsoft an, dass Benutzer den IE Browser deaktivieren könnten.

Opera jedoch reicht die Deaktivierung nicht aus, wie Computerbase berichtet. Der Benutzer wäre immernoch gezwungen alternative Browser mit dem Internet Explorer zu laden, bevor er sie nutzen kann. Dadurch ist die einstige Forderung der EU, eine Browserwahl zur Verfügung zu stellen, nicht erfüllt. Zumal das deaktivieren die feste Kopplung an Windows nicht behebt, da alle Programmdateien bis auf die ausführbare Datei erhalten bleiben.
Google teilt die Ansicht von Opera angesichts der marktvorherrschenden Stellung Microsofts, die auch den Google Browser Chrome den Weg versperrt.
Die EU gibt dem Softwaregiganten vorerst aber noch bis April Zeit, entsprechende Handlungen zu unternehmen. Diese Verlängerung der Deadline verschafft dem Konzern 3 Wochen Ruhe dafür.

Einmal mehr der Fingerzeig ins Internet:

msdn-logoWindows 7 auf einem Netbook: Wir wissen ja alle, dass Windows 7 gegenüber dem Vorgänger weit aus weniger hardwarehungrig ist, daher auch für Netbooks geeignet sein soll. Wer das noch nicht weiß, liest am besten meinen Artikel über Windows 7. Da Netbooks oft keine DVD-Laufwerke haben kann es schnell zu Verwirrung und Ratlosigkeit kommen. In dem MSDN Blog wird beschrieben, wie man dieses Problem trotzdem löst. Auch sonst kann man in diesem Blog eine Menge interessanter Artikel finden, wie zum Beispiel: CPU vs GPU mit den Mythbusters! (geiles Video, ansehen! 😀 Video Source – auch 720p)
Merkste wat?? Dieses Video postete ich vor geraumer Zeit auch in meinem Mythbusters Artikel. Allerdings in schlechterer Youtube Qualität und auch nicht die ganze Szene.

silverlight-logoSilverlight Einleitung: Silverlight hatte ich bis gestern mal gehört, aber nie wirklich gewusst, was dahinter steckt. Diese Einleitung erklärt es euch ein wenig und gibt sehr viele Beispielseiten, auf denen ihr euch von der Leistung dieser neuen Technik überzeugen könnt. So viel möchte ich dazu aber eigentlich nicht schreiben, es würde sich eher ein neuer Post lohnen; Fragen dürft ich trotzdem gerne stellen.

usb-kabelUSB FAQ: Ich habe gestern versucht einen USB Stick bootfähig zu machen, damit ich Acronis True Image von USB starten kann. Am Ende bin ich dann doch bei der Acronis Boot CD gelandet aber auf dem Weg fand ich eine interessante Seite mit sehr vielen USB Tricks in einer Art FAQ (Frage-Antwort-Schema). Ist ein Blick wert, da USB sowieso überall im Alltag Verwendung finden.
Allgemeine Tipps, Betriebssystem auf USB Stick und USB Hardware.

CeBIT Quiz: Auf Spiegel Online könnt ihr prüfen, ob ich in den Nachrichten, Onlinemagazinen oder sogar vor Ort gut aufgepasst habt. Es werden dort aktuelle Themen von der CeBIT (die aber auch sonst überall im Netz besprochen werden) abgefragt und nach jeder Frage kommt auch ein kleiner Infotext. Also, rann da!

Ich habe mir testweise ein Schwarz-Weiß-Bild gesucht, da ich an diesem Bild neben Retusche auch noch das Einfärben testen konnte.

Hier ist das Resultat, dass ich durch die Hilfe der, im Artikel „Photoshop Portraitbearbeitung„, erwähnten Seiten schaffen konnte.

Arbeitszeit: etwa 20-25 Minuten, erster Versuch eben, nebenbei die Hilfe lesen und testen 😉

(fahrt mit der Maus über das Originalbild, dann sollte das bearbeitete erscheinen, wenn nicht, nutzt Firefox!)

Die Unschärfe des überarbeiteten Bildes ist ungewollt, kommt vielleicht durch eine leichte Ebenenverschiebung oder die .jpg Kompression, bin ich mir noch unsicher. Aber bekommt damit natürlich auch einen träumerischen Effekt, der durchaus wertvoll ist.

Die .psd des Projekts mit den Ebenen, Effekten und allem kann ich euch auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen, damit ich meine Arbeitsschritte besser nachvollziehen könnt.

So far, könnt mir ja berichten, was ihr davon haltet.

Wie in meinem Artikel „CeBIT: “Live Hacking” by Sebastian Schreiber“ angekündigt werde ich einige Dokumente und Zeitungsartikel von Sebastian Schreiber bzw. der SYSS GmbH veröffentlichen.

Sortiert nach Veröffentlichungsdatum, alle Downloads sind direkte Downloads. Anklicken und Aktion wählen oder Rechtsklick->Ziel speichern unter… (Firefox)
Die Downloads laufen über meinen Server, Verlinkungen bitte nur auf den Artikel, nicht direkt auf die Dateien verlinken! Direkte Links auf Nachfrage möglich.

2005:
Bezahlter Einbruch – Der Spiegel
„Good Guy“ mit der Lizenz zum Hacken – Stuttgarten Zeitung
Google Hacking – kes

2006:
Sicherheit von Web-Applikationen – DuD
Das Spektakel des Hackers (CeBIT) – Züricher Sonntagszeitung
Google Hacking – PC-Magazin
Kosten und Nutzen von Penetrationstests – HMD Heft 248

2007:
Hackerangriffe sind nicht immer kompliziert – Stuttgarter Zeitung
Penetrationstests als Kontrollinstrument – SuI24.net
Überwachungskamerahacking – LANline

2008:
Angriff über Babyphon (Systems) – Öffentliche Sicherheit
Der Mann mit der Lizenz zum Hacken – Stuttgarter Zeitung
Zahlungssysteme, Webshophacking – c’t

2009:
Crackingcluster mit Grafikkarten – c’t im Juni

Nicht -in Printmedien- veröffentlichte Texte und Tutorials:
Idle Port Scan
SSL Hacking
Planung, Durchführung und Gestaltungsmöglichkeiten von Penetrationstests