Cheffe letztens zu mir: „Ich brauche mal eine Übersicht aller unserer Gruppen jeweils mit allen Mitgliedern.“
Bei fast 300 Rechtegruppen macht man sowas lieber nicht per Hand. CSVDE, dachte ich also. Das Tool ist aber unhandlicher als nasse Seife im Knast also habe ich nach einigen wenigen Versuchen nach Alternativen gesucht. Und siehe da, in Zeiten von Google, wer sucht der findet:

José AD-Dokumentation 3.0 ermöglicht scriptgesteuert oder mit einer einfachen und übersichtlichen GUI das Erstellen von brauchbaren HTML Reports einer Windows Domäne.
Die Struktur der Domäne wird genauso erfasst wie die Objekte mit ihren Eigenschaften.
Mit simplen Klicks und einigen wenigen Eingaben wie eine spezielle Unter-OU, Dateiname und Titel ist ein HTML Report fertig.

Wie gesagt lässt sich das Tool auch super scriptgesteuert bedienen, regelmäßige Reports oder vordefinierte Reporteinstellungen sind also kein Problem. An sich ist José AD-Dokumentation auch „nur“ ein 2500 Zeilen langes .vbs Script mit einer draufgesetzten grafischen Oberfläche. Diese auszuführende Datei JoseExec.vbs lässt sich also auch mit etlichen Parametern statt der GUI steuern. Alle Möglichkeiten und Referenzen sind in einer Dokumentation festgehalten, die beim Download mit dabei ist.
Beispiel:

cscript JoseExec.vbs /d:"!Domaenen-Info.txt" /r:"ADInfo.htm" /t:"Report - AD Übersicht" /f:"OU=usrHUEinrIQB,OU=usrHUEinr,DC=user,DC=hu-berlin,DC=de"

In der ebenfalls mitglieferten „Standard-Reports.bat“ befinden sich einige Beispielaufrufe, die sich ebenfalls verwenden lassen.

Alle erstellten Reports lassen sich mit CSS beliebig gestalten (praktisch Zen Garden für Windows Nerds :D), vordefinierte CSS Dateien befinden sich ebenfalls im Download.

Leider lassen sich nicht alle Eigenschaften raussuchen (zumindest nicht via GUI). Zum Beispiel ist das „Anmerkungen“ Feld im Karteireiter „Rufnummern“ von Usern unerreichbar. Leider nutzen wir dieses Feld für einige special Features, da muss ich mir also andere Methoden suchen. Auch das Setzen von Werten wäre cool gewesen, aber es heißt ja nicht umsonst „Dokumentation“.

Fazit: Ein TOP Tool für Dokumentationen und Übersichten im AD.

In meinem Blog ist es in letzter Zeit etwas ruhiger. Viele Projekte, Themen und coole Ideen warten auf meiner Liste doch momentan bin ich leider privat sehr beschäftigt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Lesern entschuldigen.
Aber ich habe für mich auch das Ziel gesetzt, eher weniger, dafür aber qualitativere Artikel zu schreiben. Die letzten Tage boten sich der eine oder andere Informationshappen an. Ein Update hier, ein semi-sinnvolles Programm dort. Ich entscheide mich für die Ruhe und überhäufe euch nicht mit unnützem Kram im Zeitalter des Informationsüberschusses.
Aber huhu, ich lebe noch. Und ich produziere täglich auch weiterhin digitalen Müll. Wer drauf steht darf bei Facebook oder Twitter vorbeikommen, dort bin ich auch in diesen stressigen Zeit mit einigen Sätzen am Tag dabei.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich momentan dabei bin, mein neuestes Update zu installieren. Das dauert erstaunlich lange aber ich bin zuversichtlich, dass Aufwand und Nutzen in einem positiven Verhältnis stehen.

