Was Google erschafft ist grundsätzlich erstmal einen Blick wert und weiß dann oft zu überzeugen. Also, werfen wir einen Blick auf das neue WebP Bildformat-Standard, entwickelt von Google. Vor wenigen Tagen wurde die neue Version 0.2 veröffentlicht.

Die Vorteile:

  • verlustfreie Kompression von Bildern im Web
  • 26% kleiner als PNG, 25-34% kleiner als JPG bei gleichem SSIM Index
  • verlustfreie Transparenz mit nur 22% mehr Bytes

Der neue Standard verspricht also nichts weiter als die Weiterentwicklung des Internets durch die Verbesserung der verwendeten Bilder. Bei gleicher Qualität sollen diese kleiner werden und somit die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus auf Seiten des Nutzers erhöhen und eine Reduzierung von Traffic und damit auch Kosten auf Seiten des Webseitenbetreibers erreichen.

Wie werden WebP Bilder erstellt?

Einige Bildbearbeiter können bereits mit WebP umgehen: Pixelmator, ImageMagick, GIMP (Plugin), Leptonica, XnConvert, XnView, Irfan View, Picasa (ab 3.9), Photoshop (Plugin) und Weitere.
Oder auch: der WebP Codec für Windows ermöglichst durch die Installation das Betrachten von WebP Bildern mit jedem Programm und die WebP Tools für x86 oder x64 (inkl. header und library files) ermöglichen das Erstellen von WebP Bildern ohne spezielle Software.
Das Toolpaket enthält ein Programm

cwebp.exe

, welches gängige Bildformate in Webp umwandelt. Siehe Readme Datei für mehr Informationen.

Ich habe hier eine BMP Grafik in JPG (80% Qualität), PNG (Compression Stufe 6) und WebP (80% Qualität) umgewandelt. Das WebP Bild ist 30% kleiner als das JPG und 60% kleiner als das PNG.

Wie wird WebP verwendet?

Webseitenbetreiber können in Zukunft einfach WebP Bilder statt PNG/JPG in ihre Webseiten einbauen. Problem ist nur: die Unterstützung von WebP ist noch relativ klein. Google Chrome 9+ und Opera 11.10+ unterstützen direkt den neuen Standard, Firefox lässt sich mit einem Patch dazu bewegen. Für alle anderen Browser gibt es Javascript Lösungen aber das soll natürlich kein Zustand bleiben.
Ich als Webmaster hoffe, dass bald mehr und mehr Browser WebP integrieren und somit den Trend dieses Formats unterstützen.

Wie sieht das dann aus?

Nicht anders als sonst, wenn alles klappt.
Auch hier in meinem Blog möchte ich jetzt mal ein WebP Bild nutzen. Wer es sieht; herzlichen Glückwunsch, du nutzt einen modernen Browser 😉
[Bild]
ea-logo-webp-test
[/Bild]

Praktisch auf (indirekter) Anfrage:
Ziel: Anzahl der Ordner und Dateien eines Ordners zählen und verarbeiten

Diese Batch zählt Dateien und Ordner des Ordners, in dem sie sich befindet:

set /A dateien=0
set /A ordner=0
for /F %%i in ('dir /B /A-d') do set /A dateien=dateien+1
for /F %%i in ('dir /B /Ad') do set /A ordner=ordner+1
echo %dateien% Dateien und %ordner% Ordner

Ziemlich einfach.
Dateien/Ordner zählen premium: Nun erweitere ich den Grundaufbau und bastel ein Batch, die per Parameter auch noch einen Ordner entgegennimmt, der verarbeitet werden soll. Der Ordner kann beim Aufruf eingegeben werden oder man zieht einfach im Explorer einen Ordner auf die Batch Datei. Sollte der übergebene Pfad nicht schon in Anführungszeichen stehen wird er in Anführungszeichen gepackt. Wird kein Ordner als Parameter angegeben wird wieder der Ordner, in dem die Batch Datei liegt, genutzt.

@echo off
setlocal
set /A dateien=0
set /A ordner=0
set path=%~1
if (%path%)==() set path=%~dp0
set first=%path:~0,1%
set last=%path:~-1%
if not (%first%)==(^") set path=^"%path%
if not (%last%)==(^") set path=%path%"
for /F %%i in ('dir %path% /B /A-d') do set /A dateien=dateien+1
for /F %%i in ('dir %path% /B /Ad') do set /A ordner=ordner+1
echo %dateien% Dateien und %ordner% Ordner
endlocal

Kurze Codebeschreibung: Pfad auf den Parameter setzen, wenn Pfad nicht gesetzt auf den aktuellen Ordner setzen. Erstes und letztes Zeichen speichern. Beide überprüfen; wenn kein Anführungszeichen dann eins setzen. Anführungszeichen werden hier mit dem ^ Zeichen escaped. Pfad an die Zählroutinen übergeben.

