Ich möchte eigentlich nur kurz festhalten, dass man sehr einfach an bestimmte Teile eines Pfadstrings kommt. Dafür gibt es in der DOS Sprache vordefinierte Operatoren. Der Aufbau ist eigentlich recht einfach. Mit einer for Schleife wird eine Variable oder auch eine Liste von Elementen abgearbeitet und mit

%[%]~[option][element]

wird der gewünschte Part angesprochen.

Am besten erklärt sich das sicher mit Beispielen:

set path=D:\Daten\Backup\test.bat

:: nur der Dateiname (ohne .ext) - die Option "~n" (Name der Datei oder des Ordners) wird angesprochen, %% weil Ausführung aus einem Script heraus, a am Ende ist das Element der for Schleife
for %%a in (%path%) do set 1=%%~na
:: -> test

:: Dateiname und Erweiterung - mehrere Optionen werden einfach aneinandergereiht, %% (Scriptausführung) "~nx" (n für Name und x für Erweiterungen), b das Schleifenelement
for %%b in (%path%) do set 1=%%~nxb
:: -> test.bat

:: Pfad ohne Datei oder letzten Ordner - d für den Laufwerksbuchstaben, p für den Pfad ohne Datei/letzten Ordner
for %%c in (%path%) do set 2=%%~dpc
:: -> D:\Daten\Backup\

:: d für den Laufwerksbuchstaben, p für den Pfad ohne Datei/letzten Ordner, n für den Namen, x für die Erweitung, was kommt bei raus??
for %%d in (%path%) do set 3=%%~dpnxd
:: -> D:\Daten\Backup\test.bat

via (gute Zusammenfassung mit Beispielen)

Bei der direkten Eingabe in die CMD also ein Prozentzeichen weniger:

for %c in (D:\Daten\Backup\test.bat) do set 3=%~dpnxc

Es gibt auch noch ein paar andere Optionen, die stehen im Link unter dem Codebeispiel.

Das hilft enorm wenn man mit Dateien oder Dateisystem-Strings (also Pfade etc) arbeiten muss.

[Trigami-Review]

Okay, heute möchte ich euch von dem Digitus KM Switch Cable berichte, dass ich zum Testen kostenlos bekommen habe. Wie der Name schon sagt ist es ein Keyboard-Mouse-Switch und ermöglicht es, Maus und Tastatur an 2 Computern zu nutzen, ohne umstecken zu müssen. Beide Computersysteme brauchen nur einen USB Port und ein Windows Betriebssystem (XP oder höher).

Das Produkt hebt sich unter Anderem dadurch von der kostenlosen softwareseitigen Konkurrenz ab, dass es einen Dateiaustausch durch einfaches Drag&Drop zwischen den verbundenen Computern ermöglicht, es einen Bild-in-Bild (PIP) Modus gibt und zwischen den Computern automatisch die Zwischenablage synchronisiert (Clipboard).

In folgendem Video-Review habe ich das Wichtigste erwähnt und getestet:

Nochmal kurz ein paar zusammenfassende Stichpunkte:

  • einfache Installation und fortwährende Nutzung; aber Achtung beim Abziehen, vorher unbedingt Beenden!
  • Treiber sind enthalten aber Windows XP muss den Treiberassistenten durchklickern | Update: ein weiteres System mit Windows XP hat die Software und alle Funktionalitäten ohne jegliche Benutzerinteraktion installiert und gestartet. Dauer: ca 1 Minute. Also ich korrigiere die Aussage, bei neueren Windows XP Systemen (SP3) scheint die Software optimal zu laufen. Mein Testlaptop im Video hatte leider noch SP2, uralt also.
  • Windows Systeme werden unterstützt, Linux, Mac und mobile Betriebssysteme jedoch nicht
  • nach dem Anstecken wird die Software automatisch gestertet und die Computer verbunden
  • es gibt keine GUI, dadurch ist die Software nur 2MB groß aber es sind auch keinerlei Einstellungsmöglichkeiten gegeben
  • die Software installiert sich automatisch in den Windows Autostart
  • Dateitransfer per Drag&Drop allerdings nur vom Desktop zum Desktop
  • Clipboard wird synchronisiert allerdings nur Text, keine Bilder oder Dateien
  • Bild-in-Bild (PIP) Modus ermöglicht teilweise KVM Funktionalität, deaktiviert aber gleichzeitig die KM Switch Funktionalität, nach dem Schließen des PIP muss der KM Switch Modus manuell wieder ausgewählt werden
  • 2. Bildschirm wird gut unterstützt, der KM Switch setzt also erst einen Bildschirmrand weiter ein, möglicherweise sind Windows 7 Aero Glass Effekte beim KM Switch etwas fehlerhaft (erst einmal beobachtet)
  • Handbuch auf Deutsch und Englisch, 5 Jahre Garantie

Fazit: Das Produkt ermöglicht mit Datenaustausch, Clipboard und PIP schon durchaus fortschrittliche Sachen. Jedoch scheint die ganze Software noch ein wenig Arbeit zu benötigen, es gibt überall Einschränkungen, die meistens nicht sein müssten. Es ist nicht allzu lange her da habe ich Synergy (auch mit Video) getestet. Diese softwareseitige Lösung bewerkstelligt das Gleiche mit etwas mehr Stabilität, bietet dafür aber nicht die oben erwähnten Features an. Man muss also abschätzen, welche Funktionalitäten man braucht (Transfer, PIP usw).

