Browserweichen durch Conditional Comments, klar soweit. Mich hat nur gerade ein kleines Problem ne Viertelstunde Recherchieren gekostet.

IE Weiche:
html“>

Wie mag dann wohl die Anti-IE Browserweiche aussehen??
html“>

vielleicht

oder

Falsch!

Um alle Browser bis auf den IE anzusprechen muss man die HTML Comment Tags verunstalten, ein „Nicht-Operator: !“ reicht nicht aus. Aus den Comment Tags werden < ! ... >

Anti-IE Weiche:
html“>

via dank Kenny

Mal wieder etwas Sparen beim Weihnachtsgeschäft? Zumindest wenn ihr Qualitätsware von Dell bestellen wollt.
Auf gutscheinrausch.de gibt es nämlich 7 DELL Gutscheine, die den Einkauf deutlich versüßen können. Zusätzlich dazu ist Dell momentan zur Weihnachtszeit auch wieder in Geberlaune und auf fast alle Computermodelle gibt es Rabatt. Zum Beispiel bekommt man derzeit 100€ Rabatt auf einige Vostro Modelle, ganz ohne Voraussetzung etc. Zusammen mit der 50€ Vostro Gutscheinnummer bleiben dicke 150€ in der Potte.
Abgelaufene Gutscheine werden entweder verlängert oder durch neue ersetzt.

Also ab zu Dell, einen guten Basis-PC schnappen und den eigenen Wünschen anpassen.

Ab in den Warenkorb und dort gibt es auch direkt ein Gutscheincode-Eingabefeld.
Gebt dort den Code für den besten Gutschein ein. Ich habe beim Vostro probiert, 2 Gutscheine (50€ und 30€) zu kombinieren aber es wird immer nur 1 Gutschein angenommen. Schade 😉

Aber 150€ Rabatt auf den Computer zu kriegen ist doch schonmal was. Da wir ausschließlich Dell im Unternehmen einsetzen habe ich die Vorteile dieser Premium Hardware lieben gelernt und werbe auch gern mal für ^^

Schönes Wochenende 🙂

Dieser Beitrag wurde von Martin Breuer geschrieben, vielen Dank dafür! Martin ist Autor von droidnova.com, ein auf Android Themen spezialisiertes Blog. Zusätzlich leitet und programmiert er das Projekt „Saint Feint City“ (Facebook), ein opensource, SimCity-ähnliches Android Spiel. Entwickler gesucht, übrigens! 😀


Der König ist tot …
*Hektik; wer als Erster auf dem Thron sitzt!* …
lang lebe der König!

Das Ableben von ICQ

Mit diesem Spruch wurde früher eine Ablösung des Königs durch einen neuen lautstark gefeiert. Dieser Wechsel war meist eher brutaler Natur, anders als bei ICQ momentan. ICQ schafft es erfolgreich seit Jahren die eigenen Nutzer mehr und mehr zu verschrecken. Sei es, dass die Werbung im ICQ Client mit jeder Version aggressiver und damit nerviger wird, oder das selbst im Jahr 2010 der offizielle ICQ Client nur für Windows existiert.
Wie klein die Welt von ICQ geworden ist, sieht man in einer der letzten Statistiken zu diesem Thema. Sie ist leider von 2008, aber dennoch aussagekräftig genung:

Doch den Todesstoß haben sich die Russen von ICQ (vorher AOL, davor eine israelische Firma) nun selbst gegeben. Sie verlangen nun Lizenzgebühren von Multimessenger-Clients. Also Clients wie Trillian, Miranda, Pidgin, Adium die auch Verbindungen in das ICQ Netz anbieten. Das besonders freche daran ist, dass es keine Lizenzgebühr für die generelle Anbindung ist, sondern eine Lizenzgebühr pro User, der ins ICQ Netz will. Unbezahlbar für die meisten Multimessenger Clients.

Die Revolution – Jabber, XMPP basiert

Eine Alternative dazu ist die Verwendung von Jabber, welches das weit verbreitete XMPP Protokoll benutzt.
Es sprechen noch weitere Vorteile für dieses aufstrebende Protokoll. Eine relativ gute und kurzgefasste Übersicht gibt es hier auf jabber-server.de, u.A. Vorteile von XMPP, Vergleich von Jabber mit anderen Chatdiensten und die fiesen Stellen in den AGBs von ICQ, MSN und AIM.

Anhand des Multimessengers Pidgin wollen wir jetzt testen, wie einfach es ist, einen Jabber Account zu erstellen und zu nutzen.
Pidgin bietet, wie die meisten anderen auch, die Möglichkeit, sich direkt vom Client aus einen Account bei einem Jabberanbieter seiner Wahl zu erstellen.
Ein Anbieter, dem man bezüglich Datensicherheit sicher am meisten trauen dürfte ist der Jabber Server vom Chaos Computer Club: jabber.ccc.de
Es gibt jedoch auch viele andere Jabber Server, bei denen ihr euch registrieren könnt. Ein Vorteil vom Open Source XMPP ist schließlich, dass jeder seinen eigenen Server hosten kann. ejabberd, openfire und Spark sind die bekanntesten Lösungen dafür.
Keine Gedanken müsst ihr euch machen, wenn ihr einen der größeren Dienste wie Google Talk, Nimbuzz oder Live Journal Talk nutzt. Denn diese erstellen für euch automatisch einen Jabber Account.

Schritt für Schritt zum eigenen Jabber Account

Schauen wir uns an wie einfach es ist, einen Jabber Account zu erstellen:
Wir gehen auf den Menüpunkt Konten -> Konten verwalten und sehen dort eine Auflistung aller bisher vorhandenen Konten.