Eine Frage stellt sich mir aber: Ich musste jedes Anführungszeichen escapen bis auf eins: Zeile 10 ganz am Ende. Wird dort das Anführungszeichen escaped dann funktioniert das Programm nicht mehr. Kann mir jemand sagen warum?

via: Dateien/Ordner zählen, Stringkrams, Hochkomma (Anführungszeichen) in Batch escapen

Berlin als IT Standort © Messe Berlin
Die EU-Kommission hat die bedeutsamsten Standorte für IT innerhalb unseres Kontinents ausgemacht. In die Betrachtung sind insbesondere die digitale Wirtschaft und das Vorhandensein von Gründungen in der Internet-Branche herangezogen wurden. Das Ergebnis waren zwei Städtenamen, die besonders hervorstachen. Einmal ist dies die Universitätsstadt Cambridge in England und schließlich Berlin. Die Kommission bezeichnete diese als „IT-Zentralen Europas“. Es wurde weiterhin angesprochen, dass es nicht unser Ziel sein kann neue Silicon Valleys zu errichten. Europa hat genügend interessante Standorte. Einer davon ist Berlin mit seinen Universitäten ist die Stadt für talentierte Personen geeignet.

Europas Internet weiter ausbaufähig

Die niederländische EU-Kommissarin Neelie Kroes sprach sich für einen weiteren Ausbau des Internets innerhalb von Europa aus. Eine Führungsrolle beim Thema Internet könnte für zukünftiges Wachstum stehen. Neue Arbeitsplätze werden insbesondere in dieser Branche geschaffen. Allein bis ins Jahr 2015 wird mit weiteren 700.000 Arbeitsplätzen in diesem Bereich gerechnet. Diese zu besetzen ist hingegen schwierig, da die notwendige Ausbildung nicht vorhanden ist. Auch hier müsste investiert werden.

Ein Projekt für die junge Generation

Diese Art Förderung wäre auch eine Möglichkeit junge Menschen Arbeit zukommen zu lassen. Diese haben in der Regel ein größeres Interesse am Internet und den damit verbundenen Möglichkeiten. Hier ist unglaubliches Potential vorhanden – sowohl in der Technik, als auch in der Jugend – welches genutzt werden sollte.

Technischer Fortschritt

Viele Internetunternehmen sind nicht unbedingt auf einen Standort angewiesen. Mit einem Laptop, welcher für das Arbeiten gedacht ist, kann von überall auf der Welt das Unternehmen betrieben werden. Die leistungsfähigen Notebooks zu Arbeitszwecken werden derzeit als Ultrabooks bezeichnet. Wie bei den neuen Ultrabooks Lenovos zeichnen sich diese durch ein geringes Gewicht und einen starken Akku aus.

Es geht schnell und einfach: das Messen von Zeit zwischen 2 Messzeitpunkten im PHP Code. Das ermöglicht das Optimieren von PHP, bzw. die Überprüfung von Optimierungen.
Dazu wird die Funktion

microtime()

verwendet, die (bei Verwendung des true Parameters) die Anzahl der Sekunden seit dem Unix Zeitstempel (1.1.1970 00:00) inklusive Millisekunden als Dezimalzahl ausgibt.

In einem Beispiel werde ich einen längeren HTML Code Text umwandeln, 1000 Mal hintereinander. Die Dauer des Vorgangs wird gemessen und dann in 3 Darstellungsweisen ausgegeben.

Code

Code anzeigenDen Code könnt ihr bequem mit den Links/Rechts Pfeiltasten horizontal bewegen.

<?php
$string = ' <title>IMA - Informationen Mal Anders</title>

<meta name="keywords" content="Internet, IT, Computer, Programmierung, Software, Web2.0, Administration, Tutorials, Unterhaltung"/>
<meta name="description" content="Bei IMA - Informationen Mal Anders k&ouml;nnt ihr regelmäßig Neues über IT, Internet, Programmierung und Software erfahren."/>
<meta name="DC.Description" content="Bei IMA - Informationen Mal Anders k&ouml;nnt ihr regelmäßig Neues über IT, Internet, Programmierung und Software erfahren. Zusätzlich interagiere ich gerne mit meinen Lesern, diskutiere, lasse mich begeistern und lerne dazu."/>
<meta name="title" content="IMA - Informationen Mal Anders"/>
<meta name="language" content="German, de, deutsch"/>
<meta name="author" content="Hannes Schurig"/>
<meta name="publisher" content="Hannes Schurig"/>
<meta name="copyright" content="Hannes Schurig"/>
<meta name="date" content="2009-01-06"/>
<meta name="page-topic" content="Neuigkeiten aus Alltag und IT"/>
<meta name="page-type" content="Informationen, Programmierung, Anleitungen"/>
<meta name="audience" content="alle"/>
<meta name="robots" content="index,follow"/>
<meta name="generator" content="http://hannes-schurig.de"/>

