forestle-screenshot
Vor Kurzem habe ich ja über Forestle berichtet. Ich möchte den Artikel nicht nochmal durchkauen sondern nur ergänzen.
tnc-logoForestle spendet monatlich an das „Adopt an Acre“ Programm von TNC. Die Belege auf der Forestle Seite haben nicht nur bei mir Skepsis ausgelöst, sie sehen nicht sonderlich … „Beleg-ig“ aus. Ich habe also bei TNC angefragt, ob sie Forestle als Partner dieses Programms bestätigen können. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Schurig,
[…]
Wir können bestätigen, daß Herr Kroll, der Betreiber der „Forestle“ Suchmaschine monatlich für das „Adopt an Acre“ Programm spendet.
[…]

Es freut mich sehr, dass die TNC Zentrale, die für ganz Europa verantwortlich ist, so schnell und direkt geantwortet hat.

Update:

Mittlerweile habe ich auch von CO2stats eine Rückmeldung bekommen:

Dear Hannes,

Thanks for your email. Yes, Forestle is a CO2Stats client in good
standing. […]

Best regards,
[…]
CO2Stats Team

Ich nutze seit dem Artikel Forestle für den Großteil meiner Internetsuchen. Dazu habe ich mir Forestle als Suchanbieter in die Suchleistemeines Firefox eingefügt. Wenn ihr das auch wollt, es ist ziemlich einfach und mit jeder Suche unterstützt ihr dieses Projekt.
forestle-suchleiste-im-browserSuchleist im Firefox mit Forestle DE oder EN
Suchleiste im IE mit Forestle DE oder EN
Suchleiste im Opera mit Forestle DE oder EN
Suchleist im Chrome mit Forestle DE oder EN
Dort könnt ihr mit den Suchindikatoren schneller zu den gewollten Informationen kommen.
Alternativ könnt ihr Forestle auch in euer iGoogle integrieren.
Natürlich gibt es auch eine mobile Variante, auf www.Forestle.mobi könnt ihr mit eurem Handy suchen.

Viele Möglichkeiten um der Natur etwas zu helfen. Natürlich ist das nur sinnvoll wenn ihr eure Werbeblocker (Adblock z.B.) auf forestle.org deaktiviert und immermal einen Blick auf die Sponsored Links werft. Bei Interesse könnt ihr sie natürlich anklicken.


znout-google-nur-co2-neutral
Forestle benutzt die Suchengine von Yahoo, das wird nicht jedem gefallen. Wollt ihr auf Basis von Google’s Suchengine umweltfreundlicher suchen dann werft einen Blick auf Znout.org. Dieser Dienst, der auch von dem Forestle Gründer Christian Kroll gestartet wurde, liefert die Top Ergebnisse wie Google, ist allerdings CO2-Neutral.

Laut SpiegelOnline verbraucht „eine Such-Anfrage bei Google verbraucht genauso viel Strom wie eine Energiesparlampe benötigt, um eine Stunde lang zu leuchten“. Das ist recht eindeutig wenn man bedenkt, dass monatlich etwa 76.700.000.000 Suchanfragen monatlich bei Google eingehen [1]. Znout.org hat jetzt keine Server komplett ohne CO2 Ausstoß aber im Gegensatz zu Google wird der gesamte CO2-Ausstoß, welcher durch eure Suchen bei Znout verursacht wird, von Znout durch den Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energien ausgeglichen.

Denkt mal drüber nach 🙂


[1] – Quelle: telekom-presse.at
Es ist recht kompliziert aktuelle Zahlen zu Google Suchanfragen zu finden, stand vor wenigen Monaten schonmal vor der Aufgabe. Dass ich hier eine Quelle von September 09 (also praktisch frisch) gefunden habe, grenzt an ein Wunder 😀 Und ich habe diese Seite mit Forestle gefunden und gesucht, 4. Suchergebnis. Kann nicht meckern 😉

Laut heise online hat Google im 1. Quartal 2009 einen Nettogewinn von 1.420.000.000 Euro erwirtschaftet. Weiß jemand wie sehr sich Google an irgendwelchen Umweltprojekten beteiligt, ob überhaupt? Selbst wenn Google pro Suchanfrage nur 0,001 Euro spenden würde, wären das bald schon 1.000.000 Euro monatlich.

