Dies ist ein Update der letzten Adobe Reader Deployment Artikel; also eher ein digitales Memo für mich.

Vorbereitung des AIP

Download der Basis 11.0.0 (MUI) und des letzten non-security Updates 11.0.09 (ebenfalls MUI) von hier.
Erstellen des AIP der 11.0.0 Basis und direktes Patchen mit dem 11.0.09 Update:
adobe-reader-deployment-preparation-admin-install-11.0.09

Deployment Vorbereitung

Mit dem Adobe Customization Wizard XI wird die MST mit einer MSP angepasst. Die Einstellungen werden teilweise in der grafischen Oberfläche gesetzt, teilweise mit dem „Direct Editor“ (letzter Menüpunkt im Wizard). Einstellungen sind:

Propertyalter Wertneuer Wert
ProductLanguage10331031
ISLANGFLAGENUDEU
ProductCode{AC76BA86-7AD7-FFFF-7B44-AB0000000001}{AC76BA86-7AD7-1031-7B44-AB0000000001}
AgreeToLicenseNoYes
ENABLE_CACHE_FILESYesNo
EULA_ACCEPTNoYes
RebootYesNoYesNo

Deployment

Die Kombination aus .msi, .mst und setup.ini sollte für eine 11.0.09 Installation auf Deutsch mit den gewünschten Anpassungen sorgen. Diese kann nun via GPO/Script verteilt werden.

Ein einheitlicher Schriftstil im Schriftverkehr, auch im Mailverkehr, ist für ein Unternehmen überaus wichtig. Corporate Design & Identity geben oftmals bestimmte Schriftarten, -größen und -farben vor. Diese sollten auf jedem PC eingestellt sein.
Über ein sehr einfaches Prinzip und Script kann dies gewährleistet werden.

Hinweis: Diese Art der Verteilung ist speziell für Office 2007. Ich weiß nicht inwiefern 97-2003 und 2010-**** mit den Registry Einstellungen arbeiten; testet es aus.

Öffnet zuerst auf einem Test-PC Outlook und öffnet die Schrifteinstellungen:
EN: Tools > Options > Mail Format > Stationery & Fonts… > Fonts…
DE: Datei > Optionen > Nachrichten verfassen > Briefpapier und Schriftarten > Persönliches Briefpapier > Schriftart
(Outlook war schon immer ein Vorzeigeobjekt für besch***** Einstellungsdialoge…),
Stellt dort die gewünschte Schriftart, Größe und Farbe ein. Dies könnt ihr sowohl für die neuen Nachrichten, als auch für die Antworten einstellen. Beides wird dann verteilt.

Nun ab in die Registry („regedit.exe“ ausführen). Sucht dort den Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Common\MailSettings
und exportiert den MailSettings Schlüssel komplett (Rechtsklick -> Exportieren).