Habt ihr das Update schon gezogen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, gibts Bugs/Probleme oder so? 😉

Und wo wir schonmal bei sinnlosen Content sind… was gibts denn sonst noch fürn Schmarn? Paar Videos zum Beispiel: hammergeile VW Werbung 1 und 2 mit Making Of, gruseliges Japan Erdbeben 1 und 2, cooles Tanzen 1, 2 oder 3, amazing cars of dubai, ne Mini-Jet-Turbine (verdammt das will ich auch xD), Navi’s Song, kuschelnde Löwen und die passende RWJ Folge dazu.
Das soll an Stuss erstmal die nächsten Tage reichen 😉

Das ist jetzt ein etwas speziellerer Artikel, der weniger Interessant für meine Stammleser wird (da die erwähnte Software nicht im Consumer Bereich verteilt wird).
Es geht um die Virenschutzlösung für Unternehmen von McAfee: McAfee VirusScan Enterprise.

Eines, was ich in meinen ersten Wochen als IT-Administrator an meinem Arbeitsplatz erfahren habe(/musste), ist: McAfee VirusScan Enterprise 8.7 verlangsamt den PC, auf dem es installiert und aktiviert ist, enorm! Ein frischer Desktop PC mit Core 2 Duo 2x3GHz und 2GB RAM fühlt sich plötzlich so an wie ein Single Core Pentium 4 1,3GHz mit 256 MB RAM…

Leider sind wir aus verschiedenen Gründen an diesen Hersteller gebunden, es blieb also fast 3 Jahre lang kaum eine Alternative, als dieses Disaster zu ertragen.
Doch nun!! Ein Update!! McAfee 8.8!! Angebliche Performancesteigerungen!!

Ich habe mir das mal angesehen und einige Tests gemacht.

System: Dell Optiplex 780, 2x3GHz, 2GB RAM
Test: Software starten ohne McAfee, mit McAfee 8.7i und mit McAfee 8.8
Ablauf: Pro Softwarestadium (3 gesamt) gibt es jeweils 2 Phasen. Pro Phase werden 6 Programme ausgeführt. Jeder Programmstart wird gemessen (Stoppuhr) und danach geschlossen. Zwischen den Phasen erfolgt ein Neustart.
Also: System ohne McAfee, Phase 1: Programme starten und messen. Neustart. Phase 2: Programme starten und messen. Neustart. Installation von McAfee 8.7i, Phase 1: Programme starten und messen. Neustart. usw usf…
Die Werte der ersten Phase aller 3 Stadien werden verglichen, die Werte des System ohne McAfee werden als Vergleichswerte genommen.
Anmerkung: Ich weiß, der Test ist oberflächlich, die Werte von Hand gemessen, die Anzahl der Tests zu gering, die Variation zu gering, usw. Aber ich hab das auf Arbeit getestet, da habe ich für solche Spielchen keine Zeit. Demzufolge war das ein kleiner, oberflächlicher aber ausreichend aussagekräftiger Test.

Hier die Ergebnisse:

Software ohne McAfee McAfee 8.7i  McAfee 8.8  
Phase <– %<– %<– %
SPSS 17.0.3 14s 100%9s 72s 514%37s 15s 107%9s 
Ereignisanzeige1s 100%1s 7s 700%5s 4s 400%1s 
Ereignisanzeige -> Anwendungen 2s 100%1s 36s 1800%38s 17s 850%2s 
Word 2s 100%2s 8s 400%3s 3s 150%2s 
Excel 2s 100%2s 5s 400%3s 3s 150%2s 
Firefox 4s 100%2s 10s 250%6s 6s 150%3s 

Okay ehrlich gesagt, das sieht ziemlich kacke aus. Hier sind die Ergebnisse etwas übersichtlicher:

direct image link

Erstaunlich ist 1. die Verbesserung bereits in der 1. Phase aber vor allem der enorme Sprung von der 1. zur 2. Phase. Sicherlich, Windows optimitert Programmstarts z.B. mit Prefetch Dateien, sodass der 2. Programmstart meist schneller abläuft als der erste. Aber diese Unterschiede kann ich mir nur in einem neuen Scanverhalten von McAfee erklären. Vermutlich werden gescannte kritische Dateien (.exe, .dll, .sys usw) in einer Datenbank gespeichert und nur erneut gescannt, wenn sich die Dateigröße oder halt die Datei an sich verändert hat. Da dies bei 90-95% der Programmdateien eines Programm nicht der Fall ist werden alle Dateien nur beim ersten Start komplett gescannt und beim zweiten Start fast komplett übersprungen.
Ist natürlich nur eine Vermutung. Was denkt ihr?

