Worum gehts?

Ihr habt mehrere Computer/Laptops, mehrere Betriebssysteme und nur 1 Tastatur und Maus?

Kein Problem!

Synergy ermöglicht es euch, mehrere Computersysteme mit nur 1 Tastatur und Maus zu steuern. Die Computer verhalten sich dann wie 1 System mit 4 Bildschirmen; beim Verlassen eines Monitors über den Bildschirmrand landet die Maus in einem anderen Bildschirm.
Dabei ist es egal ob die verwendeten Systeme Windows, Mac oder Linux installiert haben.

Zeig her!

Hier habe ich für euch ein Video vorbereitet. Der Test: Windows XP PC, Windows 7 PC, Windows 7 Laptop und ein MacBook werden nur von 1 Maus und Tastatur gesteuert.

Wie geht das?

Eine Anleitung der etwas umständlichen Konfiguration von Synergy findet ihr ausführlichst in meinem Gastartikel bei blogwache.de!

Facebook hat gestern im Laufe des Nachmittags ein Update eingespielt. Die Nachrichten des sozialen Netzwerks wurden praktisch komplett überarbeitet und teilweise fast schon umdefiniert. Nachrichten und Chats verschmelzen zu einem Kommunikationskanal. Die Kommunikation hat kleine grundlegende Änderungen abbekommen.

Schauen wir mal rein.

Nachrichten-Fenster Redesign:


Beginnen wir oben links. Ich bin kein Facebook Profi aber zumindest kann man jetzt ganz einfach sich eine @facebook.com E-Mail Adresse sichern. Weiß nicht, ob das vorher über Umwege auch schon möglich war.
SMS Benachrichtigungen und der Chat Status werden jetzt auch direkt über den Nachrichten angezeigt. Der Einstellungsbereich lässt sich mit dem [X] rechts aber schließen.
Die Nachrichten werden wie immer aufgelistet, es kommen aber Features dazu.
Es wird neben dem Namen des Nachrichtenpartners angezeigt, wieviele gemeinsame Freunde man mit dieser Person hat. Hat man viele gemeinsame Freunde wechselt die Anzeige beim Seitenaufruf und zeigt immer zufällig „Mit [ein Name] und [x] andere befreundet“ an.
Ein kleiner grauer Pfeil zeigt, ob man auf diese Nachricht schon geantwortet hat.
Rechts kann man mit Klick auf den kleinen Kreis die Nachricht als ungelesen markieren und mit dem x die Nachricht archivieren.

Nachrichten-Kategorien:

Nachrichten werden jetzt in 2 Kategorien eingeteilt. „Nachrichten“ und die Unterkategorie „Sonstiges“. Alle Nachrichten von Freunden landen in „Nachrichten“ und von Nicht-Freunden wird zu „Sonstiges“ weitergeleitet.

Nachrichten schreiben:


Nachrichten sollen sich jetzt noch schneller schreiben lassen, Formalitäten fallen raus. Es gibt keinen Betreff mehr. Nachrichten können auch gleichzeitig als SMS verschickt werden, wenn die Anforderungen dafür geschaffen sind.

Ebenfalls neu ist die Funktion, beim Betätigen von [Enter] die Nachricht bereits abzuschicken, anstatt eine neue Zeile anzufangen. Auch hier erkennt man die Anpassung von Chat und Nachrichten aneinander.

Wenn man jetzt Nachrichten in ein Chatfenster schreiben werden diese auch sofort in der Nachrichtenübersicht ergänzt. Die Konversationsseite mit einer Person ist jetzt also praktisch ein zweites Chatfenster. Nachrichten und Chats verschmelzen.

Konversations-Fenster Redesign & Konversations-Verlauf:


Zuerst das Beste: man sieht jetzt nicht mehr nur die Nachrichten, die in dieser Konversation mit dieser Person ausgetauscht wurden sondern ab jetzt sieht man alle Nachrichten, die man je mit dieser Person geschrieben hat.
Zumindest ist das wohl die Theorie. Ich bin nicht sonderlich aktiv bei Facebook und kann daher noch keine sehr langen Konversationen mit einer Person vorweisen.

Es gibt jetzt einen „Optionen“ Button, mit dem sich die wichtigsten Funktionen für die Nachrichtenverwaltung betätigen lassen.

Chat-Verlauf & Datum-Trennung

In den Chats ist das jetzt ebenfalls so; alle mit dieser Person geschrieben Nachrichten aus der Vergangenheit werden in einem Chatfenster mit angezeigt. So die Theorie.

Lange Chatverläufe in der Vergangenheit werden nach Datum unterteilt. Wurde an einem Datum viel geschrieben dann wird nur ein Auszug gezeigt und am Ende „Alle anzeigen“ als Link angeboten.

Ein Button neben dem Schließen Button führt zu der Konversationsseite mit dieser Person, wo der Verlauf ebenfalls enthalten ist.