Für Arial, 12pt, dunkelblaue Schriftfarbe, könnte die .reg Datei so aussehen:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Common\MailSettings]
"ComposeFontComplex"=hex:3c,68,74,6d,6c,3e,0d,0a,0d,0a,3c,68,65,61,64,3e,0d,0a,\
  3c,73,74,79,6c,65,3e,0d,0a,0d,0a,20,2f,2a,20,53,74,79,6c,65,20,44,65,66,69,\
  6e,69,74,69,6f,6e,73,20,2a,2f,0d,0a,20,73,70,61,6e,2e,50,65,72,73,6f,6e,61,\
  6c,43,6f,6d,70,6f,73,65,53,74,79,6c,65,0d,0a,09,7b,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,\
  65,2d,6e,61,6d,65,3a,22,50,65,72,73,6f,6e,61,6c,20,43,6f,6d,70,6f,73,65,20,\
  53,74,79,6c,65,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,74,79,70,65,3a,\
  70,65,72,73,6f,6e,61,6c,2d,63,6f,6d,70,6f,73,65,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,\
  74,79,6c,65,2d,6e,6f,73,68,6f,77,3a,79,65,73,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,\
  79,6c,65,2d,75,6e,68,69,64,65,3a,6e,6f,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,61,6e,73,69,\
  2d,66,6f,6e,74,2d,73,69,7a,65,3a,31,32,2e,30,70,74,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,\
  62,69,64,69,2d,66,6f,6e,74,2d,73,69,7a,65,3a,31,31,2e,30,70,74,3b,0d,0a,09,\
  66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,22,41,72,69,61,6c,22,2c,22,73,61,6e,73,\
  2d,73,65,72,69,66,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,61,73,63,69,69,2d,66,6f,6e,74,\
  2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,41,72,69,61,6c,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,68,61,6e,73,\
  69,2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,41,72,69,61,6c,3b,0d,0a,09,6d,73,\
  6f,2d,62,69,64,69,2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,22,54,69,6d,65,73,\
  20,4e,65,77,20,52,6f,6d,61,6e,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,2d,74,\
  68,65,6d,65,2d,66,6f,6e,74,3a,6d,69,6e,6f,72,2d,62,69,64,69,3b,0d,0a,09,63,\
  6f,6c,6f,72,3a,23,31,42,33,32,35,46,3b,7d,0d,0a,2d,2d,3e,0d,0a,3c,2f,73,74,\
  79,6c,65,3e,0d,0a,3c,2f,68,65,61,64,3e,0d,0a,0d,0a,3c,2f,68,74,6d,6c,3e,0d,\
  0a
"ComposeFontSimple"=hex:3c,00,00,00,1f,00,00,f8,00,00,00,00,f0,00,00,00,00,00,\
  00,00,1b,32,5f,00,00,22,41,72,69,61,6c,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,\
  00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
"ReplyFontComplex"=hex:3c,68,74,6d,6c,3e,0d,0a,0d,0a,3c,68,65,61,64,3e,0d,0a,\
  3c,73,74,79,6c,65,3e,0d,0a,0d,0a,20,2f,2a,20,53,74,79,6c,65,20,44,65,66,69,\
  6e,69,74,69,6f,6e,73,20,2a,2f,0d,0a,20,73,70,61,6e,2e,50,65,72,73,6f,6e,61,\
  6c,52,65,70,6c,79,53,74,79,6c,65,0d,0a,09,7b,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,\
  6e,61,6d,65,3a,22,50,65,72,73,6f,6e,61,6c,20,52,65,70,6c,79,20,53,74,79,6c,\
  65,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,74,79,70,65,3a,70,65,72,73,\
  6f,6e,61,6c,2d,72,65,70,6c,79,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,6e,\
  6f,73,68,6f,77,3a,79,65,73,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,75,6e,\
  68,69,64,65,3a,6e,6f,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,61,6e,73,69,2d,66,6f,6e,74,2d,\
  73,69,7a,65,3a,31,32,2e,30,70,74,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,2d,66,\
  6f,6e,74,2d,73,69,7a,65,3a,31,31,2e,30,70,74,3b,0d,0a,09,66,6f,6e,74,2d,66,\