Ich möchte hiermit also grob bestätigen: McAfee 8.8 bringt große Performanceverbesserungen mit sich und sollte daher so schnell wie möglich verteilt werden.

Verwendet hier noch jemand McAfee Enterprise oder McAfee an sich?

Edit:
Noch während ich 1, 2 Links zu VirusScan 8.8 gesucht habe fiel mir ein McAfee Dokument in die Hände: „Release Notes for McAfee® VirusScan® Enterprise 8.8“ Link
Und, hell yeah, dort steht es:

Performance improvements
This release reduces:
● On-access scan time
● On-demand scan time
● System startup time
Caches previously scanned files in a common location to reduce duplicate file scanning and improve performance.

Ich bestätige also mal meine eigene Vermutung. Das heißt wahrscheinlich: Je länger McAfee 8.8 in Betrieb ist, desto größer ist die Datenbank und desto weniger Dateien werden gescannt. Ergo, McAfee entfaltet 8.8 sein Potential erst so richtig nach ein paar Tagen Nutzung, wenn jedes Programm und jede Betriebssystemecke tatsächlich einmal gestartet wurde.

Ich war gerade in meinem Picasa Album unterwegs und mir fiel mal wieder ein, dass ich noch nicht über mein – mittlerweile nicht mehr neues – Autoradio geschrieben habe. Dabei gebe ich gerne kurzes Feedback zu guten Käufen.

Also, September letztens Jahres habe ich mir das JVC KD-411 in Rot gekauft. Ziel war ein hübscheres Autoradio (mein altes Modell hatte total hässliche Nippel-Knöpfe), dass USB kann und preisgünstig ist. Ich brauchte keine dutzenden Equalizer Einstellungen oder Features, kein farbiges 4″ Display oder andere Spielereien.

Ich habe mir also erst etliche Autoradio Tests (meins) und Meinungen zu Modellen unter 200€ angesehen. Schnell war klar, für ein Autoradio muss man nicht viel Geld auf den Tisch legen, wenn man keine HiFi-Fanatiker ist. Alle Grundfunktionen und Möglichkeiten und guter (in den Augen eines Laien) Sound ist schon für maximal 100€ zu haben.
Die Wahl fiel nach einigen Stunden Recherche also auf das JVC. Der Hersteller ist bekannt, keine No-Name Mist. Das KD-411 ist für 70€ zu haben und damit ein absoluter Preis-Leistungsknaller und für Jedermann erschwinglich. Coolerweise gab es das Modell in meiner Wagenfarbe, das Design finde ich ebenfalls ziemlich cool.

Ich habe das Radio also seit einem halbes Jahr in Verwendung und bis jetzt noch keine Unzufriedenheiten oder Probleme festgestellt.
In short: es ist leicht zu bedienen, unterstützt die wichtigsten Dateitypen, hat USB und AUX in der Front, 3 Equalizer Einstellung (Bass, Middle, Treble), viele Funktionen wie Repeat/Random (Einzeln/Folder/All), kommt mit Zubehör wie Rahmen und Klammern und hastenichgesehen.

Für den Preis bis jetzt also ein absolut erfolgreicher Kauf!
Der nächste Schritt ist dann wohl ein 1-DIN Radio mit ausfahrbarem Touch Display, DVD und son Kram. Die sind nämlich auch nicht so teuer wie ich erst dachte.

Ich bin ein Freund von bunten Statusmeldungen. „Speichern erfolgreich“, „Anmeldung fehlgeschlagen“, ein kleines Icon, schön farbig, user-friendly und ein bisschen Animations-Spielerei.

Das Coole ist: mit jQuery kann man eine solche Statusmeldung mit Style und Fading recht problemlos mit nur 1 Zeile realisieren!