E-Mail Benachrichtigungen bei Nachrichten

In den Mails, die man bei neuen Nachrichten bekommt (wenn aktiviert), werden jetzt auch die Gesprächsverläufe angezeigt. Auch hier sage ich „in der Theorie“, denn keine Ahnung was passiert wenn man mit einer Person hunderte Nachrichten geschrieben hat; ob dann auch die Mail unendlich lang ist. Wäre ja etwas ungünstig.
Jetzt werden auch grundsätzlich die Avatare der unterhaltenden Personen angezeigt, sowohl die aktuelle Nachricht als auch der Verlauf wurden hübscher designt.

Neuer Fotobetrachter

Fotos werden jetzt in einer Art Pop-Up angezeigt. Natürlich kein Flash oder so sondern feinstes HTML. Neue Funktionen kamen nicht hinzu, es sieht nur einfach besser aus als vorher. Das Handling ist auch wesentlich angenehmer als mit den „Zurück“/“Weiter“ Buttons.
Per Schließen oder einem Klick außerhalb des Pop-Ups kommt man wieder zu der Albenansicht zurück.

Ich muss sagen, Facebook hat hier ganze Arbeit geleistet. Ob alle Änderungen auf lange Zeit wirklich sinnvoll sind wird sich zeigen aber momentan bin ich absolut positiv überrascht, was da gestern alles passiert ist.

Okay, mal ein reiner Nachfragepost.
Ich hab letztens ein größeres Webprojekt gestartet und bin mittlerweile unsicher was die Namensregeln / Benennungstaktiken angeht.

Ich male das HTML Grundgerüst mal grob auf, nur der Header sollte reichen, damit klar wird, was ich meine.

html4strict“ line=“1″>

Ich war grad dabei die CSS Eigenschaften von

.header-right-bar-item

zu setzen und stutzte.
Mir gefällt das so nicht.

Wie regelt ihr die Namensgebung bei komplexeren HTML/CSS Strukturen?

html4strict“>

#1 #2 #3 .1 { }

oder

html4strict“>

.1-2-3-1 { }

oder organisiert ihr diese Struktur des Codes komplett anders.

Mich würde alles freuen, womit ich mich in der Richtung informieren kann. Taktiken, Beispiele, Links, Tutorials usw.

Das Verteilen von Artikeln über soziale Netzwerke ist ein wichtiger Besucherfaktor für jeden Blogger. Ein „like“ bei Facebook, ein Retweet bei Twitter, Bookmarks bei Digg oder eine Mail an Freunde, nichts freut und Blogger mehr, richtig?
Das sollte dem Leser natürlich so einfach wie möglich gemacht werden.

ShareThis nennt sich das Framework, mit dem ihr euch sehr schnell und einfach Sharing Buttons in Blogartikel integrieren könnt.

Mit ShareThis ist diese Möglichkeit in 10-20 Minuten fertig eingebaut.

Schritt 1: Registrieren
Registriert euch bei ShareThis. Das ist nötig, tut aber auch nicht weiter weh. Loggt euch dann ein und weiter gehts.

Schritt 2: Buttons erstellen
Ihr könnt zwischen verschiedensten Buttontypen und -styles wählen und euch die Einrichtung bei WordPress.com, blogger.com oder Typepad Blogs erleichtern lassen. Klickt euch also durch den Konfigurator.
Ein Klick auf „Get the Code Already“ führt euch eine Seite mit den 2 nötigen Codeschnipseln.

Schritt 3: Code einbauen
Der 2. Codeschnipsel mit dem Javascript Gedöns kommt in euren Header, bei self hosted WordPress meist die header.php im Themeverzeichnis. Dort in den <head> Bereich kopieren.

Der erste Code muss dort eingebaut werden, wo die Buttons landen sollen. Bei self hosted WordPress werdet ihr den Code in die single.php (einzelner Artikel), die index.php (Blog Startseite) und ggf. die archive.php.

Als Beispiel zeige ich einfach mal den Code meiner eingebundenen Buttons.

Im Titel:
html4strict“>
[…]

< ?php the_title(); ?>




Das

schiebt die Buttons von ShareThis an die rechte Seite.

Unter dem Artikel:

html4strict“>

< ?php the_content("

Read the rest of this entry »“); ?>

[…]

[…]

Das wars schon. Zumindest in der Theorie.
In der Praxis muss man sich noch die gewünschten Buttons raussuchen und das Styling auf den eigenen Blog abstimmen. Deswegen…

Schritt 4: Buttons anpassen
Die verschiedenen Buttonsdesigns könnt ihr im Nachhinein noch variieren. Dazu reichen meist kleinste Änderungen am Code.
Was man für welche Änderungen tun muss wird auf dieser Seite gut beschrieben.
Interessant ist sicherlich, welche Dienste unterstützt werden und wir ihr sie hinzufügt, alles erklärt.