Ein Online Verkäufer der Digitus Produkte ist z.B. Conrad. Hier gibt es das KM Switch Cable für 29,95€.

Dass Google Mail unsere Mails gut im Blick hat ist sicher jedem klar. Dass Google die Daten nutzt um Werbung zu verbessern ist auch logisch. Zumindest in Google Mail kann man das jedoch mit 2 schnellen Einstellungen ein wenig einschränken:

1. Nutzung von Mailinhalten für die Verbesserung von Werbung verbieten:
Google Mail -> Mail Settings -> General -> „Importance signals for ads:“ (O) „Don’t use these signals to show ads“ (über den Signaturen)

2. Mailbezogene Werbung deaktivieren:
Google Mail -> Mail Settings -> Web Clips -> [ ] „Show my web clips above the Inbox“

Das Windows 7 Mobilitätscenter ist eine echt gute Neuerung, die eigentlich für mobile Computer gedacht ist. Hier werden wichtige Windows Funktionen in einem PopUp gebündelt. Dieser schnelle Zugriff ist aber auch für Desktop PCs sinnvoll.
An einem Desktop PC bekommt man allerdings den Fehler „Windows-Mobilitätscenter ist nur auf Laptops verfügbar“. Aktivieren? Gerne!

Dank des kurzen Beitrags im Winside Blog ist das Mobilitätscenter schnell aktiviert und kann mit

mblctr

gestartet werden (da es im Startmenü nicht angezeigt wird).

Ich habe die nötigen Registry Änderungen mal in eine .reg Datei gepackt:
Download section
mblctr [.reg]
Rechtsklick -> Speichern unter…

Für die Änderungen sind keine Admin-Rechte erforderlich, einfach per Doppelklick ausführen und die Meldungen bestätigen.

Und nochmal schnell schriftlich:
Unter

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\

einen neuen Schlüssel „MobilePC“ anlegen.
2 weitere Unterschlüssel in MobilePC anlegen: „AdaptableSettings“ und „MobilityCenter“. In „MobilityCenter“ kommt ein 32bit DWORD „RunOnDesktop“ mit dem Wert 1 und bei „AdaptableSettings“ kommt ein 32bit DWORD „SkipBatteryCheck“ ebenfalls mit dem Wert 1. Letzterer aktiviert das Mobility Center auf einigen problematischen Laptops, der RunOnDesktop ist selbstsprechend.

Gleich im Anschluss, ohne Neustart, ist das Mobilitätscenter aktiv.

Folgenden Artikel habe ich für das Online-Magazin Hakin9 geschrieben.

Manuelle und automatisierte Administration einer Active Directory Domäne und Grundlagen der Gruppenrichtlinien


Einleitung

Kaum ein größeres Unternehmen kommt heutzutage noch ohne ein komplexes Computernetzwerk aus. Die Überwachung, Steuerung und Verwaltung eines solchen Netzwerkes erfordert neben dem umfangreichen Fachwissen des verantwortlichen IT-Administrators auch ein elaboriertes Netzwerksystem. In diesem Artikel wird die grundlegende Administration eines Windows Netzwerkes basierend auf einer Active Directory Domäne erklärt und veranschaulicht.

In diesem Artikel erfahren Sie…

  • Grundlegendes zu Active Directory Domänen,
  • wie Sie mit einem beliebigen Client die Domäne administrieren können,
  • welche Objekte mit welchen Einstellungen enthalten sind,
  • welche administrativen Tools zur Vergügung stehen und
  • welche Möglichkeiten Gruppenrichtlinien in einer Domäne bieten.

Was Sie vorher wissen sollten…

  • Eine bestehende Active Directory Domäne ist nützlich, weil praxisnahe Tipps jederzeit nachvollzogen werden können.

Inhalt

  • Seite 1: Das Active Directory
  • Seite 1: Administrationstools einrichten
  • Seite 3: Domänenadministration – Namenskonvention
  • Seite 3: Domänenadministration – Objekte und Struktur
  • Seite 4: Grafische Darstellung der Domänenstruktur
  • Seite 4: Domänenadministration – automatisierte Administration
  • Seite 4: Abfragen mit CSVDE
  • Seite 5: Abfragen mit PowerShell
  • Seite 6: Gruppenrichtlinien – Überblick
  • Seite 7: Gruppenrichtlinien – Einstellungen

Download

Dieser Artikel erschien in der Hakin9 Ausgabe 8/2011. Da es mein Artikel ist stelle ich ihn aber auch seperat zur Verfügung.
Download -> Hakin9 8/2011
Download -> nur der Artikel

