google-fast-flip2Google hat mit „Fast Flip“ einen neues, interessantes Projekt gestartet.
Auf der Seite von Fast Flip werden Screenshots von Artikeln angezeigt. Die Artikel sind aus Zeitungen oder Publikationen jeglicher Art. 50 überwiegend amerikanische Verlage haben sich bereit erklärt, bei diesem Google Projekt ihre Artikel zur Verfügung zu stellen. Zu diesen Verlagen gehören zum Beispiel die „New York Times“, „Washington Post“, „Business Week“, „ProPublica“ und „Newsweek“.
Erlöse durch eingeblendete Werbung soll zu etwa zwei Dritteln an die Verlage gehen.

google-fast-flip-main

Auf der Startseite lassen sich die Online-Artikel dieser Publikationen durchblättern. Zielsichere Leser können sich Artikel sortieren, zum Beispiel nach Beliebtheit, Empfehlungen, Themenrichtungen oder Publikation. Eine Suchfunktion hilft um schnell zu einem gewünschten Thema etwas zu erfahren.

Ich bin gespannt wie sich das entwickelt. Google bewegt sich da sehr in das Geschäft der Verlage und könnte dort schnell an Beliebtheit und Bekanntheit gewinnen. Ich kann mir vorstellen, dass einige, die sich eine solche Zeitung vielleicht nur 1 mal pro Woche gekauft haben, früher oder später komplett auf Fast Flip umsteigen können. Das bedeutet natürlich einen Verlust bei den Verkaufszahlen, ob da die Werbeeinnahmen zum ausgleichen reichen mag ich bezweifeln.
Mehr Infos: spiegel.de, ftd.de, nzz.ch

letterKurze Rückmeldung, ich habe gerade alle 3 LED LENSER bei der Post abgegeben.
Die Dame am schalter meinte, dass die Sendungen „zu 90% morgen schon ankommen“ könnten.
Bei den knapp 20€ die ich dafür hingeblättert hab sollte das auch sein 😀
Hätte nicht gedacht, dass das so aufs Geld geht 😀

Gebt mir bitte per Mail bescheid wenn der Gewinn eingetroffen und einwandfrei ist.

So schnell und einfach konnte man noch nie in den Genuss von Quake kommen. Seit längerer Zeit ermöglicht es Quake Live den beliebten Ego Shooter über den Browser zu spielen.
Dazu muss nur ein Plugin installiert und einige Daten geladen werden.
quake-live-install

Ist die Registrierung und Installation abgeschlossen kann es auch direkt losgehen.
Nach einem Klick auf [Play Now] kann man seinen Charakter verändern und Steuerungs- sowie Grafikeinstellungen anpassen.
quake-live-settings-charakterquake-live-settings-video

Das erste Spiel ist immer so eine Art 10min Zeit-was-du-kannst-Match. Hier ermittelt Quake deinen „Skill“ und wird dir dementsprechend später Spiele zuweisen, die deinem Skill passen. Also schön schlecht spielen beim ersten Match 😉

Viel Fun und das einzige, was man dazu braucht ist ein Browser und 10 Minuten Zeit.

Benutzt ihr am Tag auch oooft eine Suchmaschine? Dann könnt ihr damit sogar den Regenwald retten.
Bei jeder Suchanfrage auf forestle.org werden Sponsored Links eingeblendet.
90% dieser Einnahmen gibt Forestle an das „Adopt an Acre“ Programm weiter und unterstützt damit das grüne Wunder auf der Erde.

Viele Vorteile hat Forestle auf Lager:
Forestle zeigt zu jedem Suchtreffer ein Bild,
forestle1

lässt sich ganz einfach als Suchleiste integrieren (für so fast jeden Browser und jede Suchsprache)
forestle2

und bietet direkt auf der Startseite Suchtipps, Suchindikatoren für bessere und schnellere Ergebnisse und gute Einstellungsmöglichkeiten.

Die Suchengine hinter Forestle ist von Yahoo gesponsort.
Die Statistiken von Forestle zeigen, dass die Besucherzahlen seit 1 Jahr um über 700% auf 3,6Mio User gestiegen sind. Die überwiesenen Spendenbeträge werden mit Belegen und einem Foto dokumentiert.