<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="chrome=1"/>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"/>
           ';

function convert($string)   {
    $string = htmlentities($string, ENT_QUOTES);
    $string = preg_replace('/\\\\/', "&#092", $string);
    $string = preg_replace('/`/', "&#096", $string);

    return $string;
}
echo ("\n Microtime: ".microtime(true));

$old = microtime(true);
for($i=0;$i<=1000;$i++) {
    convert($string);
}
$time = microtime(true) - $old;

echo ("\n Zeit in Sekunden: ".$time);
echo ("\n Zeit in Millisekunden: ".$time*1000);
echo ("\n Zeit in Mikrosekunden: ".$time*1000000);
echo ("\n Microtime: ".microtime(true));
?>
Demo

Demo

Download

php-stopwatch [.php]

Hier sind die Lehreinheiten des sechsten (und letzten) Kurses von Power Searching with Google.

Power Searching with Google – Class 6:

6.1 – Combining methods

Combine operators for stronger searches.
aB6OpnKnGhU
Beispiel einer komplexen Suche:
filetype:kmz shipwrecks OR „ship wrecks“ florida -site:floridamarine.org -site:the-jacobs.org
(kmz = Datei für Google Maps)

6.2 – Think broadly

Combine methods and approaches to find information efficiently.
Conduct research effectively with tools that are not traditionally used for research.
fBCRXRr0WEY
Kleine Herausforderung: „Befindet sich Moos an allen Steinen von Stonehenge in allen Himmelsrichtungen?“
Wie würdet ihr es lösen?

6.3 – Summary

Identify ways to continue learning how to be an effective searcher.
BPt3lvqX7jU

Links:
Inside Search – News, Tipps, Tricks aus dem Hause Google Search
SearchReSearch„A blog about search, search skills, teaching search, learning how to search, learning how to use Google effectively, learning how to do research. It also covers a good deal of sensemaking and information foraging.“
Das „A Google A Day“ Spiel – Jeden Tag eine knifflige Frage, die es mit Google und guten Suchskills so schnell wie möglich zu beantworten gilt.
Das ganze auf Zeit, mit Punktbewertung, Rankings, Auszeichnungen usw. Nice!

(Diese Frage war mit 28 Sekunden relativ einfach zu beantworten ^^)

Hier sind die Lehreinheiten des fünften Kurses von Power Searching with Google.

Power Searching with Google – Class 5:

5.1 – Credibility

Verify the credibility of information you find.
cVNfc2lfJVY

5.2 – Variant data

Avoid confirmation bias when conducting searches.
mWrkTqNkXtA

5.3 – Using Books to verify a quote

Search appropriate sources that offer authoritative information for the type of information you are trying to find.
0_dCyfY_SSI
Google Suche -> Bücher -> „Full view“ search option -> nach dem Buch/Autor suchen, dann das Suchfeld im linken Bereich (unter dem Buchtital/Autor) mit dem Zitat füllen und suchen. Way to do it indeed.

5.4 – Using WHOIS and looking for other site information

Use WHOIS to identify who owns a particular website.
PQPkOiWz3hY

5.5 – Occasional misconceptions

Distinguish between the Google products that indicate credibility and those that do not.
gAnWQa-HY9A

Hier sind die Lehreinheiten des vierten Kurses von Power Searching with Google.

Power Searching with Google – Class 4:

4.1 – Search-by-image

Ln9rlDmn7cQ

4.2 – Search features

WCQy39pYpR0
deutsche Google Search Features
(etwa 5x so viele) englische Search Features

4.3 – Conversion and Calculator

eGa3Bz4otig
Easter Egg:
[the number of horns on a unicorn] = 1
[the loneliest number] = 1
[how many horns does a unicorn have] + [the loneliest number] = 2

4.4 – Left hand panel and Date range limiting

a4piFwrRrVU
Verrückt, wer hätte das gedacht: eine Zeitung aus dem Jahre 1810… fein säuberlich archiviert und super einfach einzusehen dank Google.
Geld markiert: der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika hat was zu sagen… mit einem kleinen Artikel in dieser Tageszeitschrift 😀

4.5 – Translation and search

QAoXYsiwg3Q
Webseiten anderer Länder zu bestimmten Suchbegriffen in der eigenen Sprache, brauchbar.