maus-dblclickVor allem bei Laptops fällt es oft auf: ein Doppelklick kann schwer sein. Doppeltes Drücken auf dem Touchpad bewegt auch oft gleich die Maus mit. Diese erkennt den Doppelklick nicht, statt dessen markiert man ein paar Dateien oder sowas.
Was sind die 2 Faktoren, die einen Doppelklick bestimmen: Klickgeschwindigkeit und Pixelabweichung zwischen den Klicks.

Diese lassen sich verändern:
In der Registry gibt es im Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Mouse folgende 3 Attribute, DoubleClickWidth, DoubleClickHeight und DoubleClickSpeed.
Die ersten beiden Werte geben die mögliche Abweichung in Pixel an, letzerer Wert die Geschwindigkeit in Millisekunden.

Ihr könnt bei Laptops z.B. die Werte auf 8, 8 und 800 setzen.

windows-7-browser-videos-ohne-steuerelemente

Wem fällt was auf?
Das Video hat keine Steuerelemente.
Keinen Play’n’Pause Button, keine Zeitleiste, keine Lautstärke, nix. Was man nicht sehen kann, das Video stockt sogar regelmäßig. Selbst wenn es komplett geladen ist, stockt es dennoch. Es liegt nicht an der Hardware (Main PC). Beides sind Windows 7 Probleme.
Das Video ist ein standard Trailer von Movie Maze und spielt dank Quicktime Player Plugin im Browser das Video ab.

Beides sind Windows 7 Probleme und so behebt ihr sie: Browser in den Windows Vista Kompatibilitätsmodus XP Kompatibilitätsmodus setzen.
Edit: Der Vista SP2 Kompatibilitätsmodus ist stabiler und bringt ein besseres Bild als der XP SP3 Modus. Ich empfehle daher diesen.
windows-7-browser-video-fix

Startet euer Browser mit dem neuen Kompatibilitätsmodus nicht mehr oder zeigt immernoch keine Buttons an dann versucht andere Modi durch, bis es geht. 🙂

Danach müssten die gewohnten Steuerelemente wieder da sein und das Video läuft normal.

Klingt easy, hat mich trotzdem eine Google Abfrage gekostet.

Unter Windows XP hat man alle Aktionen in der Systemwiederherstellung durchziehen können. Wenn man in Windows 7 Start -> Zubehör -> Systemprogramme -> Systemwiederherstellung öffnet dann kann man nur existierende Wiederherstellungspunkte anwenden. Wenn ihr aber eine neue Sicherung erstellen wollt, müsst ihr seit Vista an einer anderen Stelle suchen.

windows-7-systemwiederherstellungspunkt-erstellen
Start -> „Wiederherstellungspunkt erstellen“ müsst ihr suchen.
Der Asisstent geleitet euch zum Ziel.

13:13 Uhr am Freitag den 13.
Das ist doch eine schöne Zeit, mein Gewinnspiel auszuwerten.

Also ich schau in den Post und sehe, dass es 14 Teilnehmer gibt, Andi hat als Einziger zu seinem Kommentar auch einen Blogbeitrag geschrieben und sich damit die doppelte Chance auf den Gewinn.

Nun aber los, Random.org List Randomizer angeworfen und aufgenommen:

Die Gewinner sind:

Bastian, Christian und Andi

Ich würde euch bitte mir eine Mail zukommen zu lassen. Der Entwickler von Total Commander brauch für eine Lizenzerstellung eure E-Mail Adresse und eure Adresse. Und mit der Zusendung dieser Daten erlaubt ihr mir natürlich diese Daten dem Entwickler (also einen Dritten) auch zukommen zu lassen 😀
Ja dann viel Spaß mit diesem Monstertool.