Erledigt! Happy Sharing 🙂

Ich habe mich gerade mal wieder durch meine Facebook Apps Einstellungen gewühlt. Ich empfehle regelmäßig (monatlich reicht) aufzuräumen oder zumindest zu überprüfen, ob unbekannte und ungewollte Anwendungen vielleicht irgendwie Zugang bekommen haben.

Beim Verknüpfen mit einer App wird man ja netterweise darauf hingewiesen, welche Daten dieses App abfragen darf. Viele achten da schon gar nicht mehr drauf und stimmen einfach zu.
Hat euch schonmal interessiert ob dieses Recht, Daten einzufordern, auch wirklich genutzt wird, wann, wie oft, usw?

Heute fiel mir zum ersten Mal ein Feature auf: man kann sich anzeigen lassen, was und wann persönliche Daten von Facebook Apps abgefragt wurden.

Leider kann man nur die groben Kategorien einsehen, an denen sich die App bedient und den Datenhunger gestillt hat. Aber bei der regelmäßgen Kontrolle der Apps sollte man auch diese Dateneinsicht prüfen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass unseriöse Apps an dieser Stelle schnell auffallen. Wer sich jede Woche aufs Neue für Notizen, Status, Wohnort, Arbeitgeber, allgemeine Informationen, Neuigkeiten, Handynummer und weitere Daten interessiert der betreibt vielleicht unschönes Data Mining. Von App zu App muss man da natürlich überlegen ob der Datenzugriff nicht gewollt ist, wie im Beispiel bei FB for HTC Sense.

Zum Teil kann man auch kontrollieren, welche Daten von Apps optional abgefragt werden. Diese Berechtigungen kann man entziehen und das sollte man auch, wenn man an diesen Aktionen keinen Gefallen findet.
Diese Aufräumaktion würde ich auch jedem empfehlen, mindestens einmal sich die Arbeit zu machen und alle Apps zu checken.

Ich finde den Zug von Facebook (bzw. den Datenschützern ^^) sehr gut, hier zumindest etwas Transparenz zu schaffen. Die Privatsphäre leidet bei Facebook wohl, das hat ja nun der eine oder andere schonmal gehört. Aber so können Interessierte zumindest erfahren, wie sehr da im eigenen Leben gestochert wird 😉

Twitter Follower wissen es bereits, ich befinde mich in Dresden, im art’otel.
Hier findet die Informationsveranstaltung NetNight 2011 statt, die von SoftEd veranstaltet wird.
In 3 parallelen Räumen werden 10 praxisorientierte Vorträge gehalten. Der Plan ist:

Eröffnungsvortrag
Mathias Täubrich
2011 – Auf dem Weg in die Cloud
Ulf Riechen und Ulf-Leonhard Lischewski
Office 2010 – Drei Schritte zum erfolgreichen Deployment
Tino Schwarzig und Robert Walther
Automatisieren einer virtuellen Umgebung mit PowerCLI
Marcus Kluttig
Rechtssichere Dokumenten- und E-Mail-Archivierung
Steffen Niesel und Ulf Riechen
Neue Gruppenrichtlinien von Windows 7 & Co
André Ruprecht
Backup und Deduplizierung
Ulf-Leonhard Lischewski
Servicekatalog nach ITIL – Umsetzung in der Praxis
Matthias Dähn
Communication 2011
Robert Wohlfahrt und Claudia Schindler
Private Cloud: Live und in Farbe – VCE Coalition und Vblock
Marc-Philipp Kost
Komplexe Geschäftsprozesse in SharePoint 2010
Uwe Wieland

Spannende Sachen mit dabei, wie ich finde.

Bei den parallelen Vorträgen habe ich mich für Office 2010 (oooder Rechtssichere Archivierung, noch nicht ganz sicher), Backup & Deduplizierung und Communication 2011 entschieden.

Ich bin sehr gespannt und werde sehen, was von den Inhalten ich verbloggen kann.

Gerade gesehen, geile Scheiße, direkt verbloggt!

Wirify ist ein simples Bookmarklet (JS im Hintergrund), dass auf Klick die gerade angezeigte Webseite verändert.
Und zwar wird das Wireframe Modell der Webseite angezeigt, jeglicher Inhalt etc verschwindet.
Die Elemente werden unterschieden, sodass man auf den ersten Blick Bilder, Links, Überschriften, inputs und textareas oder spans erkennen kann.

Facebook Wireframe

Test it!

Mit einem Klick irgendwohin wird die normale Ansicht wiederhergestellt.
Für Webdesigner geil, so muss man nicht manuell mit Devtools die Seitenstruktur durchgehen oder die div-Kästen anzeigen lassen, hatte bisher eher suboptimale Methoden.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!