  61,6d,69,6c,79,3a,22,41,72,69,61,6c,22,2c,22,73,61,6e,73,2d,73,65,72,69,66,\
  22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,61,73,63,69,69,2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,\
  79,3a,41,72,69,61,6c,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,68,61,6e,73,69,2d,66,6f,6e,74,\
  2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,41,72,69,61,6c,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,\
  2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,22,54,69,6d,65,73,20,4e,65,77,20,52,\
  6f,6d,61,6e,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,2d,74,68,65,6d,65,2d,66,\
  6f,6e,74,3a,6d,69,6e,6f,72,2d,62,69,64,69,3b,0d,0a,09,63,6f,6c,6f,72,3a,23,\
  31,42,33,32,35,46,3b,7d,0d,0a,2d,2d,3e,0d,0a,3c,2f,73,74,79,6c,65,3e,0d,0a,\
  3c,2f,68,65,61,64,3e,0d,0a,0d,0a,3c,2f,68,74,6d,6c,3e,0d,0a
"ReplyFontSimple"=hex:3c,00,00,00,1f,00,00,f8,00,00,00,00,f0,00,00,00,00,00,00,\
  00,1b,32,5f,00,00,22,41,72,69,61,6c,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,\
  00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
"TextFontComplex"=hex:3c,68,74,6d,6c,3e,0d,0a,0d,0a,3c,68,65,61,64,3e,0d,0a,3c,\
  73,74,79,6c,65,3e,0d,0a,0d,0a,20,2f,2a,20,53,74,79,6c,65,20,44,65,66,69,6e,\
  69,74,69,6f,6e,73,20,2a,2f,0d,0a,20,70,2e,4d,73,6f,50,6c,61,69,6e,54,65,78,\
  74,2c,20,6c,69,2e,4d,73,6f,50,6c,61,69,6e,54,65,78,74,2c,20,64,69,76,2e,4d,\
  73,6f,50,6c,61,69,6e,54,65,78,74,0d,0a,09,7b,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,\
  6e,6f,73,68,6f,77,3a,79,65,73,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,70,\
  72,69,6f,72,69,74,79,3a,39,39,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,73,74,79,6c,65,2d,6c,\
  69,6e,6b,3a,22,4e,75,72,20,54,65,78,74,20,5a,63,68,6e,22,3b,0d,0a,09,6d,61,\
  72,67,69,6e,3a,30,63,6d,3b,0d,0a,09,6d,61,72,67,69,6e,2d,62,6f,74,74,6f,6d,\
  3a,2e,30,30,30,31,70,74,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,70,61,67,69,6e,61,74,69,6f,\
  6e,3a,77,69,64,6f,77,2d,6f,72,70,68,61,6e,3b,0d,0a,09,66,6f,6e,74,2d,73,69,\
  7a,65,3a,31,32,2e,30,70,74,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,2d,66,6f,6e,\
  74,2d,73,69,7a,65,3a,31,30,2e,35,70,74,3b,0d,0a,09,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,\
  69,6c,79,3a,22,41,72,69,61,6c,22,2c,22,73,61,6e,73,2d,73,65,72,69,66,22,3b,\
  0d,0a,09,6d,73,6f,2d,66,61,72,65,61,73,74,2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,\
  79,3a,43,61,6c,69,62,72,69,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,66,61,72,65,61,73,74,2d,\
  74,68,65,6d,65,2d,66,6f,6e,74,3a,6d,69,6e,6f,72,2d,6c,61,74,69,6e,3b,0d,0a,\
  09,6d,73,6f,2d,62,69,64,69,2d,66,6f,6e,74,2d,66,61,6d,69,6c,79,3a,22,54,69,\
  6d,65,73,20,4e,65,77,20,52,6f,6d,61,6e,22,3b,0d,0a,09,6d,73,6f,2d,62,69,64,\
  69,2d,74,68,65,6d,65,2d,66,6f,6e,74,3a,6d,69,6e,6f,72,2d,62,69,64,69,3b,0d,\
  0a,09,63,6f,6c,6f,72,3a,23,31,42,33,32,35,46,3b,7d,0d,0a,2d,2d,3e,0d,0a,3c,\
  2f,73,74,79,6c,65,3e,0d,0a,3c,2f,68,65,61,64,3e,0d,0a,0d,0a,3c,2f,68,74,6d,\
  6c,3e,0d,0a
"TextFontSimple"=hex:3c,00,00,00,1f,00,00,f8,00,00,00,00,f0,00,00,00,00,00,00,\
  00,1b,32,5f,00,00,22,41,72,69,61,6c,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,\
  00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00