Ein schönes Projekt, was meint ihr?
Ich hab es als Suchfeld in meinen Firefox integriert und werde mal sehen, ob es die normale Alltagsgooglesuche ersetzen kann. Bei spezielleren Suchen, bei denen ich z.B. die Google Search Options brauche, kann ich ja dann Google selbst nutzen.

Auf RetteDeineFreiheit.de gibt es derzeit einen schönen Kurzfilm zu sehen. Das Projekt kritisiert die von der Bundesregierung verabschiedeten Internetsperren und kombiniert diese Kritik mit anderen aktuellen Themen wie Online-Durchsuchungen, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Erfassung und solchen Themen. Zusammen mit der guten grafischen Umsetzung und dem typischen Satire-Feeling dieser Videos echt sehenswert.

https://www.youtube.com/watch?v=http://www.youtube.com/watch?v=OwrMroEiHj0&hd=1[/embed]
Vimeo, Downloadlinks weiter unten

Google ermöglicht es schon länger die Suchanfragen zeitlich einzugrenzen. So kann man sich nur die Suchergebnisse anzeigen lassen, die in den letzten 24 Stunden entstanden sind. Nun verbreitet sich der Tipp, wie man mit dieser Funktion an Echtzeitnews kommt.

Wenn ihr eine Suche startet und in den Optionen „Past 24 hours“ auswählt, dann wird in der Adressleiste folgender Parameter ergänzt: tbs=qdr:d
Ich vermute mal tbs steht für sowas wie „time based search“, qdr für „query date range“ aber was interessiert ist der teil hinter dem Doppelpunkt. Dort könnt ihr nach folgendem Schema Suchergebnisse filtern:

tbs=qdr:[Zeiteinheit][Wert]

Wobei für Zeiteinheit folgendes eingesetzt werden kann: s (Sekunde), n (Minute), h (Stunde), d (Tag), w (Woche), m (Monat), y (Jahr)
Setzt ihr keinen Wert wird von dem Wert 1 ausgegangen. Ihr könnt aber auch jeden beliebigen Wert einsetzen.

tbs=qdr:d10 - Google Suchergebnisse der letzten 10 Tage
tbs=qdr:n5 - Google Suchergebnisse der letzten 5 Minuten

So könnt ihr Beispielsweise mit http://www2.sandbox.google.com/search?q=windows%207&tbs=qdr:n10 recht aktuelle Ergebnisse (letzten 10 Minuten) zu Windows 7 suchen.

Der Tod von Twitter bezüglich der Aktualität? 😉

[via]

Update 08.10.2010: Es gibt Konsequenzen für den Polizisten Erkan C. Er muss eine Geldstrafe von 4800€ bezahlen. Mehr Infos dazu in meinem neuen Artikel.

Sowas bringt mich gleich auf 180!!! Aber seht selbst!

http://www.youtube.com/watch?v=ztOvhBlJWwY&hd=1Youtube Sicherheitskopie, Video auf Winfuture, dazugehöriger Winfuture Artikel, Video Download als Torrent

Der Vorfall wurde von Mitgliedern des CCC gefilmt. Felix („Fefe“) hat in seinem Blog detailliert darüber berichtet. Zusätzlich hat Adrian Lang darüber berichtet, er war bei dem Vorfall vor Ort. Die Polizei nahm dazu auch Stellung. Viele aktuelle Infos gibts auch hier.
Folgenden Text entstand durch eine Kombination vom Video, dem Blogposts von Adrian und Fefe und der Stellungnahme der Polizei:

Nach der Veranstaltung kontrollierte die Polizei einen Lautsprecherwagen in der Linkstraße.

Im Zusammenhang mit der Überprüfung des Lautsprecherwagens kam es seitens mehrerer Teilnehmer zu massiven Störungen der polizeilichen Maßnahmen.

Die Tonaufnahmen des Lautsprecherwagens, der während eines Interviews kontrolliert wurde, sollen angeblich vorhanden sein und keinerlei massive Störungen aufweisen.
Eine dabei vollzogene Festnahme (oder mehrere) empörte einen Fahrradfahrer; im Video blaues Hemd, laut Polizei „ein 37-Jähriger“. Dieser versuchte daraufhin bei den Beamten die Dienstnummer der Polizisten zu verlangen. Ihm wurde an dieser Stelle anscheinend ein Platzverweis ausgesprochen.

