Manchmal findet man recht coole Seiten, würde aber gerne ähnliche Internetseiten finden, die vielleicht sogar noch besser sind.
Semsix.com, ziemlich coole Seite. Was wäre denn ein ähnlicher Dienst? Musik suchen, streamen, Wiedergabelisten speichern, Lyrics und all das?

Also ab zu similarsites.com und dort einfach die URL eingeben.
Schon bekommt man ähnliche Seiten aufgelistet:

similarsites.com-site-search2

Und es funktioniert, streamdrag.com wäre z.B. eine weitere, ziemlich coole Seite um sich spontan Wiedergabelisten mit aktueller Lieblingsmusik zusammenzustellen.

Bei .com Adressen funktioniert es noch besser als bei .de Seiten, aber wirklich schlimm ist das nicht.
Wer den Service öfter nutzt kann sich auch das Firefox Addon dazu runterladen. Die spendiert Firefox eine ganze Sidebar mit Suchleiste und Suchergebnissen mitsamt Screenshot.
Oder ihr schreibt einfach bei Twitter „[URL] #similarsites“ und kriegt dann eine Liste von ähnlichen Seiten zurück, geht vielleicht schneller.

Tja keine Ahnung warum Google Feedburner vielen an dieser Stelle in die Suppe spuckt aber sobald man E-Mail Subscriptions aktiviert wird der RSS Feed nicht mehr als valide angesehen.

feedburner-mail-subscriptions-unvalide

Aus diesem Grund habe ich die Mail Subscription Funktion meines Blogs deaktiviert. Gegebenenfalls werde ich mich nach einer Alternative umsehen. Kennt jemand vielleicht ein Workaround dafür?

surfen-wie-ein-google-bot-board-error-msg
Oft sucht man bei Google nach Problemen oder Fehlermeldungen. Die Suchergebnisse sind dann teilweise Gespräche in Foren, wo man eventuell die Lösung finden könnte. Einige Foren aber verweigern den Lesezugriff, so kann man sich den Thread nicht durchlesen.
Oder man hat bei einem Gastbesuch gemerkt, dass eine Person viel Ahnung hat und möchte das Profil der Person aufrufen, das meistens als Gast verboten wird.

Tipp #1: Google Cache
Wenn der Google Bot durch ein Forum huscht dann packt er alle besuchten Seite in einen Cache. Dieser ist fix aber kann oft auch betrachtet werden, wenn der eigentliche Lesezugriff zu der Seite nicht erlaubt ist.
surfen-wie-ein-google-bot-cache
Per Klick auf „Cached“ erhaltet ihr die vom Google Bot erfasste Seite. Sobald ihr dort aber einen Link anklicken wollt, zum Beispiel für die nächste Seite, werdet ihr wieder auf die Board Nachricht treffen, dass ihr euch erst registrieren müsst. Daher der

Tipp #2: Trojanisches Pferd: Identität des Google Bots annehmen
Ihr könnt euren User Agent umändern. Der Google Bot hat eine ganz spezielle Browserkennung (User Agent), den könnt ihr selber auch nutzen.
Im Firefox ist das ganz simpel, öffnet einfach die about:config („about:config“ in die Adressleiste eingeben) und sucht nach „useragent“.
Die Kennung steht bei „general.useragent.extra.firefox„, tragt dort den Wert „Googlebot/2.1 (+http://www.google.com/bot.html)“ und evtl. könnt ihr dann das ganze Forum durchsuchen.

Tipps:
Es gibt noch mehr Useragents, die man einstellen kann. Und es gibt Dienste, wie diesen hier, die euch mit einem modifizierten Useragent an eine bestimmte URL weiterleiten, dann müsst ihr bei euch den Wert nicht ändern. Dann sollte allerdings (wenn ich mich nicht irre) nur diese eine Seite funktionieren, keine Links.

Man weiß gar nicht, ob man sich für Wikimedia freuen soll oder ob Mitleid angebracht wäre.
Seit dem 11.11. sind die Spendeneinnahmen von Wikimedia um fast das 12-fache gestiegen, allerdings hat die Organisation jetzt auch verstärkt mit Kritik und offenen Wutbekundungen zu tun.
Das Dilemma begann am 11. November. Die ersten 1€ Spenden kamen mit weniger erfreulichen Kommentaren und das Spendensystem wurde schnell zum Chat und zum schwarzen Brett für Beschwerden. Wikimedia fand einige Kommentare wohl so schlimm, dass sie teilweise mitsamt Spende gelöscht wurden. Fefe berichtet.

Einen Vorteil hat es jedoch: der durchschnittliche Spendenbetrag pro Tag stief von 224€ auf 2846€ (mit 20 Tagen gerechnet).
wikimedia-spenden
Original .xls Download

Tja, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Möglichkeit, beim Spenden 200 Zeichen seiner eigenen Meinung preis zu geben, bewegt die Kassen sichtlich zum klingeln. Daraus könnten sich kluge Leute sicherlich eine tolle Taktik basteln.
Im Falle von Wikimedia ist das Phänomen ein zweischneidiges Schwert, mal sehen wie es weitergeht.