Nun muss nur noch diese Reg Datei auf allen Rechnern importiert werden. Dazu reicht ein einfaches Startscript:

reg import \\server\path\outlook\arial12-outlook-standard.reg
echo %date% %computername% >> \\server\path\outlook\log.txt

Done!

via

Scriptbasierte Installation und Deinstallation gehört zu meinen Lieblingsaufgaben im Unternehmen; wer mich kennt, weiß das. Bei der scriptgesteuerten Deinstallation gibt es verschiedene Methoden:

Für viele bekanntere Programme sind die GUIDs bekannt, mit denen man diese über den msiexec Parameter /X deinstallieren kann.
Beispiel, SPSS 15 Deinstallation:

msiexec /X {5318F137-F039-415E-8ACB-FC37A21773AD} /qb ALLUSERS=1 REMOVE="ALL"

Die GUIDs können teilweise aus den MSIs ausgelesen werden oder stehen irgendwo im Internet, beispielsweise in der IT Ninja Knowledge Base. Diese Methode funktioniert jedoch nur, wenn der Installer die nötigen Informationen für eine Deinstallation abgelegt hat. Die GUID ist ebenfalls umständlich zu finden.

Die zweite Methode funktioniert über Parameter von Uninstallern, oftmals in Form einer .exe Datei. Diese liegt meistens im Programmverzeichnis und heißt fast immer uninstall.exe oder unins000.exe.
Und diese Uninstaller bieten ebenfalls in den häufigsten Fällen verschiedenste Parameter für stille Deinstallationen.
Folgende Basis-Parameter sollten funktionieren:

  • /SILENT deinstalliert das Programm ohne Anzeige einer GUI. Manche Programme erledigen das komplett unsichtbar, andere zeigen vielleicht einen Fortschrittsbalken oder auftretende (Fehler-)Meldungen. Eventuell gibt es den Parameter /VERYSILENT, der auch diese letzten sichtbaren Störfaktoren unterdrückt.
  • /SUPPRESSMSGBOXES verhindert jegliche Popups und Nachfragen des Installers.
  • /NORESTART weist den Installer an, keinen Neustart zu forcieren, selbst wenn dieser empfohlen oder nötig ist.
  • /LOG=filename protokolliert den Deinstallationsprozess.

Manche Entwickler stellen dutzende Parameter für (Un-)Installer zur Verfügung und dokumentieren diese ordentlich. Ansonsten heißt es ausprobieren und googeln.

via

Der Import von Datenbankdateien oder Dumps in eine MySQL Datenbank ist nicht unbedingt problematisch.

mysql.exe -u USERNAME -p PASSWORD DATABASENAME < MYDATABASE.sql


Ohne Shell Zugriff muss das anders laufen.
MySQL wird eigentlich immer mit einer Adminoberfläche installiert, in den meisten Fällen phpMyAdmin. phpMyAdmin ist aber oftmals an verschiedenste Limitierungen gebunden und generell gibt es viele Gründe, warum ein Datenbankimport scheitern kann: PHP Dateigrößen-Limit, phpMyAdmin Dateigrößen-Limit, Timeouts vom Server oder vom Client, sowas.
große-datenbanken-importieren-bigdump-phpmyadmin-limit
8MB Maximum? Nicht besonders viel.

Per FTP Zugriff, je nachdem wie eingeschränkt der Zugriffsbereich ist, können diese Probleme aber umgangen werden.
Server Vollzugriff:
Entweder könnt ihr auf die php.ini des Servers zugreifen und dort ein paar Einschränkungen lockern um den Import anschließend über die phpMyAdmin Oberfläche erneut probieren:

php_value upload_max_filesize 120M //file size
php_value post_max_size 120M
php_value max_execution_time 200
php_value max_input_time 200