Das nächste Gewinnspiel ist sicher nicht weit, eine weitere Software will vergeben werden 😉

php-warnungGlobal Translator 1.2.6 (die derzeit aktuellste Version) hat laut Bloggerkollege Kenny, der hinsichtlich Programmierung in meinen Augen ein kompetenter Ansprechpartner ist, einen Fehler im Code. Der Fehler lässt sich in der Errorlog des Servers nachvollziehen, sucht folgende Zeile:

[Datum] [error] [client IP] PHP Warning: <>is_dir(): open_basedir restriction in effect. File (bla.bla) is not within the allowed path(s): (/Pfad/zu/den/httpdocs:/tmp) in wp-content/plugins/global-translator/translator.php on line 1520

In seinem Blogbeitrag zeigt er auch, wie sich dieser Fehler beheben lässt.
Öffnet die translator.php im Global Translator Pluginverzeichnis oder wählt im WordPress Adminbereich bei Plugins -> Editor das Plugin aus.

In Zeile 1535 (vlt. auch 1520) dürfte es etwa so aussehen:
php“>if ($item != ‚.‘ && $item != ‚..‘ && $item != ’stale‘ && !is_dir($item)){

Wenn nicht, sucht einfach in eurem Editor nach !is_dir($item) (Suchfunktion meist Tastenkombi Strg+F).

ändert es folgendermaßen ab:
php“>if ($item != ‚.‘ && $item != ‚..‘ && $item != ’stale‘ && !is_dir($cachedir . ‚/‘ . $item)){

Aus dem letzten && !is_dir($item)) wird also
&& !is_dir($cachedir . ‚/‘ . $item))

Danke Kenny für den Hinweis 🙂

Es kann passieren, dass ihr am Anfang einer Windows XP Installation auf folgenden Fehler trefft:
Die Datei ‚Asms‘ von Windows XP Professional CD-Rom wird benötigt. Geben Sie den Pfad zur Datei ein, und klicken Sie dann auf OK.

Das ist mir grad passiert, mit einer Windows XP CD, die ich schon lange nutze. Daher war ich schon sehr überrascht.

Mit ASMS ist ein Ordner auf der CD gemeint, der benötigt wird. Er befindet sich im I386 Ordner, der wiederum TopLevel auf der CD ist, also E:\I386\ASMS.
Prüft zuerst, ob dieser Ordner auf der CD enthalten und nicht leer ist.
Öffnet dazu die Konsole mit Shift(Umschalt)+F10, wenn ihr in der Installation seid und die Fehlermeldung erscheint.
Wechselt in der Konsole auf die CD, sucht den Ordner und prüft den Inhalt.
html“>
E: ##Laufwerkbuchstaben der CD wählen
cd I386
dir ##Um zu prüfen ob der ASMS Ordner überhaupt existiert
cd ASMS
dir ##Um zu prüfen, ob er leer ist

Wenn im ASMS Ordner ein paar Unterordner existieren sollte alles stimmen.

Sollte die Fehlermeldung mit „E:\I386“ immernoch nicht verschwinden, holt die CD aus dem Fach, pustet mal bisschen das CD Fach frei, prüft die CD und legt sie neu ein.
Bei mir war das auch schon die Problemlösung, neu einlegen 🙂

Sollte das nicht funktionieren dann könnt ihr den ASMS Ordner auch lokal ziehen (also irgendwo auf die frische Partition rauf). Dazu auch wieder die Konsole mit Shift+F10 aufrufen und mit den Befehlen

copy

(alle XP Editionen) oder

xcopy

(ab XP Pro) kopieren.
Wählt dann den lokalen Ordner aus.

Sollten beide Schritte nicht helfen, viel Glück. Es gibt noch einige weitere Workarounds im Microsoft Helpcenter. Weitere Hilfe auch bei Google.

Gerade zum ersten Mal gesehen:
google-suche-mit-url
Während der Eingabe eines Suchbegriffs in das Textfeld hat Google die URL des besten Suchtreffers angezeigt und zusätzlich noch verlinkt.
Wird es jetzt umso wichtiger auf dem 1. Platz zu stehen?
Ob es wirklich genutzt wird? Ich denke mal eher nicht. Das Schema „Suchbegriff eintippen, ENTER drücken und erst dann Hingucken“ ist sicher weit verbreitet. Ich schau während der Eingabe eigentlich nie auf die Vorschläge.
Hinweis: Wie so oft geht das Feature bisher nur in der englischen Variante von Google, also Google.com anpeilen.