Bing arbeitet kräftigt an Erweiterungen und Features um den Suchdienst noch besser und einfacher zu gestalten.

Die neueste Funktion heißt Visual Search. Um Visual Search nutzen zu können, müsst ihr die Sprache von Bing auf „USA – Englisch“ umstellen (oben rechts).
Die neue Funktion stellt Suchergebnisse statt in Textform in Bildern dar. Die Besonderheit gegenüber der Google Bildersuche: zu jedem „Suchelement“ wird nur 1 Bild angezeigt. Wenn man sich die Galerie „New Cars“ ansieht wird also jedes Automodell nur 1 Mal gezeigt. Leider kann man derzeit noch keine eigenen Suchanfragen starten sondern nur aus vordefinierten Galerien wählen.

bing-visual-search-galeries
Die bisherigen Galerien (fast 40 sind es schon) zeigen die Funktionsweise von Visual Search und wecken Interesse. Man könnte als Tierfreund einen Suchbegriff wie Hunderassen (bzw. den englischen Begriff) eingeben und eine solche Auflistung in Bilderform erhalten.

Die vordefinierte Galerie „New Cars“ listet 357 Autos auf, je 1 Bild pro Model.
bing-visual-search-cars
Die Modelle sind alphabetisch sortiert, mit einem Scrollbalken rechts kann man durch die Modelle gleiten.
Links kann man diese Galerie noch sortieren oder filtern. Möchte man sich die teuersten Autos ansehen, filtert Bing mit einem Klick die 25 teuersten Autos heraus und sortiert diese. Wenn man die Maus über eins dieser Bilder schweifen lässt werden Name, Bewertungen und andere Details angezeigt. Per Klick startet Bing eine normale Suchanfrage zu diesem Model.
bing-visual-search-cars-expensive-details

Lasst euch die Top IPhone Apps anzeigen und wählt links „Top 10 free“ und schon kriegt ihr die 10 besten kostenlosen IPhone Apps angezeigt. Woran das gemessen wird, weiß ich allerdings nicht.

Diese Funktion ist eine von vielen, die als Endergebnis „Bing 2.0“ genannt werden. In monatlichen Updates wollen die Entwickler Bing noch weiter ausbauen, für Herbst sind weitere große Entwicklungen angekündigt.

Was sagt ihr zu dem neuen Feature?

google-fast-flip2Google hat mit „Fast Flip“ einen neues, interessantes Projekt gestartet.
Auf der Seite von Fast Flip werden Screenshots von Artikeln angezeigt. Die Artikel sind aus Zeitungen oder Publikationen jeglicher Art. 50 überwiegend amerikanische Verlage haben sich bereit erklärt, bei diesem Google Projekt ihre Artikel zur Verfügung zu stellen. Zu diesen Verlagen gehören zum Beispiel die „New York Times“, „Washington Post“, „Business Week“, „ProPublica“ und „Newsweek“.
Erlöse durch eingeblendete Werbung soll zu etwa zwei Dritteln an die Verlage gehen.

google-fast-flip-main

Auf der Startseite lassen sich die Online-Artikel dieser Publikationen durchblättern. Zielsichere Leser können sich Artikel sortieren, zum Beispiel nach Beliebtheit, Empfehlungen, Themenrichtungen oder Publikation. Eine Suchfunktion hilft um schnell zu einem gewünschten Thema etwas zu erfahren.