Trotz wiederholter Aufforderungen, den Ort zu verlassen, störte insbesondere ein 37-Jähriger weiter.

„Anders als andere Personen kam er dem ‚Platzverweis‘ sehr schnell nach“, wie man im Video sehen kann.

der Mann keine Anstalten machte, dem nachzukommen, nahmen ihn die Polizisten fest.

Totale Falschaussage seitens der Polizei, wenn ihr mich fragt.
uebergriff1Er nimmt sein Fahrrad und will gehen. Ein Polizist zieht ihn jedoch – trotz des friedlichen und sofortigen Abgangs – am T-Shirt zurück und ein weiterer Polizist („Polizist 2“) schlägt ihn 1 oder 2 mal stark ins Gesicht.
Ich möchte keine Vermutungen anstellen aber sieht es nicht so aus als würde dieser Polizist 2 mit einem Lächeln dem Demonstranten den 1. Schlag mitten ins Gesicht verpassen?

uebergriff-schlag-1uebergriff-schlag-3
2 aufeinanderfolgende Frames des Videos (zwischen Frame 1 und 2 ist noch einer dazwischen, dieser ist aber nicht weiter wichtig)
Ein weiterer Demonstrant, der daraufhin sofort versucht den 37-jährigen zu befreien, wird ebenfalls ins Gesicht geschlagen. Beide liegen etwa 2 Sekunden später am Boden und werden von mehreren Polizisten aggressiv attackiert.

Hierbei griff ein Unbekannter in das Geschehen ein und versuchte, den Festgenommenen zu befreien, was die Beamten mittels einfacher körperlicher Gewalt verhinderten.

Die Rede ist hier von dem 2. zu Hilfe kommenden Passanten. Die Schläge und Tritte, die den Jugendlichen zu Boden zwangen, wird hier als „einfache Gewalt“ abgetan.
Dieser Jugendliche ist wenig später im Video zu sehen.
Der 37-jährige Fahrradfahrer wurde krankenhausreif geprügelt und daher auch eingeliefert.

Keiner der Anwesenden machte Anstalten, eine Gefangenenbefreiung zu versuchen. Wie im Video teilweise am Rand sichtbar ist, waren die wenigen sich im direkten Umfeld befindlichen Personen damit beschäftigt, sich vor den Schlägen der Polizei zu schützen. Auf meiner Seite des Geschehens befanden sich außer mir lediglich zwei Personen (Bei dem Jugendlichen handelt es sich vermutlich um den Verletzten, später ebenfalls Festgenommenen, der andere Mann im weißen Hemd war etwas älter), die auf dem Boden lagen und geschlagen wurden. Ich schirmte zuerst den einen, dann den anderen ab und half ihnen auf, bei dem Verletzten half wie im Video erkennbar ein Polizist. Der Mann im weißen Hemd lag völlig passiv auf dem Boden und schützte sein Gesicht mit einem Arm. Von einer versuchten Gefangenenbefreiung war also auf meiner Seite nichts erkennbar. Nicht erwähnt wird die spätere Festnahme des Verletzten, der laut Zeugenaussage ebenfalls um eine Dienstnummer bat.

Am Samstag fand in Berlin eine Demo unter dem Motto „Für eine freie Gesellschaft, für Freiheitsrechte, gegen Massenüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und Sicherheitswahn“ statt.
Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 10.000 (Polizeischätzung) und 15.000 (heise.de, Veranstalter).

Der Chaos Computer Club fordert nach diesen Übergriffen – zurecht – eine bundeseinheitliche Kennzeichnungspflicht von Polizibeamten.

Updates:
N24 Interview mit Kriminaldirektor Frank Millert, Sprecher der Polizei Berlin.
Strafanzeige von Rechtsanwalt Stefan Richter.
Stellungnahme der Anwälte des 37-jährigen Fahrradfahrers.
Polizist wurde nicht vom Dienst suspendiert sondern nur aus der Einheit genommen.
Einige weitere Video aufgetaucht, Radfahrer vermisst seine Notizen.