1258551875_mail-reply-senderNormalerweise, wenn man in Thunderbird auf eine Mail antwortet, beginnt die Antwortmail mit dem Zitat der Ursprungsnachricht. Diese wird folgendermaßen aussehen:

Max Mustermann schrieb:

Wenn ihr in den Mailheader eurer Antwortmail auch noch automatisch das Datum der Ursprungsmail haben wollt, geht folgendermaßen vor:

about-config-in-thunderbirdÖffnet die Einstellungen über Extras -> Einstellungen… und geht dann folgendermaßen vor:
Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten…, das öffnet die about:config von Thunderbird. In dieser könnt ihr nach dem Eintrag „reply_header“ suchen, um genau zu sein den reply_header_type, der normalerweise den Wert „1“ eingestellt hat.

Diese Werte stehen euch zur Verfügung:

  • 1: Eine Antwort beginnt mit „Max Mustermann schrieb:“
  • 2: Eine Antwort beginnt mit „Am 17.11.2009 16:49, Max Mustermann schrieb:“
  • 3: Eine Antwort beginnt mit „Max Mustermann schrieb, Am 17.11.2009 16:49:“

Ihr könnt die Ausgabe des Datums auch noch anpassen:
In den Einträgen mailnews.reply_header_ondate, mailnews.reply_header_authorwrote, mailnews.reply_header_colon und mailnews.reply_header_separator befinden sich die Formatierungen der Ausgabe.
Wollt ihr also die Ausgabe „Antwort auf: Max Mustermann schrieb am 17.11.2009 14:00“ erreichen dann ändert die Variablen folgendermaßen:
mailnews.reply_header_authorwrote = „Antwort auf: %s schrieb “
mailnews.reply_header_separator = „“ (leer)
mailnews.reply_header_ondate = „am %s “
mailnews.reply_header_colon = „“ (leer)

Passt eure Ausgabe beliebig an und schließt das about:config Fenster einfach wieder, die Änderungen sind schon übernommen.
thunderbird-benutzerdefinierter-antwortheader

Firefox mit vielen Tabs gehört bei den meisten sicher zum Alltag. Vielleicht können euch folgende Tweaks mal behilflich sein:

Tab Breite anpassen:

Je nach Bildschirmauflösung, Widescreen Monitor und Tabbreite können nur eine bestimmte Anzahl von Tabs in der Leiste angezeigt werden. Übersteigt die Anzahl der Tabs dieses Maximum muss man durch die Tableiste scrollen, rechts erscheinen dann 2 Buttons dafür. Das ist aber recht unhandlich. Wer also gern viele Tabs auf hat und das Limit immer mal überschreitet, der kann die Tabbreite auch etwas reduzieren.
Öffnet dazu die about:config (einfach „about::config“ in die Browser Adressleiste eintippen) und sucht nach dem Eintrag „browser.tabs.tabMinWidth„.
Hier ist der Wert 100 eingetragen, ihr könnt dort dann auch kleinere Werte eintragen, 80 oder 60 oder so. Damit passen einige Tabs mehr in eure Tableiste.

Tab-Schließen-Button deaktivieren:

Bei vielen Tabs könnt ihr auch eine große Anzahl dieser kleinen, roten Tab-Schließen-Buttons bemerken. Da kann es schnell mal passieren, dass man beim normalen hin- und herswitchen zwischen den Tabs mit der Maus auch mal diesen Button trifft, statt den Tab selbst. Wer Tabs mit der mittleren Maustaste schließt (wie ich) und daher das rote X gar nicht braucht, kann es auch deaktivieren:
Geht wieder in die about:config und sucht dort nach „browser.tabs.closeButtons„. Dieser Eintrag hat standardmäßig den Wert 1.
Folgende Werte könnt ihr nutzen:

  • 0 und 1 – nur der aktive Tab bekommt den Button
  • 2 – entfernt den Button komplett. Schließt Tabs mit der mittleren Maustaste, mit STRG+W oder mit dem Kontextmenü.
  • 3 – zeigt immer ganz rechts einen Button an, der den gerade aktiven Tab schließt
  • jeder andere Wert – die letzte korrekte Einstellung wird beibehalten

Mehrzeilige Tableiste, integrierte Fortschrittsanzeige, Tabs wiederherstellen:

Diese Tipps hier sind vor allem für Leute, die gern mit vielen Tabs arbeiten. Für euch ist dann das Firefox Addon Tab Mix Plus bestimmt ein Segen.
Firefox stürzt ab. In diesem Fall kann man nur hoffen bei der Wiederherstellung des Programms auch seine Tabs wiederzubekommen. Tab Mix Plus kann eure Tab Sessions speichern und bei Abstürzen Tab Sessions laden. Zusätzlich kan Tab Mix Plus in regelmäßigen Abständen die Session speichern (alle 30 Sekunden z.B.) und speicher oft auch bei Abstürzen noch eine Session ab.
Zu viele Tabs. Trotz verkleinerter Tabbreite zu viele Tabs in der Leiste? Tab Mix Plus kann euch eine mehrzeilige Tableiste bescheren, dann ist die Übersicht auch gleich viel besser.
Zusätzlich kann das Addon Ladefortschritt und Downloads in den Tabs anzeigen. Mehr Infos, Screenshots und mehr auf der Addon Seite.