Gewinnspiel

Hakin9 verkündete gerade im Newsletter ein Gewinnspiel, hier der Auszug:
Beantworten Sie nur unsere Frage: Aus welchem Artikel kommt der u.a. Satz?
Die Namenskonventionen sollten die hierarchischen Ebenen verdeutlichen, diese sind somit allein aufgrund des Namens in die Struktur exakt einzuordnen.
Die ersten fünf Personen, die die richtige Antwort zuschicken, bekommen von uns das Buch von Sachar Paulus „Basiswissen Sichere Software“.
Sie sollen nennen: die Ausgabe, den Autor, den Titel, die Seite.
Die Antwort schicken Sie an karolina.sokolowska@software.com.pl an, aber erst ab 17.08.2011, ab 10 Uhr.
Ich machs euch mal leicht, hier die Antwort für meine Leser 😉: dieser Satz stammt aus meinem Artikel, Ausgabe 8/2011, Seite 18. Schreibt der Dame morgen früh eine Mail und holt euch das Buch zum Thema Sichere Software.

Gastartikel
Mein Name ist Michael Fritz. Ich bin SEO Manager bei der Searchmetrics GmbH und betreibe unter dem Alias „mfritzonline“ einen eigenen Blog. Ich beschäftige mich seit 2007 mit den Themen Suchmaschinenoptmierung und Web Analyse.

Google bestraft schlechte Internetseiten mit dem Panda Update

Da immer mehr Nutzer sich über die mangelnde Qualität von Suchergebnissen beschweren, vor allem über die vom Klassenprimus Google, hat dieser nun reagiert und das sogenannte Panda Update nun auch in Deutschland eingeführt. Nach dem Anfang des Jahres zunächst englischsprachige Seiten vom Update betroffen waren wurde nun auch für Google Deutschland der Algorithmus zur Erstellung der Suchergebnisse weitgehend geändert. Das Ziel des Updates ist, Seiten mit minderwertigen Inhalten nicht mehr auf Top-Positionen der Suchmaschine zu führen. Laut Google sind davon 6-9 % aller Suchphrasen betroffen.

Welche Seiten sind vom Google Update betroffen?

Eine der führenden Anbieter für Suchanalyse Software, die Searchmetrics GmbH, hat in einem Blogartikel zum deutschen Panda Update die größten Verlierer aufgelistet:

Auszug:

Quelle: Searchmetrics GmbH (vollständige Liste zum Panda Update)

So hat es vor allem die Frage & Antwort Portale, gutefrage.net und wer-weiss-was.de getroffen, die nun wohl mit wesentlich weniger Traffic über Suchmaschinen rechnen müssten. Außerdem sind die Portale für Personensuchen yasni.de und 123people.de betroffen. Sicher nicht ganz unberechtigt, stellt sich doch bei den Inhalten dort die Frage, welchen Mehrwert diese Seiten für einen Nutzer von Suchmaschinen haben. Zumal diese Domains auch nur von fremden Inhalten leben. Zuletzt sind auch einige Preisvergleicher (ciao.de) und Gutscheinportale (gutscheinwurst.de, meingtscheincode.de) betroffen. Auch hier hat sich bei einigen immer die Frage der Berechtigung in der Welt des Internets gestellt. Es bleibt abzuwarten, ob und welche Domains weiter herabgestuft werden.

Hintergründe:

Das Google Panda Update ist nur ein Schritt der Suchmaschine die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern. Schon in der Vergangenheit wurde, neben den regelmäßigen kleinen Updates, immer wieder mal größere Updates gefahren (vgl. Mayday Update). Das Panda Update zielt vor allem darauf ab, minderwertige Inhalte aus Suchmaschinen zu verbannen. Dafür wurden vermutlich unter anderem Nutzersignale wie Absprungrate oder Besuchszeit auf der Seite herangezogen. Immer mehr Portale erstellten minderwertige Texte, mit dem Ziel Nutzer über Suchmaschinen zu erreichen und diese in Anzeigenwerbung (Adsense) zu drücken und so Geld zu verdienen. Man bezeichnet diese Seiten auch als Content-Farmen, aus diesem Grund wird das Update auch als Farmer Update bezeichnet. Warum das Update nun „Panda“ heißt ist nicht bis zuletzt geklärt, häufig werden Updates aber nach Google Mitarbeitern benannt.

Ich habe vor einiger Zeit mal über Chrome’s versteckten Neuer-Tab-Seite geschrieben. Mittlerweile hat Google diese Seite release-fähig überarbeitet und sie ist seit der neuesten Dev Channel Chrome Version 15.0.849.0 eingebaut.

Die meistbesuchten Seiten kennen wir schon, in den Apps gibt es bisher nur den Chrome Web Store und der Lesezeichen-Tab ist noch nicht realisiert. Also abwarten 🙂

Ebenfalls neu ist das Profil Management („Nutzer“ Verwaltung) in den Einstellungen. Zusätzlich zum Profil-icon oben links kann man dort neue Profile erstellen, ändern und löschen. Das Feature ist aber immernoch recht jung.