Gestern war das erste „Powersearching with GoogleLive Hangout on Air mit Daniel Russell (und special guests).
Es wurden einige interessante Fragen zur Google Suche gestellt, die ich teilweise nicht sicher hätte beantworten können. Also ein interessanter Batzen Google Knowledge.

Hier das Video:
ZhhiXxiAVtM

Dazu ein paar kurze Notizen:

  • All Advanced Search Operators for Web Search
  • other Google Products Special Search Operators
  • Number Range Operator
  • Beliebige Kombinationen von Operatoren sind möglich:
    physics -site:wikipedia.org
    physics OR astrophysics -site:edu site:gov filetype:pdf
  • Temporär außerhalb der Google Blase suchen: ausloggen oder den Inkognito/Private Browser-Modus nutzen
  • Verbatim Mode: „Mehr Optionen“ -> „Wortwörtlich“ oder „Show Search Tools“ -> „Verbatim“
    Dieser Suchmodus deaktiviert alle Bequemlichkeiten bei der Google Suche wie die Autokorrektur, Suchvorschläge, related search, Synonymisierung; die Suche sucht genau das, was eingegeben wurde, nichts anderes.

Hier sind die Lehreinheiten des dritten Kurses von Power Searching with Google.

Power Searching with Google – Class 3:

3.1 – Web organization

3.2 – Filetype

3.3 – Removing invasive results

3.4 – OR and quotes

3.5 – intext: and Advanced Search

Nach diesem Kurs kann man das „Mid-Class Assessment“ machen. Dieser Test testet das Wissen der ersten 3 Kurse und ist, wie die Activities zuvor auch, alles andere als schwer. Ich habe ihn mit 100% abgeschlossen; bin mir unsicher, inwiefern das Ergebnis für das Zertifikat am Ende relevant ist.


Power Searching with Google„, so heißt der neue Online-Kurs, der ab heute von Google bereitgestellt wird.
Dieser wird aus 6 Online-Kursteilen bestehen, jeder Teil ist wiederum in mehrere kleine Lehreinheiten aufgesplittet.
Ein „Mid-Class Assessment“ und ein „Post-Class Assessment“ testen die Teilnehmer nach der hälfte und nach dem kompletten Kurs. Am Ende gibt es – bei Bestehen der Tests – ein Zertifikat von Google.

Heute beginnt der Kurs, bis zum 16. Juli sind die Anmeldungen noch offen!

Die Schulungsvideos sind allesamt auf Youtube gehostet, ich werde für alle Interessierten diese Videos hier posten, ihr könnt sie euch zur Fortbildung einfach ansehen.

Power Searching with Google – Class 1:

1.1 – Introduction

1.2 – Filter image results by color

1.3 – How search works

1.4 – The art of keyword choices

1.5 – Word order matters

1.6 – Finding text on webpage

Fragt mich nicht wer auf diese Reihenfolge kam, „How search works“ nach „Filter image results by color“, aber die Videos sehen danach aus als könnte man noch eine Menge Neues zur Google Suche lernen. Ich mein, dafür ist der Kurs ja auch da 😀
Also, ich darf mir das jetzt alles reinziehen, viel Spaß euch.

Mal als Hinweis falls jemand auf diesen Windows Installer Fehler trifft:

There was an error creating a temporary file that is needed to complete this installation. Folder: [3]. System error code: [2]

Passierte mir beim Slipstreamen von Patches in eine AIP Installation von Acrobat X Pro direkt auf einem Netzlaufwerk.

Im Netz gibt es einige Lösungsansätze: Nutzer Temp Verzeichnis löschen (Start -> Ausführen -> %temp%), Papierkorb leeren, Deinstallieren und „Als Administrator“ neu installieren usw.

Mag ja in einigen Fällen helfen aber bei mir gabs nur eine Lösung:
AIPs nicht direkt auf Netzlaufwerken erstellen und Patches slipstreamen! Das führt anscheinend nur zu Problemen. Lokal funktionierte alles einwandfrei.

Also:

:: Eigene Acrobat Anpassung mit dem Customization Wizard X erstellen
:: Acrobat X AIP mit eigener Veränderung .mst lokal installieren
msiexec /a "AcroPro.msi" /t "AcroPro.mst" TARGETDIR="C:\AcrobatXPro"
:: den aktuellsten Patch slipstreamen
msiexec /a "C:\AcrobatXPro\AcroPro.msi" /p "AcrobatUpd1013.msp"
:: aufs Netzlaufwerk kopieren und via GPO verteilen

und dann das Verzeichnis so auf das Netzlaufwerk kopieren, MSI in die GPO, MST in die Veränderung, fertsch.

Windows Aktivierung bzw. Lizenzverwaltung mit dem slmgr.vbs Tool: einfach, effektiv, Batch-fähig.
Aber auch hier gibt es Tücken, wie immer. Die Parameteroptionen des Tools sind abhängig von der installierten Windows Version und dem momentan genutzten Key.
Bei der lizenzkeyfreien Version des Server 2008 Enterprise (Installation ohne Angabe des Lizenzkeys) fehlt beispielsweise die Option -skms, die benötigt wird um Informationen zu einem KMS Server einzugeben, bevor man sich dort einen validen Key zieht.

Um alle slmgr.vbs Parameter zu erhalten muss man Windows erst von der lizenzkeyfreien Version auf eine gültige Version mit Key umstellen.
Eine Übersicht gültiger Keys gibt es hier in der Antwort von MrFrankieG. Sucht euch den passenden Key zu eurem installierten Server System und aktiviert das System damit.

Danach in der Admin CMD nacheinander:

net stop slsvc
net start slsvc

Nun müssten alle slmgr Optionen verfügbar sein.

Das Deployment von .msu Dateien kann, laut Google, auf verschiedene Wege vollbracht werden; viele davon sehen recht kompliziert aus. Wer einen WSUS hat versucht via Rechtsklick -> Updates importieren im Microsoft Update Katalog dieses Update zu finden. Soll das Update ohne WSUS verteilt werden, hier mein Vorschlag:

wusa.exe Update.MSU /quiet

erledigt genau diesen Job!

Ein fertiges Startscript wäre zum Beispiel:

@echo on
setlocal

set wd=\\server\pfad\System\Sonstiges\Druckerfix
set log=\\server\pfad\System\Sonstiges\Druckerfix\log.txt

echo %date% %time% %computername% - startet die Installation >> %log%
wusa.exe %wd%\Windows6.1-KB982728-x86.msu /quiet /norestart
echo %date% %time% %computername% - abgeschlossen mit Fehlercode %errorlevel% >> %log%

endlocal

Das Script installiert die MSU still und leise, notiert alles in der Log und startet den Client nicht neu. Das heißt zwar, dass in der Log immer der Fehlercode 3010 eingetragen wird (Neustart benötigt); die Mitarbeiter werden dafür nicht weiter belästigt. Der

/norestart

Switch ist natürlich optional.