Eingeschränkter Zugriff (shared hoster):
Häufig ist der Zugriff jedoch auf den html/public Bereich beschränkt, hier geht ihr folgendermaßen vor:
Wenn ihr von dem Hoster bereits eine leere Datenbank und einen User bekommen habt, was in den meisten Fällen so passiert, überspringt ihr den folgenden Satz einfach. Falls nicht erstellt ihr euch über die phpMyAdmin Oberfläche eine neue leere Datenbank und einen Datenbanknutzer, der auf diese Datenbank Vollzugriff/All Privileges hat.
Anschließend zieht ihr euch das nützliche Tool BigDump. Das ist im Endeffekt nur eine .php Datei.
Die öffnet ihr mit einem Editor und füllt die paar Zeilen aus: Server (bei shared so gut wie immer localhost), Datenbankname, Username, Userpasswort und der Dateiname der zu importierenden Datei. Die Kodierung ist meistens utf8 bei SQL Exports, passt das falls nötig auch noch an.
große-datenbanken-importieren-bigdump-config

Dann müsst ihr diese Datei zusammen mit dem Datenbankbackup auf den Server laden, am besten einfach in das Root html Verzeichnis. Im Anschluss die .php Datei im Browser aufrufen und mit „Start Import“ geht’s los. Eine 30MB SQL Datei wurde bei mir in etwa 1 Sekunde importiert.
große-datenbanken-importieren-bigdump-process-startgroße-datenbanken-importieren-bigdump-process-finished

Erledigt. Nicht vergessen danach die 2 Dateien wieder vom Server zu löschen.

Es gibt bestimmt noch andere Tools, die diesen Job erledigen. Solltet ihr jedoch Probleme mit diesen Workarounds haben, fragt doch vielleicht einfach mal euren Hoster, ob er nicht den Import übernehmen kann. Vorher die Backup Datei auf den Server laden, die meisten Hoster sind da hilfsbereit und machen das sogar kostenlos.

Quellen:via, via

Long time no see, let’s go again!!

Bei einem Nutzer der Firma kommt es zu Netzwerkproblemen am PC; die Netzwerkverbindung übermittelt irgendwann einfach keine Pakete mehr oder ist anderweitig gestört. Das Internet ist also tot und der Nutzer müsste jetzt selbstständig eine Diagnose des Netzwerkadapters durchführen o.Ä.
Besser ist ein Script, welches die Internetverbindung bei Doppelklick repariert.

Variante 1 – Sehr einfach

Hier ist ein relativ einfaches Script für die oben beschriebene Situation:

ipconfig /release
ipconfig /renew

Dieses Script kann der Nutzer selbstständig ausführen und innerhalb weniger Sekunden ist die Internetverbindung erneuert.

Es soll aber vorkommen, dass diese einfache Lösung das Problem nicht löst. Dann solltet ihr mit den folgenden Varianten fortfahren.

Variante 2 – Standard

Dieser Code enthält einige Reparaturen mehr:

@echo off & setlocal
ipconfig /release
ipconfig /renew
arp -d *
nbtstat -R
nbtstat -RR
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
endlocal

arp -d *“ löscht die gesamte lokale ARP Tabelle, wodurch diese daraufhin neu erstellt wird. „nbtstat -R“ löscht die NetBT Tabelle und der Parameter -RR startet eine Aktualisierung der neu erstellten Tabelle. Und die letzten 2 Befehle löschen den DNS Cache und erstellen ihn neu.
Hier werden also verschiedene andere Problemstellen angegangen und die Wahrscheinlichkeit, das Netzwerkproblem damit zu beheben, ist etwas höher.
Jedoch benötigen all diese neuen Befehle Administratorrechte. Hier müsst ihr das Script also als Administrator ausführen (lassen). Wie das geht erfahrt ihr am Ende des Posts.