Code
$.ajax({ type: 'POST', url: 'mailer.php', data:{'submit':'1','values':values}, success: function(data)
   {
	if($('#contact-wrapper .status').is(':hidden')) $('#contact-wrapper .status').html(data).addClass(data).fadeToggle().delay(3000).fadeToggle(function () { $(this).removeClass(data) }); /* 1 Zeile, ein Traum */
   } /* $.ajax success */
}); /* $.ajax */

(Update 1.1)

Die $.ajax Funktion liefert einen Rückgabewert der mailer.php. Dieser Rückgabewert ist entweder „success“ oder „error“. Das ließe sich natürlich ausbauen.
Die Statusmeldung ist mit CSS gestyled, wird eingeblendet, enthält einen bestimmten Text (in diesem Beispiel nur „success“ oder „error“), bleibt ein paar Sekunden stehen und wird dann ausgeblendet.

.status {
	display: none;
	border: 1px solid; 
}
.status.success {
	background: #DFF2BF url("img/10er-iconset.png") no-repeat 0px -38px;
	color: #4F8A10;
}
.status.error {
	background: #FFBABA url("img/10er-iconset.png") no-repeat 0px -58px;
	color: #D8000C;
}

Sehen wir uns die Codezeile im Detail an:

if($('#contact-wrapper .status').is(':hidden')) {
  $('#contact-wrapper .status').html(data)
    .addClass(data)
	  .fadeToggle()
	    .delay(3000)
		  .fadeToggle(function () { 
		    $(this).removeClass(data) 
		  });
}

(Update 1.1)

Zeile 1 überprüft, ob die Statusmeldung gerade angezeigt wird. Nur, wenn die Statusmeldung gerade nicht angezeigt wird, soll ein Klick (und damit das Einblenden der Statusmeldung) ausgelöst werden.
Zeile 2 setzt den Inhalt, also den Text, der Statusnachricht auf „error“ (

data

enthält den Rückgabewert der mailer.php). Hier sollte man vorher vielleicht eine aussagekräftigere Nachricht festlegen.
Zeile 3 fügt dem Zielelement die Klasse „error“ hinzu. Im CSS Dokument müssen die Klassen also so benannt sein wie die möglichen Rückgabewerte der mailer.php.
Zeile 4 blendet das Element ein, Zeile 5 wartet 3 Sekunden ab (lässt es also 3 Sekunden stehen),
Zeile 6 blendet das Element wieder aus, als callback Funktion (diese Funktion wird am Ende der Ausführung der fadeToggle Funktion ausgeführt) wird in
Zeile 7 die Klasse „error“ wieder entfernt.
(Update 1.1)

.fadeToggle(function(){}); mit callback muss sein, da sonst noch während der Ausblendeanimation (asynchron) die Styleklasse entfernt wird. Das führt zu Anzeigefehlern.

Dank jQuery ist das auch für den Internet Explorer kein Problem, kompatibel zu allen Versionen*.

Demo

Link

Download

jQuery-status-msg [.zip]
(Update 1.1)

Changelog

v1.1: Anzeigefehler bei mehrfachem Klick behoben (siehe Kommentar 1+2)

Einige kleine Ergänzungen zu dem letzten Post.

Bei der Eingabe der genauen Zeit kann man sogar ziemlich sprechend schreiben und mathematische Operationen durchführen. „now + 1 minute“ funktioniert also genauso wie „tomorrow + 24h“.

Wenn ihr oben rechts auf den Boomerang Link klickt werdet ihr auf eine Art Administrationsseite geschickt.
Hier habt ihr einen Überblick über alle ausstehenden Boomerang Aktionen und Mails, die gerade verarbeitet werden.
Zusätzlich könnt ihr Einstellungen bearbeiten. Die Art wie Mails durch Boomerang wieder in den Posteingang geholt werden („Return to inbox [if]“) kann hier angepasst werden. Die Optionen „Starred“ und „Labaled as Boomerang“ finde ich zum Beispiel nicht so sinnvoll.