Von dort gelangen wir mit einem Klick auf „Hinzufügen“ zum nächsten Formular, in dem wir XMPP als Protokoll auswählen, den Jabber Server vom CCC eintragen und unseren Wunschnamen und Passwort. Den Haken für die Erstellung des Accounts auf dem Server muss natürlich auch aktiviert werden.
Das sollte dann etwa so aussehen.

Danach kommt die Sicherheitsabfrage, die meist schon vorausgefüllt ist. Ich tippe dort gerne nochmal mein Passwort per Hand ein, damit ich sicher bin, mich nicht vertippt zu haben.

Nun sollte die Bestätigung zu sehen sein, dass ihr euch angemeldet habt.

Jetzt zum kleinen Test, dass das ganze funktioniert hat: Ich kontaktiere mich aus dem GTalk Netz selbst. Das geht ohne weiteres, da GTalk selbst auch auf dem XMPP Protokoll aufbaut und trotz Erweiterungen von Google zu den anderen Jabber Netzen kompatibel ist.

Ich füge also meinem GTalk Account meinen anderen Jabber Account als Kontakt hinzu.

Mein Pidgin zeigt mir postwendend die Kontaktanfrage, die ich einfach bestätige.

Danach kann ich mit mir selbst chatten:

Für alle Google Mail Nutzer, die es bisher nicht wussten: Ihr habt auch gleich einen GTalk Account und braucht euch daher keinen eigenen neuen Jabber Account anlegen. Ihr braucht euch mit eurem Client nur ein Konto für GTalk mit euren Kontodaten einrichten. Pidgin meldet euch dann auch, wenn ihr neue Emails bekommt, falls ihr das wollt.

Wichtige (erste) Schritte mit Jabber und Multimessengern sind auch hier im Computerbild Forum (ich weiß, Facepalm) nochmal erklärt.

Die Google Bildersuche war jahrelang ein rohes Stück Metall. Hier und dort wurde es leicht verformt und angepasst, der grundlegende Aufbau veränderte sich jedoch nicht.
Es kamen z.B. nützliche Filteroptionen hinzu. So kann man seit Langem schon nach Bildgröße, Typ oder Farbrichtung filtern.

Nun hat sich aber einiges getan, Google zaubert eine neue Bildersuche herbei. Die Anzeige der Bilderfunde ist jetzt moderner als zuvor.


Google behält seinen minimalistischen Trend natürlich, entfernt alle Bilderinformationen aus der Übersicht und nutzt den Platzgewinn um diese Bilder größer darzustellen. Es werden jetzt auch weit aus mehr Elemente auf einer „Seite“ angezeigt, 400 Bilder um genau zu sein. Damit gehört es wohl fast schon zur Vergangenheit, sich durch etliche Bilderseiten zu klicken.
Informationen werden angezeigt, wenn die Maus kurz über einem Bild ruht. Name, Größe, Beschreibung, Webseite, das übliche.

Der Link „Similar“ sucht ähnliche Bilder heraus und erweist sich in manchen Fällen als besonders nützlich, wo man normalerweise neue Bilder-Suchanfragen abgesetzt hat.

Klickt man ein Bild an wird wie gewohnt die Seite geöffnet, wo das Bild gefunden wurde. Die Seite selbst wird mit einem halbtransparenten Schleier überzogen und das Bild angezeigt. Klickt man auf das X oben rechts so lädt die originale Seite.

Wenn das mal nicht eine coole Neuerung ist.
In Deutschland müssen wir mal wieder warten. Wie ihr es aktiviert? Einfach das Englische Google benutzen 😉

Ich habe heute nach einer Browserweiche für Opera gesucht. Habe länger gesucht als erwartet und möchte euch meinen Fund natürlich nicht vorenthalten. Es gibt da einen recht coolen PHP Schnipsel, den ich bei webmasterpro.de gefunden habe.

Die Sache ist simpel. Aus dem Agent String wird Opera und zusätzlich die Version gefiltert. Schauen wir auf den Code ohne Kommentare:
php“ line=“1″>
< ?php if(preg_match('/Opera(?:\/| )(\S+)/', $_SERVER['HTTP_USER_AGENT'], $operaVersion)) { $operaVersion = doubleval($operaVersion[1]); if($opera_version > 5.3)
[Befehle für Opera ab 5.3]
elseif($opera_version >= 3)
[Befehle für Opera 3 – 5.3]
else
[Befehle für Opera]
}
else [Befehle für alle anderen Browser]
?>

Ich denke mal, man kann die Versionen beliebig abfragen, also auch 8, 9 und 10. Getestet habe ich das aber nicht, hab nur 10 installiert. Ihr könnt beliebig viele Versionsabfragen einbauen, beliebige PHP Befehle für jede Version bereithalten. Möglich wäre also zum Beispiel:

php“ line=“1″>
< ?php if(preg_match('/Opera(?:\/| )(\S+)/', $_SERVER['HTTP_USER_AGENT'], $operaVersion)) { $operaVersion = doubleval($operaVersion[1]); if($opera_version > 9)
echo(„

„);
elseif($opera_version >= 8)
echo(„

„);
else
echo(„„);
}
else
echo(„„);
?>

Oder, wenn man wirklich nur eine Kleinigkeit im Opera korrigieren muss und das in allen Verionen geschehen soll, der ultimative 1-Zeilen-Code-Fix 😀

php“ line=“1″>
< ?php if(preg_match('/Opera(?:\/| )(\S+)/', $_SERVER['HTTP_USER_AGENT'], $operaVersion)) { echo("