Variante 3 – Sehr ausführlich

Mit diesen Befehlen gebt ihr den Netzwerkproblemen die volle Ladung Reset:

@echo off
ipconfig /release
ipconfig /renew
arp -d *
nbtstat -R
nbtstat -RR
:: adjust interface name here and remove "rem"
rem netsh interface set interface "LAN-Verbindung" DISABLED DISCONNECTED
:: service names should work in both german and english windows
net stop "dhcp" /y
net stop "dnscache" /y
net stop "netman" /y
net start "dhcp" 
net start "dnscache" 
net start "netman" 
:: adjust interface name here and remove "rem"
rem netsh interface set interface "LAN-Verbindung" ENABLED CONNECTED
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns

Hier werden zusätzlich einige Dienste neu gestartet und der Adapter (wenn ihr den Adapternamen einfügt und die Kommentierung entfernt) zurückgesetzt.
Natürlich werden auch hierfür Administratorrechte benötigt. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Script als Administrator ausführen

Natürlich kann man das Script einfach als Administrator ausführen, wenn man die Rechte oder die Login Daten hat. Aber wir gehen mal davon aus, dass ein eingeschränkter Nutzer völlig unabhängig von euch diese Reparaturen zu jeder Zeit ausführen können muss.
Dafür gibt es einen relativ simplen Workaround über die Aufgabensteuerung.

Erstellt auf dem PC des Nutzers eine neue einfache Aufgabe in der Aufgabenplanung, wählt einen beliebigen Trigger (wird eh wieder gelöscht), als Aktion wählt ihr „Programm starten“ und sucht das lokal kopierte Reset Script von oben. Öffnet dann die Eigenschaften der Aufgabe, löscht den Trigger und wählt im „Allgemein“ Tab einen lokalen Administratorbenutzer aus. Aktiviert „Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen“ und „Mit höchsten Privilegien ausführen“ und speichert die Änderungen. In diesem Moment werdet ihr nach dem Passwort zu dem ausgewählten Nutzer gefragt, gebt das ein. Danach habt ihr eine Aufgabe erstellt, die auf Bedarf ausgeführt werden kann und mit erhöhten Adminrechten das Script ausführt.

Nun müsst ihr noch dem Nutzer die Möglichkeit geben, diese Aufgabe – am besten einfach per Doppelklick – auszuführen. Merkt euch dazu den Namen der gerade erstellten Aufgabe und erstellt auf dem Desktop des Nutzers, oder wo auch immer das Script zum Starten des Netzwerk-Resets liegen soll, ein neues Batch Script mit dieser einen Zeile:

schtasks /run /tn "reset-network"

In die Anführungszeichen kommt natürlich der Name eurer Aufgabe.

Nun kann der Nutzer per Doppelklick dieses Scripts die Netzwerkerneuerung starten, selbst wenn er keine Administratorrechte hat.

Natürlich sind diese Scripte nur Workarounds und beheben vermutlich nicht die Ursache der Netzwerkstörung, um die ihr euch natürlich kümmern solltet. Aber es verschafft euch mehr Zeit fürs Troubleshooting (viel Erfolg dabei!) weil der Nutzers damit erstmal sehr selbstständig, schnell und einfach das Problem beheben kann.

Ich habe die Einrichtung dieses Workrounds nochmal als Video festgehalten:

via, via, via

Ich bemerkte letztens an einem Windows 8.1 Pro PC, welcher hin und wieder auch durch BSODs einbrach, in der Ereignisanzeige (System) eine Anhäufung folgendes DCOM Fehlers:

windows-8.1-pro-dcom-fehler10016-eventvwr

Durch die Berechtigungseinstellungen für „Computerstandard“ wird dem Benutzer „NT-AUTORITÄT\Lokaler Dienst“ (SID: S-1-5-19) unter der Adresse „LocalHost (unter Verwendung von LRPC)“ keine Berechtigung vom Typ „Lokal Aktivierung“ für die COM-Serveranwendung mit der CLSID

{C2F03A33-21F5-47FA-B4BB-156362A2F239}

und der APPID

{316CDED5-E4AE-4B15-9113-7055D84DCC97}

im Anwendungscontainer „Nicht verfügbar“ (SID: Nicht verfügbar) gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungstool für Komponentendienste geändert werden.