Ich bin gespannt wie sich das entwickelt. Google bewegt sich da sehr in das Geschäft der Verlage und könnte dort schnell an Beliebtheit und Bekanntheit gewinnen. Ich kann mir vorstellen, dass einige, die sich eine solche Zeitung vielleicht nur 1 mal pro Woche gekauft haben, früher oder später komplett auf Fast Flip umsteigen können. Das bedeutet natürlich einen Verlust bei den Verkaufszahlen, ob da die Werbeeinnahmen zum ausgleichen reichen mag ich bezweifeln.
Mehr Infos: spiegel.de, ftd.de, nzz.ch

So schnell und einfach konnte man noch nie in den Genuss von Quake kommen. Seit längerer Zeit ermöglicht es Quake Live den beliebten Ego Shooter über den Browser zu spielen.
Dazu muss nur ein Plugin installiert und einige Daten geladen werden.
quake-live-install

Ist die Registrierung und Installation abgeschlossen kann es auch direkt losgehen.
Nach einem Klick auf [Play Now] kann man seinen Charakter verändern und Steuerungs- sowie Grafikeinstellungen anpassen.
quake-live-settings-charakterquake-live-settings-video

Das erste Spiel ist immer so eine Art 10min Zeit-was-du-kannst-Match. Hier ermittelt Quake deinen „Skill“ und wird dir dementsprechend später Spiele zuweisen, die deinem Skill passen. Also schön schlecht spielen beim ersten Match 😉

Viel Fun und das einzige, was man dazu braucht ist ein Browser und 10 Minuten Zeit.

Benutzt ihr am Tag auch oooft eine Suchmaschine? Dann könnt ihr damit sogar den Regenwald retten.
Bei jeder Suchanfrage auf forestle.org werden Sponsored Links eingeblendet.
90% dieser Einnahmen gibt Forestle an das „Adopt an Acre“ Programm weiter und unterstützt damit das grüne Wunder auf der Erde.

Viele Vorteile hat Forestle auf Lager:
Forestle zeigt zu jedem Suchtreffer ein Bild,
forestle1

lässt sich ganz einfach als Suchleiste integrieren (für so fast jeden Browser und jede Suchsprache)
forestle2

und bietet direkt auf der Startseite Suchtipps, Suchindikatoren für bessere und schnellere Ergebnisse und gute Einstellungsmöglichkeiten.

Die Suchengine hinter Forestle ist von Yahoo gesponsort.
Die Statistiken von Forestle zeigen, dass die Besucherzahlen seit 1 Jahr um über 700% auf 3,6Mio User gestiegen sind. Die überwiesenen Spendenbeträge werden mit Belegen und einem Foto dokumentiert.

Ein schönes Projekt, was meint ihr?
Ich hab es als Suchfeld in meinen Firefox integriert und werde mal sehen, ob es die normale Alltagsgooglesuche ersetzen kann. Bei spezielleren Suchen, bei denen ich z.B. die Google Search Options brauche, kann ich ja dann Google selbst nutzen.

Google ermöglicht es schon länger die Suchanfragen zeitlich einzugrenzen. So kann man sich nur die Suchergebnisse anzeigen lassen, die in den letzten 24 Stunden entstanden sind. Nun verbreitet sich der Tipp, wie man mit dieser Funktion an Echtzeitnews kommt.

Wenn ihr eine Suche startet und in den Optionen „Past 24 hours“ auswählt, dann wird in der Adressleiste folgender Parameter ergänzt: tbs=qdr:d
Ich vermute mal tbs steht für sowas wie „time based search“, qdr für „query date range“ aber was interessiert ist der teil hinter dem Doppelpunkt. Dort könnt ihr nach folgendem Schema Suchergebnisse filtern:

tbs=qdr:[Zeiteinheit][Wert]

Wobei für Zeiteinheit folgendes eingesetzt werden kann: s (Sekunde), n (Minute), h (Stunde), d (Tag), w (Woche), m (Monat), y (Jahr)
Setzt ihr keinen Wert wird von dem Wert 1 ausgegangen. Ihr könnt aber auch jeden beliebigen Wert einsetzen.

tbs=qdr:d10 - Google Suchergebnisse der letzten 10 Tage
tbs=qdr:n5 - Google Suchergebnisse der letzten 5 Minuten

So könnt ihr Beispielsweise mit http://www2.sandbox.google.com/search?q=windows%207&tbs=qdr:n10 recht aktuelle Ergebnisse (letzten 10 Minuten) zu Windows 7 suchen.

Der Tod von Twitter bezüglich der Aktualität? 😉

[via]