Dieser Fehler trat sogar mehrfach pro Sekunde auf und füllte damit etwa 98% der 30.000 System-Protokolleinträge in nur wenigen Stunden.
Wie in diesem TechNet Thread korrekt erkannt, handelte es sich bei diesem PC um ein von Windows 8 auf 8.1 aktualisiertes System. Demnach wirkte auch die dort vorgeschlagene Lösung via CMD Befehl:

dism /online /Remove-ProvisionedAppxPackage /PackageName:Microsoft.BingWeather_2013.809.641.3233_neutral_~_8wekyb3d8bbwe

windows-8.1-pro-dcom-fehler10016-cmd-fix

Ich traf heute auf ein spezielles Problem in Excel 2007.

Einleitung – Bilder in Excel

Beim Kopieren von Inhalten mit Bildern nach Excel, zum Beispiel Tabellen mit Icons von einer Webseite, werden Textinhalte und Bilder in Excel eingefügt.
Der Inhalt wird als Zelleninhalt eingefügt, die Bilder werden separat und einzeln als Objekte eingefügt.
Bei einer Tabellen mit vielen kleinen Icons können dadurch in einem Dokument schnell hunderte Bild-Objekte entstehen, oder aber viele größere Bilder.
bilder-in-excel-step1

Hier also bereits aufpassen, dass sich das Dokument nicht zu sehr aufbläht.
Abhilfe: Wenn ihr die Bilder nicht braucht, fügt die Daten als Text-only ein, ohne Bilder. Das geht beispielsweise über Rechtsklick -> Inhalte einfügen… -> Nur Text.
Alternativ kann bereits auf der Webseite nur der Text ohne Bilder kopiert werden, beispielsweise mit entsprechenden Browser Erweiterungen wie „Copy Plain Text“ für Chrome.

Das Problem

Beim Überschreiben der Zellen werden nicht die Bild-Objekte überschrieben oder gelöscht. Die Zelleninhalte werden überschrieben, die alten Bild-Objekte jedoch nicht; diese verschwinden nur hinter den neuen Inhalten und Icons, werden also verdeckt.
bilder-in-excel-step1bilder-in-excel-step2-ueberschreibenbilder-in-excel-step3-bilder

Links: Inhalte mit Grafiken eingefügt, Mitte: Neue Inhalte mit anderen Grafiken (aber selbe Position und Größe) eingefügt. Es sieht so aus, als wenn die Inhalte komplett überschrieben wurden. Aber: Rechts: Obersten Bilder verschoben, die alten Bilder sind noch darunter.

Wenn eine Tabelle mit 100 Icons oder eine Webseite mit etlichen Thumbnails mit neuen Inhalten überschrieben wird – die neuen Bilder befinden sich dabei jedoch an der selben Stelle und haben die selbe Größe -, werden die alten Bilder verdeckt aber es befinden sich nun doppelt so viele Icons/Bilder in der Tabelle.
Mit jedem Mal Überschreiben enthält das Dokument mehr Bild-Objekte und wird immer größer. Irgendwann wird Excel extrem langsam oder verweigert komplett jegliche Aktion und Interaktion.

Lösung

Eine Lösung steht oben schon: entweder Inhalte einfügen als „Nur Text“, ohne Bilder.
Alternativ können auch nachträglich alle Bilder entfernt werden, wenn Excel die Arbeit an dem Dokument noch nicht komplett verweitert. Dazu werden zuerst alle Objekte selektiert mit:
Office 2007++: Suchen und Auswählen -> Inhalte auswählen -> Objekte
Office 2003–: Bearbeiten -> Gehe zu -> Inhalte -> Objekte
und diese dann per [ENTF] Taste gelöscht. Vorsicht jedoch, solltet ihr noch andere Objekte außer Bilder verwenden.
bilder-in-excel-entfernen-step1-suchen-und-auswaehlen-inhaltebilder-in-excel-entfernen-step2-objekte-entfernen